Kohlrabi: Weißer Wiener
Beschreibung:
Bekannte hellgrün-weiße köstliche mittelgroße Kohlrabisorte. Eine bekannte Kohlrabisorte mit violetten runden vorzüglichen mittelgroßen Knollen. Pflanzen bis 60 cm hoch. Aussaat von März bis Juli ca. 1 cm tief, Vorkultur empfohlen, Jungpflanzen mit einem Abstand von ca. 20-30 setzen. Ernte Juni bis November. Standort sonnig. Keimt bei Temperatur ca. +15°C bis +18°C ca. 8-10 Tage.
Herkunft:

Aussaat:
Anzucht / Aussaat
Ernte
Bedingungen:







Anbautipps:
Der Kohlrabi "Di Vienna Bianco" (Brassica oleracea convar. acephala var. gongylodes) gehört zu den frühesten Sorten, die auf dem Markt erhältlich sind. Sie bildet große (bis 180 g), leckere, knackige, hellgrüne Sprossknollen, die schon nach 45 Tagen Anbau erntereif sind, wodurch sie sich ideal für Vor- und Nachernte eignen. Die Blätter sind tief gezähnt und werden mittellang. Das Fruchtfleisch der hier angebotenen Sorte zeichnet sich durch ihre Saftigkeit und leckeren, delikaten Geschmack, aus. Deshalb wird empfohlen, sie gedünstet, geschmoren oder auch roh zu verzehren. Dieses Gemüse beinhaltet viele Mineralstoffe, vor allem Eisen und Kalzium, sowie viele Vitamine, vor allem C.
Um die qualitativ hohen Knollen zu ernten, lohnt es sich den Kohlrabi "Di Vienna Bianco" in einem humosen, aufgelockerten und feuchten Boden anzusäen, obwohl diese Pflanze deutlich einfacher als andere Kohlarten ist. Die Aussaat kann erfolgreich sowohl unter Abdeckung als auch direkt am Freiland. Je nach dem Anbaubeginn wird diese Kohlrabisorte ab April bis Juli geerntet.
Jede Packung beinhaltet 1 g Samen des Kohlrabis "Di Vienna Bianco". Auf der Packung befinden sich Anbauempfehlungen und ein Haltbarkeitsdatum des Saatguts.
Gewicht (in Gramm): 1 g
Erntezeit: April - Juli
Laubwerk: tief gezähnt
Krankheiten:
Falscher Mehltau
Schädlinge:
Kohlweißling
Gute Nachbarn:
Salat
Endivien / Frisée
Spinat
Mangold
Feldsalat
Rettich
Radieschen
Möhren
Pastinake
Rote Bete
Stangensellerie
Lauch
Kartoffel
Erdbeere
Rhabarber
Aubergine
Stabtomate
Erbse
Buschbohne
Stangenbohne
Gurke
Borretsch
Ringelblume
Dill
Koriander
Minze
Oregano
Salbei
Schnittlauch
Thymian
Knollensellerie
Strauchtomate
Frühlingszwiebel
Schwarzwurzel
Artischocke
Radicchio
Sojabohne
Postelein (Winterportulak)
Ackerbohne
Spargel
Physalis
Paprika
Chili