Gemüsekohl - Zierkohl
Brassica oleracea var. acephala
Kreuzblütler (Brassicaceae)
Dekorativer Kohl, Farbiger Zierkohl
3 Jahre
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Hoch
Dunkelkeimer
Keimtemperatur
15 - 18 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
40 cm
Reihenabstand
50 cm
Saattiefe
0.5 cm
Herkunft Der Zierkohl (Brassica oleracea) aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) ist, wie der deutsche Trivialname schon vermuten lässt, nahe verwandt mit dem Kohlgemüse. Nach und nach entstanden immer mehr Zierformen von ihm, die schon längst das Gemüsebeet verlassen haben und mit ihrem ausgefallenen Blattschmuck Vasen, Schalen und Blumenbeete zieren. Die Urform des Zierkohls stammt von der Atlantikküste Westeuropas. Bei uns werden die zweijährigen Zuchtformen des Zierkohls einjährig kultiviert. Seit einer Weile findet man sie auch in Pflanzgefäßen auf Balkon oder Terrasse sowie als Highlight in extravaganten Blumensträußen. Besonders im Herbst ist Zierkohl beliebtes Deko-Element. Wuchs Zierkohl erreicht Wuchshöhen zwischen 30 und 50 Zentimetern – und wird fast ebenso breit. Die meisten Sorten entwickeln sich in einer grundständigen Blattrosette, einige bilden aber auch einen Stiel aus. Blattform und Farbgebung variieren je nach Sorte. Blätter Die Blattrosette des Zierkohls ist im Inneren meist auffällig gefärbt: Die Farbpalette reicht von Cremeweiß über Gelb, Rosa, Pink bis Rot und Violett. Nach außen hin sind die Blätter in der Regel dunkelgrün bis blau-/violettgrün. Die Blattränder sind je nach Sorte ganzrandig oder geschlitzt, die Blätter selbst gekraust oder glatt. Am intensivsten ist die Färbung des Zierkohls im späten Herbst beziehungsweise frühen Winter, was mit den fallenden Temperaturen zusammenhängt. Für die Vase oder als Deko-Element wird er deshalb meist in dieser Zeit geschnitten. Blüten In der Zeit von Mai bis Juni bildet Zierkohl endständige gelbe Blüten aus, die an langen Stielen über den Blättern schweben. Früchte Nach der Blüte entwickelt Zierkohl die bei Kreuzblütlern üblichen Früchte in Form von Schoten. Sorten Mit der Züchtung von Zierkohl begann man zunächst in Japan, was sich in Sortennamen wie ‘Osaka’ (gewellte, leicht gekrauste Blätter, weiße, rote und rosa Mitte), ‘Nagoya’ (stark gekrauste und gewellte Blätter, weiße und rote Mitte) oder ‘Tokyo’ (glattrandig, rote Mitte) widerspiegelt. Heute sind aber sehr viele Zierkohlsorten im Handel erhältlich. Unter den F1-Hybriden sind vor allem die Sorten ‘Peacock’ (lange, geschlitzte und gezackte Blätter, weiße und weinrote Mitte), ‘Rose Bouquet’ (glattrandig, rote Mitte), ‘White Lady’ (gekrauste Blätter, weiße Mitte), ‘Coral Queen’ (stark geschlitzte Blätter, rote Mitte) oder ‘Coral Prince’ (stark geschlitzte Blätter, weißte Mitte) zu nennen. Die Sorte ‘Sunrise’ ist besonders langstielig und eignet sich daher gut für "Schnittblumen". Ebenfalls erwähnenswert sind die Varietäten Brassica oleracea var. acephala, der Farbige Zierkohl, und Brassica oleracea var. sabelllica, der auch Hoher/Gekrauster Zierkohl oder Braunkohl beziehungsweise Federkohl genannt wird. Der Federkohl eignet sich gut für Sommerblumenrabatten und schmeckt für einen Zierkohl verhältnismäßig mild und lecker.
Herkunft:
Atlantikküste Westeuropas, Mit der Züchtung von Zierkohl begann man zunächst in Japan.
Standort Ob Sie Zierkohl im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon kultivieren: Der Standort sollte stets sonnig sein. Substrat Am besten gedeiht Zierkohl in lehmigen und nährstoffreichen, aber gut durchlässigen Böden. Im Idealfall ist das Substrat kalkhaltig. Gießen Zierkohl benötig wie seine Verwandten im Gemüsebeet regelmäßige Wassergaben, um sich gut entwickeln zu können. Düngen Als Starkzehrer sollten Sie den Zierkohl alle zwei bis vier Wochen schwach düngen. Am einfachsten gelingt das mit Flüssigdünger, den man dem Gießwasser beigibt. Sonstige Pflege Zierkohl ist außerordentlich pflegeleicht und robust. Ab Herbst entfallen die Düngegaben und auch das Wässern kann nach und nach reduziert werden. Achten Sie lediglich darauf, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Überwinterung oder Winterschutz Zwar ist Zierkohl winterhart, in sehr kalten Regionen empfiehlt sich aber ein leichter Winterschutz. Vermehrung Zierkohl wird durch Aussaat vermehrt. Wichtig ist, dass Sie Brassica oleracea nicht vor Mai, je nach Wetterlage kann es auch Juni werden, aussäen. Denn: Wird er zu früh ausgesät, färbt er sich nicht so prachtvoll aus. Geben Sie die Samen in Schalen oder Kisten. Die optimale Keimtemperatur liegt zwischen 15 und 18 Grad Celsius, nach etwa einer Woche sind zehn bis zwölf Grad Celsius aber auch in Ordnung. Sobald sich die Keimblätter auffalten, sollten Sie die Pflänzchen in Töpfe pikieren. Für eine weitere Kultivierung im Topf nehmen Sie gleich ausreichend große Pflanzgefäße; soll der Zierkohl später in den Garten ausgepflanzt werden, ist eine Übergangszeit von wenigen Wochen in kleinen Pflanzgefäßen angebracht, bevor es ins Beet geht. Achten Sie dann auf ausreichend Pflanzabstand. 40 bis 50 Zentimeter Raum pro Zierkohl sollte eingeplant werden. Krankheiten und Schädlinge Kohlweißling und Blattläuse machen auch vor Zierkohl nicht halt. Die Varietät Brassica oleracea var. acephala neigt zu Kohlhernie. Ein regelmäßiger Standortwechsel kann einem Befall vorbeugen. Eine Topfkultur ist daher zu empfehlen.
Aubergine
Bohne (Buschbohne)
Bohne (Stangenbohne)
Erbse
Kapuzinerkresse
Kartoffel
Kichererbse
Mangold
Möhren
Paprika
Platterbse
Postelein (Winterportulak)
Salat (Asia-Salat)
Salat (Chicorée)
Salat (Endivien / Frisée)
Salat (Feldsalat)
Salat (Gartensalat)
Salat (Radicchio)
Salat (Zuckerhut)
Sellerie (Knollensellerie)
Sellerie (Schnittsellerie)
Sellerie (Stangensellerie)
Spinat (Sommer)
Spinat (Winter)
Tomate (Cocktail Stabtomate)
Tomate (Cocktail Strauchtomate)
Tomate (Stabtomate)
Tomate (Strauchtomate)
Bärlauch
Blattkohl
Chinakohl
Erdbeere
Gemüsekohl - Blumenkohl / Romanesco
Gemüsekohl - Brokkoli
Gemüsekohl - Flower Sprouts / Kohlröschen
Gemüsekohl - Grünkohl / Braunkohl
Gemüsekohl - Kai-Lan / Chinesischer Brokkoli
Gemüsekohl - Kohlrabi
Gemüsekohl - Palmkohl / Schwarzkohl
Gemüsekohl - Rosenkohl
Gemüsekohl - Rotkohl / Roter Spitzkohl
Gemüsekohl - Weißkohl / Weißer Spitzkohl
Gemüsekohl - Wirsing / Butterkohl
Knoblauch
Knoblauchgras
Lauch
Schnittknoblauch
Schnittlauch
Stängelkohl
Zierlauch
Zwiebel
Zwiebel (Frühlingszwiebel)
Falscher Mehltau
Kohlhernie
Erdflöhe
Schnecken
Kohlfliege
Blattläuse
Kohlweißling