Blattkohl (Grünkohl)
Brassica oleracea var. sabellica
Kreuzblütler (Brassicaceae)
Vorziehen
Auspflanzen
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Pflanzabstand
40 cm
Reihenabstand
60 cm
Saattiefe
2 cm
Lichtbedarf
hoch
Nährstoffbedarf
hoch
Wasserbedarf
sehr feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Sortenübersicht
Sortierung
Halbhoher Grüner Krauser
geprüft
Community
Lerchenzungen
geprüft
Roter Grünkohl
geprüft
Westländer / Westerländer Winter
geprüft
Lage Moskrul (Niedriger Grüner Krauser)
geprüft
Ostfriesische Palme
geprüft
Holter Palme
geprüft
Community
Red Russian / Roter Russischer
geprüft
Community
Altmärker Braunkohl
geprüft
Community
Scarlet
geprüft
Community
Grünkohl gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Es handelt sich um eine Zuchtform des Gemüsekohls (Brassica oleracea). Der Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse und ist auch unter den Namen Braunkohl oder Krauskohl bekannt, in der Schweiz auch unter dem Namen Federkohl. Diese Namen verdankt er seinen gefiederten und gekräuselten Blättern. Diese schnellwüchsige Blattkohlart hat je nach Sorte grüne bis rote Blätter. Und bildet, wie alle Kohlarten (außer Blumenkohl und Brokkoli) erst im zweiten Jahr Blüten. Die Frosthärte des Grünkohls ist hervorragend. Allgemein gilt, dass die Pflanzen -10°C problemlos aushalten. Eine Schneeauflage ist der ideale Frostschutz. Damit können auch noch kältere Perioden gut überstanden werden. Dies macht Grünkohl zu einem idealen Gemüse, das über den Winter stehen und beerntet werden kann. Die Kälte macht einige Sorten sogar milder im Geschmack. Es gibt aber auch Sorten, die von sich aus sehr mild sind, schon früher gesät werden können und als Baby-Leaf verwendet werden können.
Herkunft:
Grünkohl stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum.
Die Jungpflanzen können ab Mai im Frühbeet vorgezogen werden, ab Juni kannst auch direkt ins Beet säen. Du solltest auf eine ausreichende Saattiefe (2 cm) achten, um den Befall durch die Kohlfliege zu vermindern. Außerdem fördert das Anhäufeln der jungen Pflanzen das Wurzelwachstum und kann verhindern, dass die Kohlfliege in den Stängeln des Grünkohls ihre Eier ablegt. Wie bei allen Kohlarten solltest du auf der gleichen Fläche, auf der Kohlarten angebaut wurden, mehrere Jahre auch keinen Grünkohl anbauen, um Krankheiten wie die Kohlhernie oder Nematodenbefall vorzubeugen. Falls deine Böden sehr sauer sind, empfiehlt sich eine Kalkung. Kohlhernie kann bei pH-Werten zwischen 6,5 und 7,5 vorgebeugt werden. Lässt man den Grünkohl länger auf dem Beet stehen und setzt ihn gegen Anfang des Winters länger kalten Temperaturen aus, dann wird er milder, zarter und besser bekömmlich.
Salat (Gartensalat)
Salat (Endivien / Frisée)
Spinat (Sommer)
Mangold
Salat (Feldsalat)
Rettich
Radieschen
Möhren
Pastinake
Rote Bete
Sellerie (Stangensellerie)
Kartoffel
Rhabarber
Aubergine
Erbse
Bohne (Buschbohne)
Bohne (Stangenbohne)
Gurke
Ringelblume
Dill
Kamille
Koriander
Minze
Oregano
Petersilie
Salbei
Sellerie (Knollensellerie)
Artischocke
Salat (Radicchio)
Sojabohne
Postelein (Winterportulak)
Bohne (Ackerbohne)
Echter Mehltau
Kohlhernie
Weiße Fliege
Nematoden
Kohlfliege
Kohlweißling
Wurzelgallenälchen
Entdecke über 3.000 Sorten Gemüse, Kräuter und Obst
Plane und organisiere deinen Gemüsegarten, um das Beste aus deinem Raum zu machen
Frage, lerne, teile und feiere deine Erfolge gemeinsam mit anderen Gartenfreunden