Kopfkohl (Wirsing)
Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda L.
Kreuzblütler (Brassicaceae)
Vorziehen
Auspflanzen
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Pflanzabstand
50 cm
Reihenabstand
75 cm
Pflanztiefe
2 cm
Lichtbedarf
mittel
Nährstoffbedarf
hoch
Wasserbedarf
feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Wirsing ist eine besondere Art des Kopfkohls und eine Kulturform des Gemüsekohls. Er zeichnet sich durch kraus gewellte Blätter aus.
Herkunft:
Wirsing stammt aus dem Mittelmeerraum, vermutlich aus Norditalien.
Allgemein gibt es drei verschiedene Typen von Wirsingsorten: früh-, mittel- und spätreife. Wirsing eignet sich sowohl zum Vorziehen als auch zur Direktsaat. Frühsorten des Wirsings sollten bereits im Februar ausgesät werden. Dafür eignet sich eine helle Fensterbank oder ein Gewächshaus. Für mittlere Sorten eignet sich der Mai zum Auspflanzen bzw. Aussäen bestens. Die Aussaat von Spätsorten kann ab Juli erfolgen. Die meisten späteren Sorten des Wirsingkohls können auch problemlos im Freien überwintern. Sollte beim Auspflanzen der frühen Sorten noch die Gefahr eines Nachtfrosts bestehen, kannst du mit einer Abdeckung aus Gartenvlies Abhilfe schaffen. Sonnige Beete werden bevorzugt, aber auch halbschattige Plätze sind vollkommen ausreichend. Sollte dein Boden eher sandig sein, kannst du das Erdreich vor dem Auspflanzen gut mit Kompost und Hornspänen aufbessern. Während der Wachstumsphase solltest du den Boden um die Pflanze von Zeit zu Zeit mit einer Hacke auflockern. Da es sich bei Wirsingkohl um eine sogenannte Hackfrucht handelt, wird er dir die regelmäßige Auflockerung des Bodens danken. Wirsing ist im Allgemeinen ein dankbarer Genosse für den Hobbygarten, denn er ist sehr pflegeleicht und kann im eigenen Beet ganz leicht angebaut werden. Eine zu starke Düngung führt zu einer verringerten Resistenz gegenüber Krankheiten und zu einem schwefeligen Geschmack. Desweiteren leidet auch die Lagerfähigkeit ziemlich darunter. Beim Anbau von Wirsing auf der selben Fläche solltest du - wie bei allen Kohlarten - eine vierjährige Anbaupause einhalten.
Salat (Gartensalat)
Salat (Endivien / Frisée)
Spinat (Sommer)
Mangold
Salat (Feldsalat)
Rettich
Radieschen
Möhren
Pastinake
Rote Bete
Sellerie (Stangensellerie)
Lauch
Kartoffel
Rhabarber
Aubergine
Tomate (Stabtomate)
Erbse
Bohne (Buschbohne)
Bohne (Stangenbohne)
Gurke
Ringelblume
Dill
Kamille
Koriander
Minze
Oregano
Salbei
Thymian
Sellerie (Knollensellerie)
Tomate (Strauchtomate)
Schwarzwurzel
Artischocke
Salat (Radicchio)
Sojabohne
Bohne (Ackerbohne)
Tomate (Cocktail Stabtomate)
Tomate (Cocktail Strauchtomate)
Paprika
Chili
Kohlhernie
Weiße Fliege
Kohlfliege
Erdflöhe
Kohlweißling