Steckrübe

Steckrübe

Brassica napus ssp. Napobrassica

Pflanzenfamilie

Kreuzblütler (Brassicaceae)

Saisonübersicht

Vorziehen

Auspflanzen

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Details

Pflanzabstand

40 cm

Reihenabstand

40 cm

Pflanztiefe

1 cm

Lichtbedarf

mittel

Nährstoffbedarf

hoch

Wasserbedarf

feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Beschreibung

Die Steckrübe ist eine Unterart des Rapses. Sie ist zu unterscheiden von der Speiserübe und gilt als typisches Wintergemüse.

Herkunft: 

Der tatsächliche Ursprung ist ungeklärt. Vermutlich Nord- oder Mitteleuropa.

Anbautipps

Die beste Zeit für eine direkte Aussaat ist Mitte Mai bis Juli, danach werden die Steckrüben bis in den Herbst nicht mehr ihre volle Größe erreichen. Die Samen sollten nicht zu tief gesät werden, 1 cm Saattiefe ist ideal. Die Rübe braucht einen Reihenabstand von 30-40 cm, innerhalb der Reihen wachsen sie am besten mit einem Abstand von 40 cm zur nächsten Pflanze. Wenn die Keimlinge erste Blätter gebildet haben, kannst Du sie vereinzeln. Die Steckrübe ist relativ unkompliziert in ihrer Pflege und bedarf keiner besonderen Pflegemaßnahmen. Halte den Boden um die Rüben schön locker und feucht, damit Erdflöhe es sich nicht bequem machen und sich an den Blättern vergreifen. Außerdem fördert ein gelockerter Boden die Bildung von schönen Rübenkörpern. Ansonsten verhält es sich wie bei Kohl: Gegen Kohlweißling, Erdflöhe und Weiße Fliegen hilft das Abdecken mit einem Kulturschutznetz. Die Rüben können bis in den November hinein geerntet werden. Kleinere Rüben (ca. 10 -15 cm Durchmesser) haben einen intensiveren Geschmack, große Rüben können zu Holzigkeit neigen, vor allem wenn sie unter Trockenheit und Hitze gewachsen sind. Die Steckrüben vertragen kurzfristigen Frost gut, vor langanhaltenden Frösten sollten sie aber geerntet werden. Zur Ernte kannst Du die Rüben bei lockeren Böden einfach per Hand aus der Erde ziehen, bei festeren Böden kannst du eine Grabegabel zu Hilfe nehmen, um den Boden vorher ein wenig aufzulockern.

Krankheiten

Kohlhernie

Schädlinge

Weiße Fliege

Nematoden

Kohlfliege

Kohlweißling

Optimiere deine Beetfläche
Optimiere deine Beetfläche
  • Werde Teil der Fryd-Familie aus über 100.000 Gärtner:innen
  • Erstelle deinen Mischkultur-Plan und steigere deinen Ertrag
  • Lerne, wie man richtig ökologisch gärtnert