Meerrettich

Meerrettich

Armoracia rusticana

Pflanzenfamilie

Kreuzblütler (Brassicaceae)

Saisonübersicht

Vorziehen

Auspflanzen

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Details

Pflanzabstand

60 cm

Reihenabstand

60 cm

Pflanztiefe

15 cm

Lichtbedarf

hoch

Nährstoffbedarf

mittel

Wasserbedarf

feucht

Boden

Leicht (sandig)

Beschreibung

Meerrettich (Armoracia rusticana) gehört zu der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und wird in Österreich Kren genannt. Die imposante Staudenpflanze hat große Blätter und dicke, zylinderförmige Pfahlwurzeln. Wir mögen ihre scharfen, 30-40 cm langen Wurzeln als Gewürz oder Gemüse. Als mehrjährige, winterharte Pflanze gedeiht sie auf fast allen Böden und Standorten.

Herkunft: 

Ost- und Südeuropa

Anbautipps

Die Samen des Meerrettich sind selten und meistens keimunfähig. Eine Aussaat ist hier nicht üblich. Stattdessen ziehst du ihn aus sogenannten Fechsern. Das sind die Seitenwurzeln der dicken Hauptwurzel. Die Fechser werden schräg in einem Winkel von ca. 45° eingepflanzt. Am besten am Rand oder außerhalb von Beeten pflanzen, da er sich nur schwer entfernen lässt, und aus kleinen Wurzelteilen bereits wieder auswächst. Der Boden sollte tiefgründig sein. So kann die Wurzel ungehindert wachsen. Um das Wachstum anzuregen, kannst du die Erde um den Meerrettich gelegentlich etwas auflockern. Aufgrund der schnellen Ausbreitung werden Schösslinge (kleine Blätter) weggeschnitten. 3-4 Stängel mit Blättern pro Pflanze reichen. Alles darüber hinaus wuchert. Die Wuchssaison beträgt ein Jahr. Der beste Zeitpunkt zum Ernten im Hinblick auf Aroma und Größe ist nach dem ersten Frost. Meerrettich ist außerdem empfindlich gegen hohe Salzgehalte in der Erde.

Krankheiten

Kohlhernie

Falscher Mehltau

Schädlinge

Wühlmäuse

Blattläuse

Engerlinge

Meerrettichblattkäfer

Raupen

Erdflöhe

Kohlweißling

Optimiere deine Beetfläche
Optimiere deine Beetfläche
  • Werde Teil der Fryd-Familie aus über 100.000 Gärtner:innen
  • Erstelle deinen Mischkultur-Plan und steigere deinen Ertrag
  • Lerne, wie man richtig ökologisch gärtnert