Levkojen

Levkojen

Matthiola incana

Pflanzenfamilie

Auch bekannt als

Common Stock, Levkoi

Anbaupause Fruchtwechsel

4 Jahre

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

15 - 18 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

20 cm

Reihenabstand

30 cm

Saattiefe

0.5 cm

Anleitungen

Beschreibung

Herkunft Levkojen (Matthiola incana) zählen zu den traditionellen Bauerngartenpflanzen und gehören zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Die Garten-Levkoje stammt ursprünglich aus Südwesteuropa, Kleinasien, Nordafrika und von den Kanarischen Inseln. Von den Levkojen gibt es etwa 50 Arten. Wegen ihres außergewöhnlichen Aromas wusste man sie bereits im Altertum in den Gärten zu schätzen. Im 18. Jahrhundert machten sie Karriere durch alle Gesellschaftsschichten hinweg: Beim Debütantinnenball durften Levkojen in keinem Blumenbukett fehlen und die jungen Verehrer versäumten es nicht, sich vor dem Tanz eine der wohlriechenden Blüten ins Knopfloch zu stecken. Sogar in ärmeren Verhältnissen machte man sich den intensiven Wohlgeruch zunutze. So fanden die Sommerblumen auch auf den Fensterbänken der bescheidenen Arbeiterbehausungen des 19. Jahrhunderts ihren Platz. Wuchs Levkojen wachsen halbstrauchartig, die je nach Sorte zwischen 20 und 80 Zentimeter hoch werden und eine starke Pfahlwurzel ausbilden. Aus der Pfahlwurzel wächst ein aufrechter und seitlich verästelter Haupttrieb. Matthiola incana wird bei uns in der Regel ein- oder zweijährig gezogen. Blätter Die einfachen, wechselständigen, ganzrandigen und lanzettlichen Blätter der Levkojen sind grauweiß behaart. An den Enden bilden sich die Blütenrispen. Blüten Von Juni bis September blühen Levkojen in Weiß, Gelb, Rot, Violett, Rosa und Flieder. Je nach Sorte sind die radförmigen Blüten gefüllt oder einfach blühend. Sie öffnen sich an langen Rispen nacheinander von unten nach oben. Ihr Duft, der in den Abendstunden und der Dämmerung am intensivsten ist, erinnert an Zimt, Nelke, Muskat und Vanille. Früchte Levkojen bilden etwa ein Zentimeter lange Schoten mit kugelförmigen Samen aus.

Herkunft:

Südwesteuropa, Kleinasien, Nordafrika, Kanarische Inseln

Anbautipps

Standort An sonnigen, windgeschützten Plätzen im Garten fühlen sich Levkojen am wohlsten. Boden Ein mittelschwerer, durchlässiger Boden mit guter Nährstoffversorgung ist ideal für Levkojen. Vorkultur Eine Vorkultur von Levkojen ist von Februar bis April auf der Fensterbank bei Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad Celsius möglich. Drücken Sie die Samen nur leicht an und pikieren Sie sie in sieben Zentimeter kleine Töpfe. Bei einer zweijährigen Kultur erfolgt die Aussaat ab Juni. Nach einer hellen, frostfreien Überwinterung der Jungpflanzen blüht die Levkoje im Folgejahr schon ab Mai. Aussaat Ab Mitte Mai können Sie auch direkt ins Freiland säen. Die Keimdauer von Levkojen beträgt dort etwa 15 Tage. Pflege Gießen Sie die Sommerblumen reichlich, aber ohne dass es zu Staunässe kommt. Die salzempfindliche Levkoje sollte nur sparsam mit Flüssigdünger versorgt werden. Um hohe Sorten vor dem Umknicken zu schützen, ist eine Pflanzenstütze hilfreich. Wenn Sie regelmäßig Verblühtes entfernen, verlängert sich der Flor über viele Sommerwochen hinweg. Verwendung Die Gartenschönheit gibt in Blumenrabatten und Duftbeeten mit anderen Sommerblühern ein wunderbares Bild ab. Niedrige Sorten gedeihen auch gut im Balkonkasten und im Topf. Dabei locken die Pflanzen damals wie heute zahlreiche Bestäuber wie Nachtfalter an. Zudem werden Levkojen auch als Schnittblumen für Sommer- und Duftsträuße verwendet. Vermehrung Am einfachsten vermehren Sie Levkojen über eine Aussaat auf der Fensterbank im Februar oder März. Krankheiten und Schädlinge Levkojen sind widerstandsfähig gegenüber Pflanzenkrankheiten. Zuweilen machen sich im Beet Schnecken über ihre Blüten und Blätter her.

Gute Nachbarn

Keine guten Nachbarn vorhanden

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Keine Krankheiten vorhanden

Schädlinge

Keine Schädlinge vorhanden

Kennst du schon die Fryd App?