Buchsbaumgewächse
Buxaceae
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Lichtbedarf
Halbschattig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Hoch
Dunkelkeimer
Keimtemperatur
15 - 25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
50 cm
Reihenabstand
50 cm
Saattiefe
1 cm
Die Buchsbaumgewächse (bot. Buxaceae) sind eine Pflanzenfamilie, die der Ordnung der Buxales (Buchsbaumartigen) angehört. Die Familie der Buxaceae zählen sechs Gattungen, die rund 100 Arten umfasst. Die weltweit verbreiteten Buchsbaumgewächse treten als Stauden, ausdauernde, immergrüne Sträucher und seltener als Bäume in Erscheinung. Buchsbaumgewächse bevorzugen gemäßigte bis tropische Zonen für ihre Verbreitung. In Mitteleuropa ist die einzige vorkommende Art der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervire). Dieser ist bei uns häufig als Zierstrauch anzutreffen. Blatt Die Blätter zeigen sich in einer ledrigen, ganzrandigen Struktur. Die gegenständig oder wechselständig angeordneten Laubblätter verfügen über glatte bis gezähnte Blattränder. Einige Arten verfügen auch über schraubenständig angeordnete Blätter. Nebenblätter fehlen bei den Buchsbaumgewächsen. Blüte Die Familie der Buchsbaumgewächse verfügt über männliche und weibliche Blüten, die in Blütenständen oder einzeln radiär angeordnet sind. Die männlichen Blüten bestehen aus vier Blütenhüllblättern und vier bis sechs Staubblättern. Weibliche Blüten hingegen verfügen über sechs Blütenhüllblätter sowie drei Fruchtblättern, die zu einem rudimentären, oberständigen Fruchtknoten verwachsen sind. Die Blüten der meisten Arten erstrahlen in einem weiß-gelblichen Farbton. Frucht Je nach Art bilden Buchsbaumgewächse eine Steinfrucht oder eine Kapselfrucht aus. Die meist blau-grünen fachspaltig aufspringenden Kapseln enthalten zwei bis sechs schwarze Samen. Wuchs In ihrem Verbreitungsgebiet können Buchsbaumgewächse, je nach Art, bis zu 20 Meter Höhe erreichen. Sie treten in Form von Sträuchern, Stauden und Bäumen auf. Verbreitung Der Verbreitungsschwerpunkt der Familie der Buchsbaumgewächse liegt im südeuropäischen und westasiatischen Raum. Im süddeutschen Raum sind Buchsbaumgewächse meist an südexponierten Hängen beheimatet. Nutzung Da Buchsbaumgewächse als Gartenpflanze einen hohen Nutzwert haben, sind viele verschiedene Züchtungen aus der Familie hervorgegangen. Daraus resultiert eine große Vielfalt an Blattfarben und -formen. Buchsbaumgewächse vertragen Rückschnitte gut. Das ermöglicht viele Gestaltungsmöglichkeiten in Form von Abgrenzungen, Hecken oder geometrisch geformten Zuschnitten einzelner Pflanzen. Das harte, blass-gelbe Holz der bei uns heimischen Arten, ist mit sehr feinen, schmalen Jahresringen versehen und eignet sich für Drechsel- und Schnitzarbeiten. Das Holz kommt bei der Herstellung von Blasinstrumenten wie Flöte oder Klarinette zum Einsatz. Früher war das Holz für Gravurarbeiten beliebt.
Herkunft:
Südeuropa, Westasien, weltweit in gemäßigten bis tropischen Zonen
Standortwahl Halbschatten bis Sonne: Buchsbaumgewächse bevorzugen einen Standort mit teilweiser bis voller Sonneneinstrahlung. Windgeschützt: Wähle einen Standort, der vor starken Winden geschützt ist, um die Pflanzen zu schützen. Bodenvorbereitung Durchlässiger Boden: Buchsbäume wachsen am besten in gut durchlässigen, lehmigen oder sandigen Böden. Nährstoffreich: Mische Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Pflanzung Pflanzabstand: Halte den richtigen Pflanzabstand ein, um Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe zu vermeiden. Pflanzloch: Grabe ein Pflanzloch, das doppelt so groß wie der Wurzelballen ist. Lockere den Boden am Boden des Lochs auf, um die Wurzeln zu fördern. Gießen und Düngen Regelmäßiges Gießen: Halte den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Gieße besonders in trockenen Perioden regelmäßig. Düngen: Dünge die Pflanzen während der Wachstumsperiode alle 4-6 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger. Pflege und Schnitt Rückschnitt: Buchsbaumgewächse vertragen Rückschnitte gut. Schneide sie regelmäßig, um die gewünschte Form zu erhalten und die Pflanze zu stärken. Mulchen: Bedecke den Boden um die Pflanzen mit einer Mulchschicht, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwuchs zu verhindern. Schädlingsbekämpfung Regelmäßige Kontrolle: Untersuche die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Buchsbaumzünsler und Schildläuse. Entferne befallene Blätter sofort. Natürliche Feinde fördern: Fördere natürliche Feinde der Schädlinge, wie Vögel und Nützlinge, indem du ihnen geeignete Lebensräume bietest.
Keine Krankheiten vorhanden
Spinnmilben
Schildläuse