Erdbeere: Sonata
Beschreibung:
Die Sonata Erdbeere ist eine erfolgreiche Kreuzung aus den Sorten Elsanta und Polka. Sie ist eine einmaltragende mittelspäte Sorte. Die Erdbeerpflanze Sonata eignet sich besonders gut für kältere Klimazonen in Nord-/Westeuropa, da sie eine gute Frostbeständigkeit besitzt. Mit Sonata Erdbeeren lassen sich hohe Erträge erzielen, ganz unabhängig welchen Pflanzentyp Sie wählen. Die Erdbeersorte Sonata ist auch sehr interessant für frühe Gewächshauskulturen. Die Sonata Erdbeerpflanze trägt hübsche, runde, einheitliche und glänzende Früchte. Ihr Äußeres zeichnet die mittelrote Farbe aus; den saftig-süßen Geschmack gibt es als Bonus dazu. Die festen Früchte lassen sich leicht ernten. Selbst nach dem Pflücken hält der typische Fruchtglanz an. Sonata Erdbeeren sind ebenfalls sehr gut haltbar. Allerdings neigen die Früchte, trotz ihrer Festigkeit, zu Druckstellen. Die Erdbeersorte Sonata ist allgemein wenig anfällig für Krankheiten. Sie ist weniger empfindlich für Mehltau (Sphaerotheca mac.) als Elsanta. Anfälligkeiten zeigt die Sorte jedoch für die Welkekrankheit (Verticillium), Schwarze Wurzelfäule (Phytophthora cactorum) und Rhizoctonia.
Herkunft:

Aussaat:
Anzucht / Aussaat
Ernte
Bedingungen:







Anbautipps:
Die Erdbeerpflanze Sonata reift mittelspät. Wegen der guten Befruchtungseigenschaften und wenig missgebildeter Früchte kann es interessant sein, die Ernte von Sonata-Grünpflanzen durch Abdecken der Pflanzen zu beschleunigen.
Krankheiten:
Grauschimmel
Rotfleckenkrankheit
Schwarzfleckenkrankheit
Schädlinge:
Erdbeerblütenstecher
Wurzelgallenälchen
Gute Nachbarn:
Salat
Spinat
Feldsalat
Rettich
Radieschen
Knoblauch
Lauch
Kohlrabi
Buschbohne
Borretsch
Ringelblume
Kresse
Melisse
Minze
Oregano
Schnittlauch
Frühlingszwiebel
Rucola
Postelein (Winterportulak)
Physalis
Schlechte Nachbarn:
Blumenkohl
Brokkoli
Liebstöckel
Kopfkohl
Grünkohl
Wirsing
Rosenkohl
Pak Choi
Chinakohl
Topinambur
Palmkohl