Mangold
Beta vulgaris subsp. vulgaris
Sorten:
Lucullus, Rhubarb Chard, Rainbow Chard, Bright Lights, White Silver, Brilliant, Genfer, Bright Yellow, Compacta verde, Ewiger Spinat (Erbette), Glatter Silber, Roter Vulkan, Grüner Schnitt, Bionda a costa larga argentata 3, Selektion Sunset, Feurio, Kanaren, Jessica, Lucullus Bingenheimer Saatgut, Ampera, Magenta Sunset, Five Colours, Mischung (Ampera, Magenta Sunset, Lucullus), Amarilla de Lyon, Gelber Bündner, Pirol,
Beschreibung:
Zweijähriges Gänsefußgewächs mit zwei Sortengruppen: Stiel- oder Rippenmangold und Blatt- oder Schnittmangold. Stielmangold bildet eine sehr große Blattrippe aus, die wie Spargel zubereitet werden kann. Blattmangold bildet eine sehr viel kleinere Blattrippe aus, dafür aber große Blätter, die wie Spinat oder im jungen Stadium roh als Salatzusatz verwendet werden können.
Herkunft: Küstenregionen des Mittelmeers

Aussaat:
Anzucht / Aussaat
Ernte
Bedingungen:







Anbautipps:
Mangold freut sich bei der Aussaat über humose und nährstoffreiche Erde und sollte anschließend feucht gehalten werden. Nach der Keimung empfiehlt es sich, zu dicht wachsenden Keimlinge zu entfernen. Mangold verträgt leichten Frost und kann in wintermilden Regionen im Freien bleiben. Blattmangold kann fortlaufend ab ca. 2 Monaten nach Aussaat, Stielmangold nach ca. 3 Monaten geerntet werden. Wenn man dabei ausschließlich die äußeren Blätter entfernt und die Pflanze gießt, wächst der Mangold wieder nach. Eine Anbaupause von 3-4 Jahren zu anderen Gänsefußgewächsen sollte eingehalten werden.
Krankheiten:
Falscher Mehltau
Schädlinge:
Blattläuse
Rübenfliege
Gute Nachbarn:
Rettich
Radieschen
Möhren
Kohlrabi
Blumenkohl
Brokkoli
Buschbohne
Stangenbohne
Sonnenblume
Bohnenkraut
Ringelblume
Oregano
Kopfkohl
Grünkohl
Wirsing
Rosenkohl
Mairübe
Pak Choi
Chinakohl
Radicchio
Palmkohl
Steckrübe