Kartoffel
Solanum tuberosum
Sorten:
Belana, Nicola, Désirée, Altesse, Talent, Bamberger Hörnchen, Asparges, Annabelle, Linda, Sevilla, Almonda, Heiderot, Blaue Anneliese, Sarpo Mira, Muse, Blue Congo, Princess, Adretta, Gaiane, Sieglinde, Pink fir Apple, Frühkartoffel Solo, Violetta, Sunita, Laura, Blaue Schweden, Belle de Fontenay, Rosara, Agria, Allians, Mayan Rose, Heidemarie, Cilena, Blaue St. Galler, Salad Blue (Blue Salad Potato, Rosa Tannenzapfen, Vitelotte, Spunta, Charlotte, Mayan Twilight , Bintje, Hansa, Kartoffel Kanaren, La Ratte, Leyla, Amandine , Jelly, Bellarosa, Königsblau, Maya, Chérie, Goldmarie, La Vie, Purple Rain, Ratte, ZOE, Birgit, King Edward, Lady Christl, Red Scarlet, Lilly, Solasana Sarpo Axona, Baltic Rose, Romanze, Bernina, Anuschka, Ostara, Blue Belle , Arran Victory, Afra, Mulberry beauty , Ditta, Queen Anne, Gala, Darling, Red Duke of York, Concordia, Alte Kartoffelsorten Mix, Andengold aus der Picardie, Naglerner Kipferl, Blaue Tannenzapfen, Orla, British Queen, Granola, Rote Emmalie, Up to date, Pirol, Sarpo Blue Danube,
Beschreibung:
Die Kartoffel ist ein krautiges, stark wachsendes Nachtschattengewächs mit vielen verschiedenen Sorten. Diese unterscheiden sich in Knollengröße, Form und Farbe, Erntezeitpunkt (Früh- und Spätkartoffeln) und Nutzungsrichtung (festkochend, mehlig).
Herkunft: Hochanden und Küstenregion Chiles

Aussaat:
Anzucht / Aussaat
Ernte
Bedingungen:







Anbautipps:
Die Kartoffel ist ein Starkzehrer und bevorzugt tiefgründige und nährstoffreiche Erde ohne Staunässe bei gemäßigtem, sonnigem Klima. Saatkartoffeln sollten ca. 4 Wochen vor dem Auspflanztermin vorgetrieben werden, z.B. in einer Eierschachtel an einem hellen Ort ohne direkte Sonne. Bis zum Austrieb solttest du die Saatkartoffeln warm halten, danach können sie an einem kühleren Ort weiter treiben. Diese Abfolge födert die Bildung vieler großer Kartoffeln. Sobald die Knollenbildung beginnt, brauchen die Kartoffelpflanzen viel Wasser. Staunässe solltest du jedoch unbedingt vermeiden. Das mehrmalige Anhäufeln von Erde rund um die Pflanzen während der Knollenbildung sorgt dafür, dass sich mehr Knollen bilden können.
Krankheiten:
Braunfäule / Kraut- und Knollenfäule
Weichfäule
Schwarzfleckigkeit
Schädlinge:
Blattläuse
Nematoden
Kartoffelkäfer