Feldsalat
Valerianella locusta
Sorten:
Holländischer Breitblättriger, Louviers, Grote Nordhollandse, Étampes, Elan, Vit , Gala, Dunkelgrüner Vollherziger 2, Coquille de Louviers, Mirta, Verte de Cambrai, Ovired #Romanasalat, Medaillon, Accent, Volhart 3, Favor, Harzfeuer, Baron, Amely, Juwallon, Vera, Kölner Palm, Duplex, Duplex,
Beschreibung:
Feldsalat ist ein Baldriangewächs und wird auch Rapunzel-, Nüssli-, Vogerl- oder Ackersalat genannt. Er ist eine relativ anspruchslose, einjährige, (meist) winterharte Kulturpflanze mit kurzer Vegetationszeit. Es gibt unterschiedliche Sorten, die sich in Blattform, Farbe und Kältetoleranz unterscheiden. Manche von ihnen können bis zu -15°C vertragen. Feldsalat ist eine Langtagpflanze, d.h. bei vielen Sonnenstunden bildet er schnell Blüten. Für eine reiche Blatternte solltest ihn also erst ab Juli säen, wenn die Tage wieder kürzer werden.
Herkunft: Südwestasien

Aussaat:
Anzucht / Aussaat
Ernte
Bedingungen:







Anbautipps:
Dieses Blattgemüse ist besonderns für den frühen Frühjahrs- sowie Herbst- und Winteranbau geeignet. Bei niedrigen Temperaturen (5°C) liegt die Keimdauer bei ca. 20 Tagen. Bei trockenem Wetter ist regelmäßiges Gießen während der Keimung notwendig, aber nicht zu viel, sonst steigt die Gefahr von Pilzkrankheiten. Feldsalat bevorzugt mittlere bis schwere Böden und ist salzempfindlich. Bei der Ernte die Blattrosette kurz über der Wurzel mit einem Messer abschneiden. Dabei sollten die Blätter noch zusammen sein.
Krankheiten:
Falscher Mehltau
Schädlinge:
Blattläuse
Rübenfliege
Erbsenkäfer
Zikaden
Gute Nachbarn:
Rettich
Radieschen
Zwiebel
Lauch
Kohlrabi
Blumenkohl
Brokkoli
Erdbeere
Rhabarber
Stangenbohne
Ringelblume
Fenchel
Oregano
Kopfkohl
Frühlingszwiebel
Grünkohl
Wirsing
Rosenkohl
Pak Choi
Knollenfenchel
Chinakohl
Palmkohl
Postelein (Winterportulak)
Physalis
Himbeere