Rettich: Astor
Beschreibung:
Der Winterrettich "Astor" (Raphanus sativus var. Major) ist eine frühe (Sommer)Sorte, die für den Direktverzehr in Salaten geeignet ist. Diese Kulturvarietät entwickelt lange (35 - 40 cm), weiße, zylindrische Wurzeln, die aus dem saftigen und im Geschmack zarten Fruchtfleisch bestehen. Es handelt sich hier um ein an den Vitaminen und Mineralstoffen reiches Gemüse, das sich durch den etwas würzigen Geschmack auszeichnet. Die Wurzeln Winterrettichs enthalten Eisen, Kalium, Natrium, Magnesium und Calcium, sowie die Vitamine C, B1 und B2. In denen kommen auch die schwefelreichen ätherischen Öle und Phytonzide vor. Aus den Wurzeln des Winterrettichs wird ein antibakteriell wirkendes Saft, der auch andere heilende Wirkungen zeigt, hergestellt. Er wird beim Husten und Erkältungen angewendet, findet aber auch in den Therapien der Gallenblase- und Magenbeschwerden seinen Platz. Essbar sind auch Blätter dieser Pflanze, die Karotin, Folsäure und noch mehr Vitamin C als die Wurzeln enthalten. Sie werden in der Fernost-Küche in Salaten gegessen. Der Winterrettich "Astor" wird aus der Direktsaat gezogen. Die Samen werden in 30 x 15 cm Abständen, 2 cm tief, ab März bis Mitte Mai für die Frühlingsernte und ab Mitte Juli bis Mitte August für die Herbsternte, ausgesät. Der Winterrettich liefert den reichsten Ertrag auf den leichten, humosen, fruchtbaren und mäßig feuchten Böden. Er benötigt einen sonnigen Standort. Der Winterrettich "Astor" wird ab Mai bis Juli (Frühlingssaat) und ab September bis Oktober (Sommersaat) geerntet. Die Packung enthält 5 g Samen des Radieschens "Astor", sowie das Haltbarkeitsdatum des Saatguts und die Anbautipps. Verwendung: direkter Rohverzehr; Heilpflanze Erntezeit: Mai - Juli oder September - Oktober Standort: Sonnig; leichter, humoser, fruchtbarer, mäßig feuchter Boden
Herkunft:

Aussaat:
Anzucht / Aussaat
Ernte
Bedingungen:







Anbautipps:
Krankheiten:
Rettichschwärze
Kohlhernie
Schädlinge:
Kohlfliege
Erdflöhe
Gute Nachbarn:
Spinat
Mangold
Feldsalat
Möhren
Pastinake
Kohlrabi
Blumenkohl
Brokkoli
Erdbeere
Stabtomate
Erbse
Buschbohne
Stangenbohne
Ringelblume
Kresse
Oregano
Strauchtomate
Kopfkohl
Grünkohl
Schwarzwurzel
Wirsing
Rosenkohl
Pak Choi
Chinakohl
Sojabohne
Palmkohl
Postelein (Winterportulak)
Ackerbohne
Schlechte Nachbarn:
Zwiebel
Zucchini
Gurke
Kerbel
Liebstöckel
Frühlingszwiebel
Rucola
Mairübe
Radicchio
Topinambur
Steckrübe
Meerrettich