Rettich: Rattenschwanzrettich
Beschreibung:
Anders als bei normalen Radieschen isst man nicht die Rüben, sondern die ca. 15 cm langen Schoten, die in rohem unreifen Zustand verzehrt oder eingelegt werden. Als Rohkost, Dekoration und Salat. Durch Senföl bedingter scharf-würziger Geschmack. Hoher Vitamingehalt A, B und C und reich an Mineralstoffen.
Herkunft:

Aussaat:
Anzucht / Aussaat
Ernte
Bedingungen:







Anbautipps:
Schwachzerrer
Möglichst sonnig, im Hochsommer jedoch halbschattig. Bevorzugt lockere, humusreiche Böden , die nicht verschlämmen. Geringer Düngerbedarf, da Schwachzehrer.
Krankheiten:
Rettichschwärze
Kohlhernie
Schädlinge:
Kohlfliege
Erdflöhe
Gute Nachbarn:
Spinat
Mangold
Feldsalat
Möhren
Pastinake
Kohlrabi
Blumenkohl
Brokkoli
Erdbeere
Stabtomate
Erbse
Buschbohne
Stangenbohne
Ringelblume
Kresse
Oregano
Strauchtomate
Kopfkohl
Grünkohl
Schwarzwurzel
Wirsing
Rosenkohl
Pak Choi
Chinakohl
Sojabohne
Palmkohl
Postelein (Winterportulak)
Ackerbohne
Schlechte Nachbarn:
Zwiebel
Zucchini
Gurke
Kerbel
Liebstöckel
Frühlingszwiebel
Rucola
Mairübe
Radicchio
Topinambur
Steckrübe
Meerrettich