Kopfkohl
Brassica oleracea var. capitata
Sorten:
Filderkraut, Holsteiner Platter, Brunswick, Rodynda, Cabeza negra 2, Spitzkohl Eersteling, Wildkohl Helgoländer Klippenkohl, Red Flame, Rotkohl Roodkop, Türkis, Weißkohl Beverly Hills, F1, Weißkohl Express, Derby Day, Andor, Nagel's Frühweiß, Rotkohl Granat, Domarna, Hauserl Nani Kraut, Rotkohl Rufus, Sennen F1, Echter Meerkohl, Crambe maritima, kopenhagen, Brunswijker, Rotkohl Rodynda, Rotkohl Amarant, Caraflex - Brassica oleracea var. capiatata f. alba , Dithmarscher, Weißkohl Langedijker Dauer, Golden Acre, Rotkohl Roodkop 2, Dottenfelder Dauer, Spitzkohl Caraflex, Minicole, Sunta, Langendijker Lager, Marner Lagerweiß , Dowinda, Wädenswiler, Ruhm von Erkhuizen 2, Express früh, Rotkohl Langedijker Dauer, Juni Rießen, Thurner Kabis-Weisskohl, Impala F1, Klimaro F1, Tete Noir, Amager,
Beschreibung:
Kopfkohl ist eine heimische Kultur aus der Familie der Kreuzblütler. Er lässt sich bis spät in den Herbst hinein ernten und eignet sich hervorragend für das Winterlager.
Herkunft: Europa

Aussaat:
Anzucht / Aussaat
Ernte
Bedingungen:







Anbautipps:
Kohl bevorzugt humose, kalkhaltige, tiefgründige, etwas schwerere Erde an einem sonnigen Standort. Gleichmäßige Wasser-und Nährstoffversorgung sind während des Wachstums wichtig. Beim Pflanzen von Setzlingen sollte die Erde feucht sein und die Setzlinge sollten gut angegossen werden. Eine letzte Ernte im Winter ist möglich, da Kohl Minusgrade verträgt. Um auf der sicheren Seite zu sein, kannst du ihn aber trotzdem mit einem Vlies abdecken.

Krankheiten:
Schädlinge:
Gute Nachbarn:
Salat
Endivien / Frisée
Spinat
Mangold
Feldsalat
Rettich
Radieschen
Möhren
Pastinake
Rote Bete
Stangensellerie
Lauch
Kartoffel
Rhabarber
Aubergine
Stabtomate
Erbse
Buschbohne
Stangenbohne
Gurke
Borretsch
Ringelblume
Dill
Kamille
Koriander
Kümmel
Minze
Oregano
Salbei
Schnittlauch
Thymian
Knollensellerie
Strauchtomate
Artischocke
Radicchio
Sojabohne
Ackerbohne
Physalis
Cocktail Stabtomate
Cocktail Strauchtomate
Paprika
Chili