Topinambur
Helianthus tuberosus
Korbblütler (Asteraceae)
Aussaat
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Hoch
Pflanzabstand
60 cm
Reihenabstand
50 cm
Saattiefe
10 cm
Die Saison für diese Pflanze hat noch nicht begonnen. Die folgenden Anleitungen sind für die beginnende Saison.
Anfang März
Direktsaat
Ende März
Jäten
jede Woche
Ende Juli
Ernten
Topinambur (Helianthus tuberosus) zählt botanisch zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Blütenstände ähneln denen einer Sonnenblume.
Herkunft:
Nord- und Mittelamerika
Normalerweise wird Topinambur einjährig kultiviert. Er ist anspruchslos und stellt keine großen Anforderungen an seinen Standort, wobei auch nährstoffarme Böden genutzt werden können. Sehr gut folgt er in der Fruchtfolge auf Kulturen, die einen lockeren Boden hinterlassen. Staunässe sollte gemieden werden. Topinambur schätzt zwar sonnige Standorte, er fühlt sich aber auch genau so im Halbschatten wohl. Während der sehr frühen Pflanzung können die jungen Topinamburpflanzen mit Vlies bedeckt werden, um das Austreiben zu beschleunigen. Die Knollen werden auf eine Tiefe von 10 bis 12 cm abgelegt. Im Prinzip kann die gleiche Anbautechnik verwendet werden wie bei Kartoffeln. Das heißt die Reihen werden angehäufelt, um das Treiben der Knollen zu verfrühen und das spätere Ernten der Knollen zu vereinfachen. Wenn die Blätter abfallen (einfallen), haben die Knollen ihre Erntereife erreicht. Für die Ernte werden die Knollen am Stiel aus dem Boden gezogen oder vorsichtig mit einer Gartenschaufel ausgegraben. Die Knollen des Topinambur sind äußerst winterhart und können im Boden selbst strengen Frösten widerstehen. Darum ist auch eine Überwinterung mit anschließender Ernte im nächsten Frühjahr (vor Neuaustrieb!) möglich. Um auch bei Frost ernten zu können, sollte die Erde mit Stroh oder Laub bedeckt werden. Topinambur kann für einige Jahre am gleichen Standort angebaut werden.
Keine guten Nachbarn vorhanden
Artischocke
Aster
Aubergine
Basilikum
Blattkohl (Grünkohl)
Blattkohl (Palmkohl)
Blumenkohl
Bohne (Buschbohne)
Bohne (Stangenbohne)
Bohnenkraut
Borretsch
Brokkoli
Chinakohl
Dill
Erbse
Erdbeere
Estragon
Fenchel
Gemüsefenchel
Gurke
Kamille
Kartoffel
Kerbel
Knoblauch
Kohlrabi
Kopfkohl (Weißkohl)
Kopfkohl (Wirsing)
Koriander
Kresse
Kümmel
Kürbis
Lauch
Liebstöckel
Mairübe
Mais
Majoran
Mangold
Melisse
Melone (Wassermelone)
Minze
Möhren
Oregano
Pak Choi
Pastinake
Petersilie
Postelein (Winterportulak)
Radieschen
Rettich
Rhabarber
Ringelblume
Rosenkohl
Rosmarin
Rucola
Salat (Endivien / Frisée)
Salat (Feldsalat)
Salat (Gartensalat)
Salat (Radicchio)
Salbei
Schnittlauch
Schwarzwurzel
Sellerie (Knollensellerie)
Sellerie (Stangensellerie)
Sojabohne
Sonnenblume
Spinat (Sommer)
Steckrübe
Thymian
Wurzelpetersilie
Zinnien
Zucchini
Zwiebel
Zwiebel (Frühlingszwiebel)
Falscher Mehltau
Sonnenblumenrost
Schwarzfleckenkrankheit
Echter Mehltau
Schnecken