Mischkultur mit Kohl: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Kohl in einer Mischkultur anzubauen, bringt einige Vorteile: neben der Abwehr von Krankheiten und Schädlingen, profitiert auch der Boden. Kohlpflanzen sind nämlich Starkzehrer und entziehen dem Boden viele Nährstoffe. Um den Boden nicht auszulaugen, solltest du in deinem Beet zwischen stark-, mittel- und schwachzehrenden Pflanzen variieren. Welche Pflanzen gut neben Kohl passen und welche du eher an ein anderes Plätzchen pflanzt, erfährst du in diesem Artikel. Zudem gibt's Tipps zur Fruchtfolge und Fruchtwechsel mit Kohl.
In diesem Artikel findest du:
Auf einen Blick
Kohl in einer Mischkultur
- Gute Nachbarn: Aubergine, Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Karotten, Mangold, Paprika, Postelein, Salat, Sellerie, Tomaten
- Schlechte Nachbarn: Erdbeeren, Knoblauch, andere Kreuzblütler, Lauch, Zwiebeln
Fruchtfolge und Fruchtwechsel mit Kohl
- Fruchtfolge: Passende Vor- und Nachkulturen sind Spinat, Feldsalat, Erbsen, Spinat, Stangensellerie, Radieschen
- Fruchtwechsel: Anbaupaue von 4 Jahren einhalten
Kohl pflanzen: Standort & Boden
Kohle gehören zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Hierzu gehören viele Kulturpflanzen, wie Blumenkohl, Weiß- oder Rotkohl, Brokkoli, Rosenkohl und Kohlrabi. Aber auch Pak Choi, Chinakohl und Senf gehören zu den Brassicaceen. Zudem sind auch beliebte Gründüngungspflanzen wie Senf Teil dieser Familie. Weitere häufig angebaute Kulturpflanzen dieser Pflanzenfamilie sind Radieschen und Rettiche, die die Gattung der Rettiche (Raphanus) bilden.
Kohlpflanzen sind meist Starkzehrer. Radieschen und Kohlrabi sind eine Ausnahme. Diese beiden Kohle sind Mittelzehrer. Der Boden sollte humus- und nährstoffreich und gut durchlüftet sein. Daher gedeiht Kohl am besten auf lehm- oder tonhaltigen Böden. Zu sandige Böden dagegen sind meist zu arm an Nährstoffen, daher solltest du in diesem Fall deinen Gartenboden mit Kompost verbessern. Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Beet. Außerdem ist eine gleichmäßige Wasserzufuhr wichtig für Kohlpflanzen, denn mit Trockenheit oder Staunässe kommen sie nicht so gut klar. Mehr zum Thema Kohl pflanzen und Tipps zum Kohl anbauen, kannst du hier im Artikel lesen.

Was kann man neben Kohl pflanzen?
Kohle haben meist ein sehr starkes oberirdisches Wachstum und nehmen viel Platz im Beet ein. Daher solltest du passende Mischkulturpartner wählen, um den Platz optimal zu nutzen. Die Wuchsform variiert aber stark, je nach Kohlart: Kopf- und Blattkohle wie Rosenkohl, Spitzkohl, Grünkohl und Co. wachsen eher oberirdisch und bilden ausladende Blätter/Köpfe. Es gibt aber auch Pflanzen der Familie der Brassicaceae wie Radieschen oder Rettiche, die Knollen im Erdreich bilden.
Diese Pflanzen passen neben Kohl
- Besonders zu hochwachsenden Kohlarten passen bodenbedeckende Kulturen gut. So ist der Boden vor Wind und Regen und damit vor Erosion und Verschlämmung geschützt. Bodenbedeckende Pflanzen, die gute Nachbarn für Kohle sind: Spinat, Salat und Postelein. Mangold ist ebenfalls ein Blattgemüse, das gut neben Kohlpflanzen passt.
- Wurzelgemüse wie Karotten und Kartoffeln sind auch gute Pflanznachbarn für Kohl. Pflanzt du Karotten oder Kartoffeln zusammen mit Kohl, nutzt du den Platz im Beet sowohl oberirdisch als auch unterirdisch optimal aus. Zudem lockert Wurzelgemüse den Boden auf, sorgt für eine bessere Durchlüftung und vermindert so die Gefahr von Staunässe.
- Kartoffeln und Kohl passen generell sehr gut zusammen. Kohlpflanzen wie Wirsing, Spitzkohl und Brokkoli legen mit dem Wachstum nämlich erst so richtig los, wenn die meisten Kartoffelsorten schon abgeerntet sind. Eine Ausnahme unter den Kohlpflanzen bildet hier aber der Blumenkohl. Neben Blumenkohl solltest du daher keine Kartoffeln pflanzen!
- Neben Kartoffeln sind auch andere Nachtschattengewäche (Solanaceae) wie Aubergine, Tomaten und Paprika gute Nachbarn für Kohlpflanzen. Tomaten halten den Kohlweißling von deinen Kohlpflanzen fern. Achte bei dieser Kombination auf eine ausreichende Nährstoffzufuhr, denn beide Pflanznachbarn sind Starkzehrer. Bereite dein Beet mit einer ordentlichen Portion Kompost vor.
- Kapuzinerkresse passt gut neben Kohlpflanzen. Sie schützt Kohle vor einem Befall mit Kohlweißlingen. Kohlweißlinge legen ihre Eier lieber auf Kapuzinerkressen.
- Leguminosen wie Erbsen und Bohnen sind besonders gute Nachbarn für Kohle im Beet. Sie fixieren atmosphärischen Stickstoff im Boden und machen so Nährstoffe pflanzenverfügbar. Davon profitiert der hungrige Kohl.
- Ein weitere gute Nachbarschaft ist Sellerie und Kohl. Sellerie hält mit seinen Duftstoffen den Kohlweißling fern! Der intensive Geruch der Selleriepflanze überdeckt nämlich den des Kohls und so finden die Schmetterlinge ihren Eiablageplatz nicht mehr.

Diese Pflanzen passen nicht zu Kohl
- Wie die meisten Pflanzen steht der Kohl nicht gerne neben anderen Artgenossen. Pflanze daher keine anderen Kreuzblütler neben deine Kohlpflanzen. Dominiert eine Pflanzenfamilie in deinen Beeten, dann zieht das spezifische Krankheiten und Schädlinge an.
- Erdbeeren und Kohl zusammen zu pflanzen ist ebenfalls keine gute Idee. So werden Pilzkrankheiten und der Befall mit Schädlingen begünstigt!
- Knoblauch, Lauch und Zwiebeln passen nicht neben Kohlpflanzen. Kohl hemmt nämlich deren Wachstum!
Tabelle: Gute & Schlechte Nachbarn für Kohl
Gute Nachbarn für Kohl | Schlechte Nachbarn für Kohl |
---|---|
Aubergine | Erdbeeren |
Bohnen | Knoblauch |
Erbsen | Kreuzblütler |
Kartoffeln (außer für Blumenkohl!) | Lauch |
Karotten | Zwiebeln |
Kapuzinerkresse | |
Mangold | |
Paprika | |
Postelein | |
Salat | |
Sellerie | |
Spinat | |
Tomaten |
Fruchtfolge & Fruchtwechsel mit Kohl
Fruchtfolge: Vorkulturen und Nachkulturen für Kohl
Da Kohl ein Starkzehrer ist, eignen sich Mittel- bis Schwachzehrer als Nach- oder Vorkultur. Neben Gemüsepflanzen kannst du auch eine Gründüngung säen. So werden Nährstoffe im Boden angereichert und die Bodenfruchtbarkeit über lange Sicht erhalten. Dabei solltest du nicht Senf als Gründüngung wählen, denn dieser ist Teil der gleichen Pflanzenfamilie. Es gibt aber eine Vielzahl anderer Gründüngungspflanzen wie Phacelia oder Buchweizen.
Da die meisten Kohle eine relativ lange Wachstumsperiode haben, gestaltet sich die Planung der Fruchtfolge etwas schwierigerer. Es gibt aber dennoch Kulturen mit kurzer Kulturdauer, die sich als Vorkultur oder Nachkultur für Kohlpflanzen eignen: Spinat, Feldsalat, Erbsen und Stangensellerie. Außerdem sind Radieschen als Vorkultur für andere Kohlgewächse geeignet. Jedoch sind sie nicht optimal, da sie auch Teil der Brassicaceen sind. Hattest du bereits Probleme mit spezifischen Krankheiten oder Schädlingen für Kohl, solltest du daher auf andere Nachkulturen zurückgreifen.
Da Kohlarten auch gut im Winter angebaut werden können, sind sie eine gute Hauptkultur für den Winter. Daher eignen sie sich super als Nachkultur für schwach- oder mittelzehrenden Kulturen, die in den Sommermonaten auf deinen Beeten standen.
Fruchtwechsel mit Kohlpflanzen
Um den Boden nicht auszulaugen oder spezifische Schädlinge anzuziehen, solltest du eine Anbaupause von 4 Jahren auf einem Beet(-teil) einhalten.
Pflanzplan für dein Gemüsebeet - Mischkultur mit Kohl
Vorkulturen im Frühjahr von Februar bis April

Bevor die Kohlpflanzen im Sommer in dein Beet kommen, ist noch genug Zeit, um Vorkulturen zu säen. Bereits früh im Jahr (Januar) kannst du Kohlrabi, z.B. ,Azurstar' vorziehen und ab Ende Februar in dein Beet pflanzen. Außerdem kannst du noch andere kältetolerante Kulturen säen wie Spinat, Borretsch, Radieschen oder Salat. Eine geeignete Salatsorte für so eine frühe Aussaat wäre die robuste Sorte ,Lollo Rosso'. Außerdem kannst du Mitte März bereits Möhren säen. Hierfür ist beispielsweise die frühe Sorte ,Amsterdam 2' super geeignet.
Beispiel für ein Gemüsebeet - Mai bis September

Ab Mitte Mai nach den Eisheiligen können dann die vorgezogenen Jungpflanzen gepflanzt werden. Blumenkohl, Sellerie, Palmkohl und Grünkohl können nun ins Freie. Ebenso Salate und Kräuter wie Oregano und Bohnenkraut. Am besten nimmst du auch hier Jungpflanzen, um schneller ernten zu können. Die Bohnen säst du direkt ins Beet. Die Möhren wachsen und gedeihen und sind in wenigen Wochen (etwa ab Mitte Juli) erntebereit.
Gemüsebeet von Oktober bis Dezember - diese Nachkulturen kannst du säen

Die meisten Kohle haben eine relativ lange Wachstumsperiode. Daher bleiben Grün- und Palmkohl bis in den Winter hinein im Beet stehen. Ebenso die Selleriepflanzen, auch sie wachsen nur langsam und bleiben bis November im Feld stehen. Jedoch sind einige Kulturen bereits abgeerntet und du kannst Mitte September noch einige Nachkulturen säen: Rucola, Feldsalat, Spinat und Radieschen. Außerdem kannst du neben die Kohlpflanzen noch Kresse säen. Eine winterharte Sorte ist die ,Barbarakresse'.
Viel Erfolg beim Anbau von eigenem Kohl und bei Fragen, Problemen oder Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner