Möchtest du einen Cookie?

Wir nutzen übliche Website-Tracking-Technologien, um mehr darüber zu lernen, wie unsere Webseite benutzt wird. Es hilft uns sehr, wenn du unten auf „Akzeptieren“ klickst. Wir versprechen, dass wir kein Schindluder mit deinen Daten treiben! Genauere Informationen sind in unseren Datenschutzbestimmungen zu finden.

Blog Artikel Banner Bild
10.05.2021 . Lesezeit: 11 Minuten

Radieschen säen: Anbau, Pflege & Ernte

author image
Marie Marie studiert Agrarwissenschaften. Sie liebt es, eigenes Gemüse im Garten anzubauen und Wildkräuter zu sammeln. Gemeinsam mit Freunden bewirtschaftet sie einen Garten und verbringt viel Zeit in der Natur. Alle Artikel von Marie

Radieschen sind aufgrund ihrer kurzen Kulturdauer sehr beliebt und vielfältig einsetzbar. Sie werden gerne als Zwischenkultur oder Lückenfüller angebaut. Außerdem eignet sich diese anspruchslose Kultur auch hervorragend zum Anbau auf dem Balkon. Bei einer regelmäßigen Aussaat ab März kannst du bis in den Herbst hinein frische Radieschen ernten. Was es beim Radieschen säen, pflegen und ernten zu beachten gibt, kannst du hier nachlesen.

Produkt
BIO-Saatgut: Radies 'French Breakfast 3' Reinsaat 3,50 €
Jetzt kaufen
Produkt
Sprossenglas (1500 ml) Eschenfelder 22,80 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Auf einen Blick

  • Lichtbedarf: mittel
  • Nährstoffbedarf: niedrig
  • Wasserbedarf: feucht
  • Boden: lockerer, humoser Boden
  • Keimtemperatur: 6 - 15 °C
  • Aussaat: Direktsaat ab Anfang März bis Anfang September
  • Pflanztiefe: 1 cm
  • Pflanzabstand: 3-4 cm
  • Reihenabstand: 10-15 cm

Radieschen pflanzen: Das musst du wissen

Das Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) ist Teil der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Sie sind eng mit den Rettichen (Raphanus) verwandt und ähneln ihnen stark im Geschmack. Die Heimat der Radieschen oder Radies liegt vermutlich in Asien.

Radieschen: Standort & Boden

Radieschen sind eine unkomplizierte Kultur, die auf nahezu allen Gartenböden gedeiht. Allerdings kann sich die Knolle auf lockerem, humosem Boden am besten entwickeln. Beete mit schweren Böden werden vor der Aussaat aufgelockert, damit die Knollen ungehindert wachsen können. Leichte Böden werden mit reifem Kompost vorbereitet, damit das Wasser nicht zu schnell versickert. Radieschen mögen gleichmäßig feuchten Boden am liebsten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Besonders im Hochsommer ist es besser, einen halbschattigen Standort zu wählen, da die Pflanzen ansonsten zu Schossen beginnen. Vom Schossen spricht man, wenn ein Radies in die Höhe wächst und Blüten bildet. In diesem Fall wird die Knolle ungenießbar.

Radieschen
Mittlerweile ist die Vielfalt an Sorten mit unterschiedlichsten Formen, Farben und Geschmäckern groß. Bild von Betty Martin auf Pixabay

Radieschensorten

Mittlerweile reicht die Vielfalt von kugelrunden bis plattrunden über längliche Formen in rot, weiß, lila oder gelb. Je nach Sorte unterscheiden sich die Radieschen in ihrem Aussehen und ihrem Geschmack, aber auch in dem optimalen Anbauzeitpunkt.

Radieschen sind rund ums Jahr ein Renner, dabei solltest du immer auf die richtige Sortenwahl achten. Viele Sorten beginnen bei zu hohen Temperaturen mit dem Schossen und anschließend mit der Blütenbildung. Das ist nur wünschenswert, wenn du eigenes Saatgut produzieren möchtest. Mittlerweile sind die meisten Sorten so gezüchtet, dass sie schossfest sind. Das bedeutet, dass die Pflanzen verspätet oder gar nicht blühen. Das ist besonders für den Sommeranbau ab Mai von Vorteil. Sorten, die für den Anbau rund ums Jahr geeignet sind, sind z.B. Sora, Topsi, French Breakfast und Eiszapfen.

Radieschen säen - Wann Radieschen säen?

Radieschen gehören zu den ersten Kulturen, die die Gartensaison eröffnen. Sie können ab Februar/März bis Anfang September direkt ins Freiland gesät werden, wenn du ein Gewächshaus hast sogar schon ab Februar. Lege die Samen etwa 1 cm tief in die Erde mit einem Abstand von 3 bis 4 cm zueinander. Zwischen den Reihen wählst du einen Abstand von 10 bis 15 cm. Die Samen sollten nicht tiefer abgelegt werden, ansonsten bildet sich eine längliche, holzige Knolle.

Bei einer regelmäßigen Aussaat kannst du bis in den Herbst hinein eigene, frische Radieschen ernten. In Regionen mit Spätfrösten lohnt es sich, die Radieschen mit einem Vlies zu schützen. Zusätzlich ist es ratsam, das Saatgut bis zur Keimung vor Vögeln zu schützen. Besonders im frühen Frühjahr ist das Futterangebot knapp und die heimischen Vögel bedienen sich gerne. Die Samen sollten nun mit ausreichend Wasser binnen weniger Tage bis zu einer Woche keimen. Je nach Sorte liegen die Keimtemperaturen zwischen 6 - 15 °C. Da Radieschen Kaltkeimer sind, wird die Keimung bei wärmeren Bodentemperaturen verzögert. Im Hochsommer kann es daher hilfreich sein, das Saatgut für etwa eine Woche in den Kühlschrank zu legen, bevor du es aussäst.

Radieschen werden in der Regel ab März bis September direkt ins Freiland gesät. Bild von Pezibear auf Pixabay.

Radieschen in der Mischkultur

Radieschen haben eine besonders kurze Kulturdauer. Je nach Sorte und Jahreszeit dauert es 4 bis 8 Wochen von der Aussaat bis zur Ernte. Aus diesem Grund sind sie vielfältig einsetzbar. Sie eignen sich gut als Vor- oder Nachkultur sowie als Zwischenfrucht, aber auch einzeln im Topf können sie gut kultiviert werden. Sie werden auch gerne als Markiersaat verwendet, um Reihen langsam wachsender Kulturen zu markieren.

Gute Nachbarn & Schlechte Nachbarn für Radieschen

  • Gute Nachbarn: Salat, Spinat, Mangold, Feldsalat, Möhren, Pastinake, Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Erdbeere, Stabtomate, Erbse, Buschbohne, Stangenbohne, Ringelblume, Kresse, Oregano, Strauchtomate, Kopfkohl, Grünkohl, Schwarzwurzel, Wirsing, Rosenkohl, Pak Choi, Chinakohl, Sojabohne, Palmkohl, Postelein, Minzuna
  • Schlechte Nachbarn: Zwiebeln, Zucchini, Gurke, Kerbel, Liebstöckel, Frühlingszwiebel, Rucola, Mairübe, Raddicchio, Topinambur, Steckrübe, Meerrettich

Mehr zum Thema Mischkultur mit Kohl kannst du hier nachlesen. Da das Radieschen nicht wie die meisten Kohlpflanzen ein Starkzehrer ist, eignet es sich super für eine Mischkultur mit vielen Pflanzen.

Fruchtfolge mit Radieschen

Pflanzen der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), dazu gehören Radieschen, Rettiche, Meerrettich und verschiedene Kohlarten, sollten aufgrund der Fruchtfolge nicht mehrmals hintereinander im gleichen Beet angebaut werden. Gönne deinem Beet eine Pause von 3 Jahren, ansonsten riskierst du Krankheiten. Besser wäre hier eine Fruchtfolge mit Erbsen, Bohnen, Salat oder Spinat.

Radieschen gehören zur gleichen Familie wie diverse Kohlarten. Das muss in der Fruchtfolge berücksichtigt werden. Bild von ramszei auf Pixabay.

Radieschen pflanzen auf dem Balkon

Radieschen eignen sich prima zur Kultivierung in einem Topf oder Blumenkasten. Achte auf den nötigen Abstand zwischen den Reihen und Pflanzen, damit die Knollen wachsen und gedeihen können. Außerdem muss das Wasser gut ablaufen können, da Radieschen Staunässe gar nicht mögen. Nach 4 bis 8 Wochen und täglichem gießen kannst du dann deine ersten Radieschen ernten.

Radieschen richtig pflegen

  • Insbesondere zu Beginn solltest du auf eine ausreichende und gleichmäßige Wasserversorgung achten. Bei Wassermangel oder starken Schwankungen werden die Knollen pelzig oder können aufplatzen. Außerdem wirkt sich Trockenheit negativ auf den Geschmack aus.
  • Radieschen gehören zu den Schwachzehrern und müssen daher nicht gedüngt werden. Bei einem Nährstoffüberschuss wird die Pflanze nur anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Zudem reagiert sie mit übermäßigem Blatt- und zu geringem Knollenwachstum.

Krankheiten & Schädlinge bei Radieschen

Durch ihr schnelles Wachstum werden Radieschen von vielen Schädlingen und Krankheiten verschont bzw. vor der Entwicklung von Larven, Viren oder Keimen geerntet. Als Teil der Familie der Brassicaceae stehen die Radieschen aber auf dem Speiseplan der Kohlfliege und dem Kohlweisling. Aber auch Schnecken mögen die zarten Keimblätter des Radieschens. Um die Pflanzen zu schützen hilft ein Netz. Auch Erdflöhe werden durch die Keimlinge angelockt, können aber durch gleichmäßige Bewässerung oder eine Mulchschicht abgehalten werden.

Radieschen ernten

Ein Radieschen ist mit 2 bis 3 cm Durchmesser erntereif und kann dann vorsichtig aus der Erde gezogen werden. 

Erntereifes Radieschen
Warte nicht zulange mit der Ernte, da einige Sorten dann pelzig oder holzig werden.

Wann Radieschen ernten?

Radieschen benötigen wie bereits erwähnt nur 4 bis 8 Wochen bis zur Reife. Das gilt aber nur für Langtagbedingungen, also von März bis September. Mit dem Herbst werden die Tage wieder kürzer. Dann kann es bis zu zehn Wochen dauern, bis die Radieschen erntereif sind. Warte nicht zulange mit der Ernte, da einige Sorten dann pelzig oder holzig werden.

Radieschen lagern

Radieschen werden am besten im Kühlschrank gelagert. Vorher sollten jedoch alle Blätter entfernt werden. Sie entziehen den Radieschen Feuchtigkeit und lassen sie schneller schrumpeln. Optimal ist es, wenn du die Radieschen in einer luftdichten Dose aufbewahrst. Auch eingewickelt in einem feuchten Küchentuch halten sich Radieschen einige Tage. Sind sie schon etwas schrumpelig, kannst du die Radieschen 3-4 Stunden in eine Schale mit kaltem Wasser legen (oder die Wasserschale in den Kühlschrank stellen). So saugen sie sich wieder mit Wasser voll und werden schön knackig.

Unser Tipp: Die Blätter von Radieschen kannst du zu einem leckeren Pesto verarbeiten!

Radieschen vermehren

Wer gerne eigenes Saatgut herstellt, kann das bei dem Radieschen auch ganz einfach tun. Lasse deine Radieschenpflanze einfach im Beet stehen und weiterwachsen. Sie fängt dann an zu Schossen und die Knolle verholzt. Es bilden sich eine Vielzahl an weißen bis lilafarbenen Blüten. Aus ihnen wachsen schließlich kleine Schoten. Diese sind im frischen Zustand essbar und enthalten wertvolle Proteine und Nährstoffe. Lasse sie an der Pflanze abtrocknen, so entstehen im Inneren reife Samen für die Aussaat im nächsten Jahr. Alternativ kann man die Samen auch keimen lassen und über den Winter von den wertvollen Inhaltsstoffen zehren. Eine Anleitung zum Radieschensprossen selbst ziehen bekommst du in unserem Artikel zum Thema.


Ich hoffe, dass ich deine Lust am Radieschen anbauen geweckt habe. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Titelbild von Michaela Wenzler auf Pixabay

author image
Marie Marie studiert Agrarwissenschaften. Sie liebt es, eigenes Gemüse im Garten anzubauen und Wildkräuter zu sammeln. Gemeinsam mit Freunden bewirtschaftet sie einen Garten und verbringt viel Zeit in der Natur. Alle Artikel von Marie
Produkt
BIO-Saatgut: Radies 'French Breakfast 3' Reinsaat 3,50 €
Jetzt kaufen
Produkt
Sprossenglas (1500 ml) Eschenfelder 22,80 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren
Verpasse keine Updates!

Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach.