Der Fryd-Gartenpodcast

Der Fryd-Gartenpodcast

Im Fryd-Gartenpodcast geht es rund um die Themen Selbstversorgung und nachhaltige Ernährung. Wir sprechen mit Expert:innen oder verraten euch die Lieblings-Gartentricks unserer Community. Kurzum: wir vermitteln Euch das nötige Wissen, um im Garten richtig loszulegen. Denn was gibt es Schöneres als eigenes Gemüse zu ernten?

Alle Episoden

#27 Mischkultur mit Ortrud Grieb

#27 Mischkultur mit Ortrud Grieb

Im Rahmen unseres Gartenkongresses 2023 zum Saisonstart haben wir Ortrud Grieb dazu eingeladen mit uns über das Thema Mischkultur zu sprechen. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über die Vorteile des Gemüseanbaus in Mischkultur und stellen beispielhaft Mischkulturbeete vor, mit denen ihr direkt in die Saison starten könnt.

Ortrud Grieb lernte und studierte Gartenbau. Die Selbstversorgung aus dem Gemüsegarten ist ihre große Leidenschaft. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie viele Jahre in Schleswig-Holstein einen eigenen Biohof bewirtschaftet, bevor sie in den Nordschwarzwald zog. Dort unterrichtete sie Gartenbau und ist neben ihrer Gartenarbeit als Autorin tätig.

Zusammen mit dem KOSMOS Verlag hat sie schon mehrere Gartenbücher veröffentlicht. z.B. Spiegel-Bestseller: “Wer kann mit wem im Beet? Die besten Partner - pflegeleicht & ökologisch” oder “Die Schnellsten im Beet - Gemüse für Ungeduldige”

Diese Folge ist ein Mitschnitt eines Live-Webinars. Bei Fragen rund um Fryd, kannst du auf unserer Website vorbei schauen: www.fryd.app oder uns eine Mail an hello@fryd.app schreiben.

Hier geht es zur Video-Aufzeichnung der Kongress-Folge: https://www.youtube.com/watch?v=ppPj2r1Ef1I&list=PLTa8rC5yyzx5h_ugZ491kBtfM1v5hoeWw&index=3&ab_channel=Fryd

Links zu Ortruds Büchern:

https://www.kosmos.de/de/search?q=ortrud+


Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#26 Boden und Kompost mit Peter Berg

#26 Boden und Kompost mit Peter Berg

Im Rahmen unseres Gartenkongresses 2023 zum Saisonstart haben wir den Bodenexperten Peter Berg dazu eingeladen, mit uns über den Boden und Kompost im Gemüsegarten zu sprechen. Hierzu kommen in unserer Community immer wieder Fragen und da ein gesunder Boden das A & O für ein gutes Pflanzenwachstum ist, haben wir diesem Thema einen kompletten Seminar gewidmet.
Wir sprechen mit Peter Berg darüber, wie wir die Gesundheit unseres Bodens erkennen können, wie wir einen guten Kompost herstellen und was wir alles machen sollten, um den Boden in unserem Gemüsegarten zu fördern.

Peter ist Gärtnermeister, Buchautor, Kompostberater und  hat - zusammen mit dem KOSMOS Verlag - schon mehrere Gartenbücher veröffentlicht. z.B. “Biogärtnern leicht gemacht”  und“Biogärtnern - Ernte dein eigenes Gemüse”. 

Diese Folge ist ein Mitschnitt eines Live-Webinars. Bei Fragen rund um Fryd, kannst du auf unserer Website vorbei schauen: www.fryd.app oder uns eine Mail an hello@fryd.app schreiben.

Hier geht es zur Video-Aufzeichnung der Kongress-Folge: https://www.youtube.com/watch?v=w70ioeWCK4M&t=2s&ab_channel=Fryd

Links zu Peters Büchern:

https://www.kosmos.de/de/biogartnern-leicht-gemacht_1156261_9783440156261

https://www.kosmos.de/de/kosmos-aussaattage-2024_1177723_9783440177723

https://www.kosmos.de/de/biogartnern_1176504_9783440176504


Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#25 Zaungeplauder mit Tanja von glueckshalm

#25 Zaungeplauder mit Tanja von glueckshalm

In dieser Folge haben wir die liebe Tanja zu Gast. Auf ihrem Kanal glueckshalm berichtet sie von ihren Gartenerfahrungen und teilt dort ihre Freude zum Gärtnern. In einem 450m2 Schrebergarten in Berlin gärtnert Tanja nach den Prinzipien der Reihenmischkultur von Gertrud Franck und macht den Garten zu ihrer eigenen kleinen Oase. Wir sprechen über Tomatensorten die wir gerne anbauen und alle Gärtner:innen aus dem Berliner Raum dürfen sich über Tipps für den Kauf regionaler Berliner Sorten freuen.

Link zu Tanja: https://www.instagram.com/glueckshalm/

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#24 Ganzjährig Gärtnern mit Otmar Diez

#24 Ganzjährig Gärtnern mit Otmar Diez

Im Rahmen unseres Gartenkongresses 2023 zum Saisonstart, haben wir mit Otmar Diez darüber gesprochen, wie wir ganzjährig Gärtnern können. Der Kauf der ersten Kamera vor etwa 40 Jahren hat bei Otmar Diez die Begeisterung für die Natur- und Pflanzenfotografie geweckt. Das große Interesse an Wildkräutern, Heilpflanzen, Bäumen und Pilzen veranlasste ihn, seine Kenntnisse durch mehrere Ausbildungen zum Pilzsachverständigen, Naturpädagogen, Naturheilkundigen und Kräuterführer zu vertiefen. In den letzten Jahren galt sein ganz besonderes Interesse dem Selbstversorgergarten. 2011 gründete er die Naturschule Diez, in der all diese Bereiche geschult werden. Nach und nach entwickelte er die Rahmenbeete, die besonders in kleinen Gärten ein effektives und zeitsparendes Gärtnern ermöglichen. Wie schützen wir unsere Pflanzen im Winter, wie gelingt uns der Gemüseanbau auch in kalten Jahreszeiten? Auf diese - und viele weitere - Fragen gibt uns Otmar eine Antwort in dieser Podcastfolge.

Diese Folge ist ein Mitschnitt eines Live-Webinars. Bei Fragen rund um Fryd, kannst du auf unserer Website vorbei schauen: www.fryd.app oder uns eine Mail an hello@fryd.app schreiben.

Hier geht es zur Video-Aufzeichnung der Kongress-Folge: https://www.youtube.com/watch?v=guecAg3AZgk&ab_channel=Fryd

Links:

https://naturschule-diez.de/

https://fryd.app/pflanzpl%C3%A4ne/5


Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#23 Erfolgreiche Anzucht mit Sascha Singh

#23 Erfolgreiche Anzucht mit Sascha Singh

Im Rahmen unseres Gartenkongresses 2023 zum Saisonstart, haben wir mit Sascha Sing darüber gesprochen, wie uns die Anzucht zuhause erfolgreich gelingt. Auf seinem Youtube-Kanal „SelfBio“ berichtet Sascha schon seit Jahren über seine Erfahrungen beim Gärtnern. Dort findet man Videos und Reportagen über Obst- und Gemüseanbau, Selbstversorgung, DIY und vieles mehr. Wir sprechen mit ihm u.a. darüber, welches Licht wir für die Anzucht brauchen, welche Fehler wir vermeiden sollten und worauf wir bei der Erde achten müssen. 

Diese Folge ist ein Mitschnitt eines Live-Webinars. Bei Fragen rund um Fryd, kannst du auf unserer Website vorbei schauen: www.fryd.app oder uns eine Mail an hello@fryd.app schreiben.

Hier geht es zur Video-Aufzeichnung der Kongress-Folge: https://www.youtube.com/watch?v=t-PMt-EkdX4&t=254s&ab_channel=Fryd


Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#22 Zaungeplauder mit Micha von wuid & flauschig

#22 Zaungeplauder mit Micha von wuid & flauschig

In dieser Zaungeplauder-Folge haben wir Michaela (auch Micha genannt) von wuid & flauschig zu Gast. Sie erzählt von ihrem Leben mit drei Kindern, Hund und Hühnern auf einem Hof und über ihren Gemüsegarten.

Micha hat für Fryd auch einen Pflanzplan angelegt, den ihr mit dem Namen „Bienenfreundlicher Selbstversorgergarten von wuid & flauschig“ in der Fryd-App unter dem Menüpunkt „Planen“ findet. Zudem könnt ihr euch eine Vorschau des Plans auch hier anschauen: https://fryd.app/pflanzpl%C3%A4ne/6

Links zu wuid & flauschig:

https://www.instagram.com/wuid.flauschig/
https://www.wuidflauschig.shop/

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#21 Boden nähren mit Trudi Borsos

#21 Boden nähren mit Trudi Borsos

"Wir müssen den Boden ernähren, damit er uns ernährt", das sagt Trudi Borsos, die 'Tomatenkönigin vom Balkan'. Die gebürtige Schweizerin lebt mittlerweile in Kroatien und hat sich dort mit der Erfahrung aus vielen Jahren Gemüseanbau einen Sorglos-Garten angelegt. Wenn man sich nämlich richtig um seinen Boden kümmert, hat man nicht viel Arbeit. In dieser Folge des Fryd-Gartenpodcasts begleiten wir Trudi durch ihr Gartenjahr und sprechen über rote Pilze im Garten, Flächenkompostierung und Pflanzenkohle.

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#20 Tomatenlust mit Ute Studer

#20 Tomatenlust mit Ute Studer

Tomaten-Expertin Ute Studer war in ganz Europa unterwegs, um andere Tomatenliebhaber:innen in deren Gärten zu besuchen. Aus diesen Erfahrungen hat sie ein preisgekröntes Buch geschrieben. In unserer Podcast-Folge schwärmt Ute von der Vielfalt alter und neuer Tomatensorten und verrät ihre besten Tricks für den erfolgreichen Tomatenanbau. 

Link zu Utes Buch "Tomatenlust": https://www.haupt.ch/buecher/natur-garten/tomatenlust.html?cur=1&listtype=search&searchparam=tomatenlust

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#19 Zaungeplauder mit Stefan von Stefans-Hobby-Garten

#19 Zaungeplauder mit Stefan von Stefans-Hobby-Garten

In diesem Zaungeplauder ist Stefan von Stefans-Hobby-Garten zu Gast. Stefan ist ein echter DIY-Künstler, baut somit alle möglichen Dinge für seinen Garten und hat diesen in den letzten Jahren zu einer echten Oase gemacht. Er erzählt uns wie er zum Gärtnern gekommen ist, was für ihn so dazu gehört und was ihm wichtig ist.

Links zur Folge:

https://www.instagram.com/stefans_hobby_garten/

https://www.youtube.com/c/StefansHobbyGarten2016

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#18 Zaungeplauder mit Uta von Der Geniale Gemüsegarten

#18 Zaungeplauder mit Uta von Der Geniale Gemüsegarten

In diesem Zaungeplauder ist Uta Grünwald von Der Geniale Gemüsegarten zu Gast. Uta gärtnert nach dem Square Foot Gardening-Prinzip, mit dem man Gemüse gut auf kleinem Raum anbauen kann. Sie erzählt uns wie sie dazu gekommen ist und was für sie so zum Gärtnern dazu gehört. 


Links zur Folge:

https://www.instagram.com/dergenialegemuesegarten/

https://www.dergenialegemuesegarten.de/links-fuer-dich/


Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#17 No Dig mit Lukas Worth von der Humuswerkstatt

#17 No Dig mit Lukas Worth von der Humuswerkstatt

In dieser Folge gibt es wieder etwas zu lernen! Unser Gast ist Lukas Worth, der Mitgründer der Humuswerkstatt. Die Humuswerkstat ist ein Gemüsebetrieb, der ökologische Landwirtschaft und soziale Vielfalt zelebriert und zusätzlich mit Bildungsangeboten am Seminarhaus Gut Alte Heide Menschen dafür begeistert, Lebensmittel selbst anzubauen und sich gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. Lukas und seine Kolleg:innen arbeiten nach dem No Dig Prinzip – also gärtnern ohne umgraben – und ihr Handeln und Denken ist stark von der Permakultur und der regenerativen Landwirtschaft geprägt. Lukas erklärt uns, was No Dig bedeutet und wie man seine Beete nach diesem Prinzip anlegen kann.

Links zur Folge:
https://www.humuswerkstatt.de/

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#16 Zaungeplauder mit Sabrina von Cumnatura Permakultur

#16 Zaungeplauder mit Sabrina von Cumnatura Permakultur

Zu Gast in dieser Folge ist Sabrina Wagner, die manche auf Instagram unter dem Namen Cumnatura Permakultur kennen. Sabrina hat ein Buch über Permakultur geschrieben, ihr ist ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Leben wichtig und zu ihrem Garten gehören auch Tiere wie Hühner und Enten. Wir sprechen mit ihr darüber, wie sie zum Gärtnern mit Permakultur gekommen ist und was ihr beim Gärtnern wichtig ist.

Links zur Folge:
https://www.instagram.com/cumnatura_permakultur/
www.cumnatura-permakultur.de

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#15 Zaungeplauder mit Daniel von dergartenruft

#15 Zaungeplauder mit Daniel von dergartenruft

Bei diesem Zaungeplauder ist Daniel Welschenbach unser Gast. Er baut in seinem Garten nicht nur Gemüse an, sondern ist auch ein echter Stauden-Liebhaber und berichtet auf seinem Instagram-Kanal über sein Leben im Garten. Wir sprechen mit ihm darüber, wie er zum Gärtnern gekommen ist und was ihm dabei wichtig ist.

Links zur Folge:

https://www.instagram.com/dergartenruft/

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#14 Ernte haltbar machen und richtig lagern mit Tini Vogt

#14 Ernte haltbar machen und richtig lagern mit Tini Vogt

In den Sommermonaten freuen sich viele Gärtner:innen über eine reiche Ernte. Wenn es richtig gut läuft, haben wir des Öfteren auch ein wenig zu viel frisches Gemüse, was wir gar nicht alles auf einmal essen können. Zudem würden wir uns auch in den kälteren Monaten über Gemüse freuen, was wir im Sommer geerntet haben. Wie können wir die sonnengereiften Tomaten auch im Winter genießen oder eine frische Möhre bis dahin gut lagern? Diese Fragen beantworten wir in dieser Folge, in der wir mit der Expertin Tini Vogt über das Haltbarmachen und die Lagerung von Gemüse sprechen.

Links zur Folge:

www.kassiolino.de

https://fryd.app/magazin/haltbar-machen

https://fryd.app/magazin/gemuese-lagern

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#13 Zaungeplauder mit Stefan von Parzelle94.de

#13 Zaungeplauder mit Stefan von Parzelle94.de

Beim Zaungeplauder sprechen wir mit den verschiedensten Gärtner:innen darüber, wie sie zum gärtnern gekommen sind, was dieses Jahr so in ihren Gärten los ist und was ihnen beim Gärtnern besonders wichtig ist.

Unser Gast in dieser Folge ist Stefan Michalk von "Parzelle94.de". Stefan hat schon „als kleiner Steppke" gegärtnert. Als Kind wurde er im Schrebergarten seiner Großeltern angefixt und genießt nun sein Gartenglück in seinem eigenen Garten.

Links:

https://www.instagram.com/parzelle94.de/
https://www.parzelle94.de

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#12 Zaungeplauder mit Niko von Bunter Nutzgarten

#12 Zaungeplauder mit Niko von Bunter Nutzgarten

Wir von Fryd freuen uns, euch mit dieser Folge zum ersten Mal zu unserem neuen Format, dem “Zaungeplauder”, zu begrüßen.
Beim Zaungeplauder sprechen wir mit den verschiedensten Gärtner:innen darüber, wie sie zum gärtnern gekommen sind, was dieses Jahr so in ihren Gärten los ist und was ihnen beim Gärtnern besonders wichtig ist.

Unser Gast in dieser Folge ist Niko Becker von "Bunter Nutzgarten". Niko ist 25, gärtnert schon sein halbes Leben und kann sich 10 Monate im Jahr mit frischem Gemüse selbst versorgen.

Links:

https://www.bunternutzgarten.de/

https://www.instagram.com/bunter.nutzgarten/

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#11 Saatgut gewinnen mit Sigrid Drage

#11 Saatgut gewinnen mit Sigrid Drage

Im Sommer kann nicht nur Gemüse geerntet werden, sondern auch das Saatgut für die kommende Saison.

Wer seine Selbstversorgung auf ein neues Level bringen und seinen Gemüseanbau mit dem eigenen Saatgut optimieren möchte, für den ist diese Folge ein Muss!

Wir sprechen mit der Expertin Sigrid Drage darüber, wie wir eigenes Saatgut gewinnen können, worauf wir dabei achten müssten und warum man eigenes Saatgut vermehren sollte.

Links zum Thema:

www.permakultur-akademie.com

https://fryd.app/magazin/alte-gemuesesorten-vermehren

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#10 Wintergemüse mit Wolfgang Palme

#10 Wintergemüse mit Wolfgang Palme

Auch im Winter gibt es eine große Fülle an Gemüse, das einfach angebaut werden kann und uns Freude auf den Teller bringt. Was gibt es besseres, als frisch geernteten Salat an Weihnachten?

Wir sprechen in dieser Folge mit einem echten Experten zum Wintergemüse: Wolfgang Palme. Er forscht seit vielen Jahren zu diesem Thema und hat sogar schon Bestseller-Bücher wie “Frisches Gemüse im Winter ernten”; “Ernte mich im Winter” und “Du findest mich im Schnee” geschrieben.
Er erzählt uns, was wir alles im Winter anbauen können und worauf wir dabei achten müssen.

Wir wollen dich dafür begeistern, dein Selbstversorgungsjahr zu verlängern und ab sofort auch mehr Gemüse im Winter anzubauen. Die Fryd-App und die Mitglieder unserer Community helfen dir gerne dabei. Probiere es doch einfach mal aus und teile deinen Erfolg oder deine Fragen.

Links zum Thema:
www.cityfarm.wien
https://fryd.app/
https://fryd.app/magazin/wintergemuese-anpflanzen
https://fryd.app/magazin/garten-winterfest

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#09 Wildkräuter mit Tine Knauft

#09 Wildkräuter mit Tine Knauft

Nicht nur in den Gemüsebeeten gibt es Essbares zu finden! Auch drumherum im Garten und am Wegesrand gibt es viel zu entdecken: wertvolle  und gesunde Wildkräuter. In dieser Folge sprechen mit der Wildkräuter-Expertin Tine Knauft. Tine ist eine zertifizierte Kräuterpädagogin, grüne Kosmetik Pädagogin und die Gründerin von Wildes Grün. Von ihr lernen wir, worauf wir beim Sammeln von Wildkräutern achten sollten, was wir mit ihnen machen und wo wir sie finden können.

Links zum Thema:
https://www.wildesgruen.de/



Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#08 Nützlinge und Schädlinge mit Prof. Dr. Georg Petschenka

#08 Nützlinge und Schädlinge mit Prof. Dr. Georg Petschenka

Zum Start unserer Themenwochen Nützlinge und Schädlinge im Gemüsegarten, haben wir Prof. Dr. Georg Petschenka zu Gast. Georg ist Leiter des Fachgebiets für Angewandte Entomologie an der Uni Hohenheim. Er ist Insektenkundler aus Leidenschaft und setzt sich für die Kontrolle von Schadinsekten und den Erhalt der Artenvielfalt ein. Mit ihm sprechen wir über den natürlichen Pflanzenschutz und was für eine Rolle Schädlinge und Nützlinge dabei spielen und bekommen Tipps für den Einsatz von Nützlingen gegen Schädlinge beim Gemüseanbau. 

Links zum Thema:

https://fryd.app/magazin/nuetzlinge
https://fryd.app/magazin/mischkultur

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#07 Alte Sorten mit Patrick Kaiser

#07 Alte Sorten mit Patrick Kaiser

Zum Start unserer Themenwochen "Alte Sorten" haben wir Geoökologe und Pflanzenzüchter Patrick Kaiser zu Gast. Wir sprechen darüber, warum der Erhalt alter Sorten wichtig ist und wie man samenfestes Saatgut im eigenen Garten vermehren kann. Patrick Kaiser engagiert sich seit Jahren für die Kultivierung alter Sorten, z.B. im Verein Genbänkle e.V. oder dem Dachverband Kulturpflanzenvielfalt und mit seiner eigenen Initiative Tatgut.

Links zum Thema:

Leitartikel "alte Sorten" im alphabeet-Magazin

Limitiertes Saatgut-Set "alte Sorten"

https://www.genbaenkle.de/

https://www.tatgut.de/

https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/

https://www.arche-noah.at/

https://www.prospecierara.de/

https://www.black-turtle.de/

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#06 Pilze mit Sebastian Sturzbecher & Wolfgang Bivour

#06 Pilze mit Sebastian Sturzbecher & Wolfgang Bivour

In dieser Folge sprechen wir nicht über Gemüse oder Obst, sondern es geht um eine ganz eigene Gattung: die Pilze. Wo und wie sammelt man eigentlich Pilze und worauf muss man dabei achten? Über diese Fragen und mehr sprechen wir mit Sebastian Sturzbecher und Wolfgang Bivour von "Der Pilzpodcast". Sie berichten uns von ihrem eigenen Podcast und führen uns in das Reich der Pilze ein.

Mehr Informationen unter: https://pilzpodcast.podigee.io/ und www.pilzpodcast.de

Wenn du gerne dein eigenes Gemüse erfolgreich anbauen willst, dann geh doch einfach auf fryd.app (früher alphabeet.org) und plane mit Fryd deine Gemüsebeete kostenlos.

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#5 Urban Gardening mit Dorothea Hohengarten

#5 Urban Gardening mit Dorothea Hohengarten

Frisches selbstangebautes Gemüse in der Stadt? Das geht! Urban Gardening ist eine neue Form des gemeinschaftlichen Gärtnerns mitten in der Stadt. Der Wunsch der Gärtner:innen ist es, die Stadt und ihr Umfeld nachhaltig zu verändern, sich selbst zu versorgen und öffentlichen Raum zu begrünen.

Mit Dorothea Hohengarten sprechen wir darüber, wie Urban Gardening in der Stadt gelingen kann. Dorothea ist Sprecherin des Ausschusses Essbare Stadt/Urbane Landwirtschaft des Ernährungsrats für Köln und Umgebung. Als Expertin für Urban Gardening hat sie schon mehrere Garten-Projekte betreut.

Mehr Informationen: www.ernährungsrat-koeln.de & www.anstiftung.de

Wenn du mehr zum Thema Gemüseanbau erfahren willst, dann besuche doch mal unsere Website fryd.app (früher alphabeet.org) oder lade dir die kostenlose Fryd-App herunter. Wir helfen dir bei der Beetplanung und begleiten dich mit Tipps und Tricks durch dein ganzes Gartenjahr.

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#4 Mischkultur mit Schwester Christa Weinrich

#4 Mischkultur mit Schwester Christa Weinrich

Mischkultur ist eine Form des biologischen Gärtnerns, bei der verschiedene Pflanzen im Beet kombiniert werden. Absolute Mischkultur-Expertin ist Schwester Christa Weinrich (OSB), die seit über 50 Jahren den Klostergarten der Abtei Fulda bewirtschaftet. Als Gartenbauingenieurin hat sie bereits mehrere Bücher zum Thema Mischkultur veröffentlicht und gibt in dieser Episode hilfreiche Tipps für die Anwendung im Hobbygarten.

Mehr Informationen: www.abtei-fulda.de

Wenn du mehr zum Thema Mischkultur erfahren willst, dann besuche doch mal unsere Website fryd.app (früher alphabeet.org) und teste kostenlos unsere Fryd-App für Desktop oder Smartphone. Wir helfen dir bei der Beetplanung und begleiten dich durch dein Selbstversorgungsjahr.

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#3: Unigardening mit Johanna (FU Berlin)

#3: Unigardening mit Johanna (FU Berlin)

Zu Gast im alphabeet-Podcast ist Johanna vom Unigardening der Freien Universität Berlin. Jens spricht mit ihr über die Vorteile eines Gemeinschaftsgartens und was Gärtnern mit der Wertschätzung von Lebensmitteln zu tun hat.

Unigardening auf Instagram: @unigarten_fu_asta
E-Mail: fu.unigardening@gmail.com

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#2: Permakultur mit Robin Lückert

#2: Permakultur mit Robin Lückert

In dieser Episode haben wir den Permakultur-Experten Robin Lückert zu Gast. Er ist Biologe und Agrar-Ingenieur für ökologische Landwirtschaft. Jens vom alphabeet-Team spricht mit Robin über die Auswirkungen konventioneller Landwirtschaft auf unseren Planeten, die Philosophie der Permakultur und wie man das Prinzip auf den eigenen Garten übertragen kann.

Mehr Informationen zu Robin Lückert gibt es hier: www.wald.farm

Wenn du mehr zum Thema Gemüsegarten erfahren willst, dann besuche doch mal unsere Website fryd.app (früher alphabeet.org) oder lade dir die Fryd-App herunter. Wir helfen dir bei der Beetplanung und begleiten dich mit Tipps und Tricks durch dein Selbstversorgungsjahr.

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge
#1: SoLaWi, Permakultur und Einkoch-Tipps mit Sara Schaupp

#1: SoLaWi, Permakultur und Einkoch-Tipps mit Sara Schaupp

In der ersten Episode unseres Podcasts "Da haben wir den Salat" spricht Jonas mit Sara Schaupp. Sie ist Mitgründerin und Mitarbeiterin der Solidarischen Landwirtschaft Ouvertura in Niederösterreich und berichtet uns was eine SoLaWi ist, was sie von herkömmlichen Betrieben unterscheidet, wie Jede*r Permakultur-Methoden im eigenen Garten anwenden kann und worauf man beim Einkochen von geerntetem Obst und Gemüse achten sollte. 

Um mehr über Ouvertura zu erfahren, kannst du dich hier informieren www.ouvertura.at

Wenn du dich für nachhaltige Gartentipps und alles rund um Planung im Gemüsegarten interessierst, dann schau doch mal auf unserer Website fryd.app (früher www.alphabeet.org) vorbei. In unserem Magazin veröffentlichen wir jede Woche einen neuen Artikel zu aktuellen Gartenthemen und Selbstversorgertipps rund ums Jahr.

Zur Folge
0:00 0:00
Zur Folge

Höre die Episoden hier an oder direkt auf der Podcast-Plattform deiner Wahl: