Radieschen haben den Vorteil, dass sie zu den schnell keimenden Pflanzen gehören. Genau wie ihr enger Verwandter, der Rettich, sind die Keimlinge dieser Kreuzblütengewächse schmackhaft und sehr gesund. Die Samen wirken entzündungshemmend und antibiotisch. Das liegt an den wertvollen Senfölen, die dem Radieschen und seinen Sprossen ihren scharfen Geschmack verleihen. Eine Anleitung zum Radieschensprossen selber ziehen findest du hier im Artikel.
Das brauchst du: biologisches Saatgut, welches für die Sprossenzucht vorgesehen ist und ein Keimglas (alternativ auch Aussaat auf Hanfmatten möglich)
Um deine eigenen Radieschensprossen zu ziehen, brauchst du lediglich Samen und ein Keimglas. Besonders beim Sprossenziehen ist es wichtig, auf biologisches Saatgut zurückzugreifen, um keine Rückstände von gesundheitsgefährdenden Chemikalien zu sich zu nehmen. Auch eignet sich nicht jedes Saatgut. Achte beim Kauf darauf, dass es explizit für die Sprossenzucht vorgesehen ist.
Deine Samen weichst du etwa 12 Stunden in kaltem Wasser ein. Verwende nicht zu viele auf einmal: ein bis zwei Esslöffel reichen für eine Sprossenzucht vollkommen aus. Anschließend füllst du sie in dein Keimglas. Alternativ kannst du die Samen auch in ein feuchtes Küchentuch einwickeln, das funktioniert genauso gut. Nun musst du die Radieschensamen mehrmals täglich (mind. zweimal) gut wässern. Für eine erfolgreiche Keimung brauchen die kleinen Samen viel Feuchtigkeit. Wichtig dabei ist, dass das Wasser immer gut ablaufen kann und die Samen nicht im Wasser liegen. Dann geht es ganz schnell und nach 3 bis 5 Tagen kannst du eigene Sprossen genießen. Wasche sie gründlich vor dem Verzehr. Nach jeder Keimung solltest du dein Keimglas gründlich mit heißem Wasser oder in der Spülmaschine reinigen.
Ein Keimglas hat den Vorteil, dass überschüssiges Wasser immer gut ablaufen kann. Falls du keins zuhause hast, kannst du es mit wenigen Schritten ganz einfach selbst herstellen. Dafür eignet sich ein großes Schraubglas. In den Deckel machst du mit einem Nagel kleine Löcher, sodass das Wasser gut durchfließen kann. Der Deckel sollte hierfür aus Plastik, nicht aus Metall sein, da dieser rosten und so die Qualität der Sprossen mindern kann. Schon ist dein eigenes Keimglas bereit zum Einsatz.
In der Fryd-Community findest du nette und hilfsbereite Gärtner:innen. Hol dir Anregungen und Ideen, frag nach Tipps oder teile deine Erfolge und Misserfolge mit Anderen. Gemeinsam macht Gärtnern doch mehr Freude.
Jetzt Teil der Community werdenDie ätherischen Öle in den Radieschensamen hemmen das Wachstum von Schimmel, weswegen sie sich gut im Kühlschrank lagern lassen. Es kann sein, dass sich in den ersten Tagen nach der Keimung feine Faserwurzeln bilden, die leicht mit Schimmel verwechselt werden können. Um sicher zu gehen, kannst du an den Sprossen riechen. Riechen sie nicht muffig, sind sie noch zum Verzehr geeignet. Frische Sprossen kannst du in der Regel etwa eine Woche im Kühlschrank lagern.
Unser Tipp: Auch beim Ziehen anderer Sprossen lohnt es sich Radieschensamen unterzumischen. Das reduziert die Schimmelbildung und du kannst deine Sprossen so länger genießen.
Das Radieschen ist unumstritten eine wertvolle Heilpflanze. Wie bereits erwähnt, sind dafür unter anderem die Senföle verantwortlich. Diese sind in der Lage, Krebszellen abzutöten und den Menschen vor diversen Krankheitserregern wie Bakterien und Pilzen zu schützen. Aber nicht nur die Senföle, sondern auch sekundäre Pflanzenstoffe wie die Anthocyane haben positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Sie geben dem Radieschen ihre schöne rote Farbe. Anthocyane wirken antioxidativ, antimikrobiell und sollen zudem vor Krebs schützen.
Alles in Allem lohnt es sich, Radieschensprossen zu ziehen sowie Radieschen anzubauen.
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von Famifranquoi auf Pixabay.
Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.
Mehr erfahrenGefällt 3 mal
#Gewächshaus aktuell und #Planung für 2026 Da ich vormittags im GH gut ins Schwitzen gerate, tüftel ich nachmittags gerne im Kühlen an dem neuen Pflanzplan (2026), der gemäß #gertrud_franck auf 60 qm Fläche realisiert werden soll. 1. Beetstreifen: #kartoffeln-in-der-mischkultur Dazu habe ich heute KI gebeten, mir einen Plan zu erstellen: „Ich habe im Gewächshaus ein Beet 50x600cm. Ich möchte möglichst viele Kartoffeln darauf ernten. Festkochende und mehlig kochende im Verhältnis 2:1. Erstelle mir dafür einen Plan und alle Tipps und Zeiten.“ Die Antwort mit Plan und Tipps kam prompt. Diese habe ich in Pages / Word kopiert und nur ein wenig bearbeitet. Nach diesem Plan entstand mein erster Eintrag im Fryd - Plan.
1 Antwort anzeigenGefällt 2 mal
Servus🙋🏼🍄🟫. Hier ein paar Bilder von unserer gestrigen Schwammerl Tour. Eierschwammerl (Pfifferlinge). Glg
Hat von euch schon mal jemand Ananas aus Strunk gezogen? Ich hab es schon mindestens 10 mal probiert und sie sind jedes mal vergammelt.
Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Hochbeet bepflanzen: Dein Jahresplan
Ertragsrechner für Gemüse: Flächenbedarf und Erntemengen berechnen
Gurken: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Mischkultur mit Tomaten: Nachbarn und Fruchtfolge
Mischkultur mit Bohnen: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Zucchini: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Johannisbeeren schneiden, düngen & vermehren: Tipps zur Pflege
Rosenkohl pflanzen: Anbau, Aussaat & Ernte
Grünkohl pflanzen & ernten: Tipps zu Nachbarn & Aussaat
Milpa-Beet anlegen: Die drei Schwestern pflanzen (+ Pflanzplan)
Wie lange brauchen Radieschensprossen zum Keimen?
Radieschen keimen nach etwa 3 bis 7 Tagen, wenn du die Samen feucht hälst. Wässere die Radieschensamen hierfür täglich.
Du brauchst nicht unbedingt ein Keimglas. Stattdessen kannst du die Samen auch einfach auf einem Küchentuch oder einer Hanfmatte säen. Alternativ kannst du aber auch ganz einfach ein Keimglas aus einem Schraubglas selbst machen.
Wie lange sind Radieschensprossen haltbar?
In der Regel sind frisch gekeimte Radieschensprossen etwa eine Woche haltbar.