Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild

Gründüngung: Vorteile, Pflanzen & Tipps

01.09.2022  /  Lesezeit: 14 Minuten

Gründüngung dient als Nebenkultur im Garten und wird in der Regel nicht geerntet, sondern in den Boden eingearbeitet. Dabei trägt sie zur Humusanreicherung bei und bringt auch darüber hinaus viele Vorteile für deinen Gemüsegarten mit sich. Welche Pflanzen als Gründüngung geeignet sind und wie du sie am besten anwendest, erfährst du in diesem Artikel.

In diesem Artikel findest du:

  1. Was ist Gründüngung?
  2. Vorteile einer Gründüngung
  3. Welche Pflanzen eignen sich für eine Gründüngung?
  4. Schmetterlingsblütler (Fabaceae) als Gründünger
  5. Gründüngung mit Korbblütlern (Asteraceae)
  6. Brassicaceen als Gründüngung
  7. Weitere Pflanzen für die Gründüngung
  8. Gründüngung säen: Frühjahr bis Herbst
  9. Gründüngung schneiden und einarbeiten
  10. Gründüngung als Mischkultur
  11. Dein Pflanzplan mit Gründüngung: Ideen und Beispiele
  12. PDF: Übersicht von Gründüngungspflanzen
  13. Häufig gestellte Fragen zur Gründüngung

Auf einen Blick

Vorteile einer Gründüngung

  • Tiefgründige Bodenlockerung, auch bei verdichteten Böden
  • Unterdrückt Beikraut durch flächigen Bewuchs
  • Befestigt die Bodenoberfläche und schützt sie vor Verschlämmung und Erosion
  • Schattengare sorgt für ausgeglichenes Bodenklima
  • Anreicherung von organischer Substanz und Humus
  • Verbesserte Wasserspeicherung des Bodens
  • Leguminosen reichern Stickstoff im Boden an
  • Blühende Pflanzen locken Bestäuber an

Gründüngung: Geeignete Pflanzen

  • Schmetterlingsblütler: Gelbe Lupine, Inkarnat-Klee, Rotklee, Saat-Esparsette, Saatwicke
  • Korbblütler: Ringelblume, Studentenblume und Sonnenblume
  • Kreuzblütler: Ölrettich, Weißer Senf, Winterraps
  • Sonstige: Bienenfreund, Buchweizen, Feldsalat, Wilde Malve, Winterroggen

Was ist Gründüngung?

Als Gründüngung werden Pflanzen bezeichnet, die zur Verbesserung des Bodens ausgesät werden. Hierbei ist der Begriff etwas irreführend, da sich die tatsächliche Düngung hauptsächlich auf Leguminosen bezieht. Diese sind in der Lage, eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien, den sogenannten Knöllchenbakterien, einzugehen. Die Knöllchenbakterien wandeln atmosphärischen Stickstoff in pflanzenverfügbares Nitrat um und versorgen so ihre pflanzlichen Symbiosepartner. Werden die Pflanzen später geschnitten und in den Boden eingearbeitet, kann auf natürliche Art und Weise der Stickstoffgehalt des Bodens angereichert werden. Doch auch Pflanzen aus anderen Familien zählen zu den Gründüngern. Entscheidend ist hier vor allem die Wirkung der Pflanzen auf die Bodenstruktur.

Vorteile einer Gründüngung

Tagetes als Gründünger
Tagetes wirken gegen Nematoden im Boden und locken Bestäuber an. Photo by Олександр К on Unsplash

Eine Gründüngung bringt viele Vorteile für deinen Gemüsegarten, hier erfährst du die wichtigsten auf einen Blick:


  • Tiefgründige Bodenlockerung, auch bei verdichteten Böden.
  • Durch den flächendeckenden Bewuchs wird Beikraut unterdrückt und der Boden vor Verschlämmung und Erosion geschützt.
  • Die geschlossene Pflanzendecke befestigt die Bodenoberfläche und beschattet sie gleichzeitig. Das hilft dabei, eine lockere, fein krümelige Bodenstruktur zu erhalten und ein ausgeglichenes Bodenklima zu schaffen (Schattengare).
  • Die geschnittene Gründüngung dient anschließend als Mulchschicht und trägt so zur Anreicherung von organischer Substanz bei. Das Bodenleben wird aktiviert und Humus wird aufgebaut.
  • Durch die Humusanreicherung wird die Wasserspeicherung des Bodens verbessert.
  • Die Bodenlockerung durch Pflanzenwurzeln sorgt für eine bessere Drainage, wodurch Staunässe vorgebeugt und der Boden besser durchlüftet wird.
  • Leguminosen reichern durch ihre Symbiose mit Knöllchenbakterien Stickstoff im Boden an.
  • Blühende Pflanzen wie Phacelia oder Buchweizen locken Bienen und andere nektarsammelnde Insekten an. Sie fördern so die Bestäubung von Obstgehölz und anderen Pflanzen im Garten.
  • Spezielle Gründüngungspflanzen tragen zur Bodengesundheit bei. Tagetes und Ringelblumen vertreiben beispielsweise Nematoden (Fadenwürmer).

Welche Pflanzen eignen sich für eine Gründüngung?

Esparsette als Gründünger
Als Schmetterlingsblütler reichert die Esparsette Stickstoff im Boden an. Bild von Schwoaze auf Pixabay

Schmetterlingsblütler (Fabaceae) als Gründünger

Die Schmetterlingsblütler, auch Leguminosen oder Hülsenfrüchtler genannt, reichern durch ihre Symbiose Stickstoff im Boden an. Sie eignen sich daher sehr gut als Vorkultur vor Starkzehrern wie beispielsweise Kohl. Da es innerhalb der Familie auch beliebte Gemüsepflanzen gibt (z.B. Erbsen und Bohnen), sollte hier auf eine gesunde Fruchtfolge geachtet werden.

Pflanze Aussaat Wurzeltiefe Winterhart Sonstiges
Gelbe Lupine (Lupinus luteus) April bis August bis zu 1,2 m tiefe Pfahlwurzel nicht winterhart Achtung! Nur einjährige Lupinearten säen. Die mehrjährige Staudenlupine gilt als invasiv!
Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatie) Mai bis August bis zu 1,2 m tief winterhart gute Unkrautunterdrückung
Rotklee (Trifolium pratense) März bis Oktober bis 0,6 m tiefe Pfahlwurzel winterhart
Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia) April bis Mitte August bis zu 4 m tiefe Pfahlwurzel mehrjährig und winterhart hohe Trockentoleranz
Saatwicke (Vicia sativa) Mai - August bis zu 1 m tiefe, feine Wurzeln winterhart gute Beikrautuntersrückung durch dichtes Blattwerk

Gründüngung mit Korbblütlern (Asteraceae)

Die Familie der Korbblütler beheimatet viele beliebte Zier- und Gemüsepflanzen. Zu ihr zählen verschiedene Salate, Chicorée, Schwarzwurzeln und Artischocken. Stimme deine Gründüngung also immer auf deine jeweiligen Kulturpflanzen ab.

Pflanze Aussaat Wurzeltiefe Winterhart Sonstiges
Ringelblume (Calendula officinalis) März bis September bis zu 0,7 m tief nicht winterhart verdrängt Nematoden
Studentenblume (Tagetes sec.) April bis August bis zu 0,5 m tief nicht winterhart verdrängt Nematoden
Sonnenblume (Helianthus annuus) April bis August bis 3 m tiefe Pfahlwurzel nicht winterhart

Brassicaceen als Gründüngung

Raps als Gründünger
Auch Kreuzblütler eignen sich als Gründüngung. Bild von Uschi_Du auf Pixabay

Bei den Kreuzblütlern sind viele beliebte Gemüsepflanzen zu finden: alle Kohlarten, Radieschen, Rucola, Kohlrabi und Rettich. Hier muss besonders auf eine Anbaupause zwischen verwandten Arten geachtet werden, da sonst die Kohlhernie gefördert wird! Wiederholter Anbau von Kruziferen fördert außerdem die Bodenmüdigkeit, da dieser einseitig ausgelaugt wird. Dennoch gibt es einige interessante Gründüngungspflanzen unter den Brassicaceae:

Pflanze Aussaat Wurzeltiefe Winterhart Sonstiges
Ölrettich (Raphanus sativus var. oleiformis) April bis September bis zu 1,5 m tief nicht winterhart üppiges Blattwerk
Weißer Senf (Sinapis alba) August bis September bis zu 1,2 m tief nicht winterhart gute Bienentracht und Wirtspflanze für Falter
Winterraps (Brassica napus subsp. napus) März bis Oktober bis zu 2 m tiefe Pfahlwurzel winterhart guter Bodenschutz im Winter

Banner Hintergrund

Entdecke unser Lexikon

In unserem Lexikon findest du Informationen zu einzelnen Gründüngern mit Anbauzeitraum, Tipps zur Pflanzung und Ernte. Zudem findest du gute und schlechte Nachbarn, um eine Mischkultur zu planen.

Jetzt Lexikon ansehen

Weitere Pflanzen für die Gründüngung

Auch andere Pflanzenfamilien haben einzelne Vertreter, die gerne als Gründüngung verwendet werden. Da sie nicht zu den gängigen Pflanzenfamilien im Gemüsegarten gehören, lassen sie sich leichter in eine abwechslungsreiche Fruchtfolge integrieren.

Pflanze Familie Aussaat Wurzeltiefe Winterhart Sonstiges
Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia) Raublattgewächse (Boraginaceae) April bis September bis zu 0,7 m tief nicht winterhart Bienenweide, gute Unkrautunterdrückung
Buchweizen (Fagopyrum esculentum) Knöterichgewächse (Polygonaceae) April bis August bis zu 0,7 m tief nicht winterhart insektenfreundlich, gute Unkrautunterdrückung
Feldsalat (Valerianella locusta) Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) März bis April/ August bis Oktober bis zu 0,7 m tiefe Pfahlwurzel winterhart
Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) Leingewächse (Linaceae) April bis Juli bis zu 1 m tief nicht winterhart
Wilde Malve (Malva sylvestris) Malvengewächse (Malvaceae) März bis August bis zu 2 m tief winterhart trockentolerant
Winterroggen (Secale cereale) Süßgräser (Poaceae) september bis November bis 1,2 m tief winterhart gute Unkrautunterdrückung

Mischungen verschiedener Gründüngungspflanzen vereinen die Eigenschaften der unterschiedlichen Pflanzenarten und können so mehrere Wirkungen gleichzeitig entfalten. Wer seine Beete allerdings intensiv nutzt und nur wenig Raum für die Rotation der Pflanzenfamilien hat, sollte hier eher zu reinen Arten greifen - damit lässt sich leichter planen. Achte bei eigenen Mischungen darauf, dass die Blühzeitpunkte der Pflanzen einheitlich sind. Üblicherweise werden Mischungen aus einem Süßgras und einer Leguminose verwendet, z.B. Wick-Roggen oder Klee-Gras. Da Süßgräser nicht so stark im Gemüsegarten vertreten sind, stellen sie kein Problem für die Fruchtfolge dar.

Phacelia als Gründüngung
Phacelia ist eine üppige Trachtpflanze für Bienen und andere Insekten. Foto von Didgeman auf pixabay

Gründüngung säen: Frühjahr bis Herbst

Je nach Pflanzenart sät man eine Gründüngung von März bis Oktober aus. Für ein gleichmäßiges Auflaufen der Samen solltest du den Boden für die Aussaat vorbereiten. Entferne das gröbste Beikraut mit einer Hacke und lockere die Oberfläche leicht mit einer Grabegabel auf. Verzichte auf das Umgraben, da so das sensible Bodengefüge gestört wird! Die Aussaat der Gründüngung erfolgt entweder breitwürfig von Hand oder mit einem Streuwagen. Damit die Samen einen guten Bodenanschluss haben, solltest du die Saat anschließend mit einem breiten Rechen flach in den Boden einarbeiten.

Je nach Jahreszeit und Trockenheit muss die Aussaat bewässert werden, damit die Samen zuverlässig keimen und gleichzeitig auflaufen. Verwende hierfür einen Brauseaufsatz für die Gießkanne oder bewässere mit einem Regner. Bei der Aussaat von Leguminosen lohnt es sich, zusätzlich etwas Algenkalk oder Steinmehl flach in den Boden einzuarbeiten. So verbesserst du das Milieu für die stickstoffbindenden Knöllchenbakterien, die mit den Pflanzen in Symbiose stehen.

Gründüngung im Herbst

Sobald die letzten Gemüsepflanzen im Spätsommer abgeerntet sind, kannst du eine Gründüngung als Nachkultur aussäen. Sie bedeckt über den Winter den Boden und schützt ihn vor Erosion und Beikrautbewuchs. Für die Aussaat im Spätsommer bzw. Herbst eignen sich verschiedene winterharte und nicht winterharte Pflanzen (siehe oben).

Buchweizen als Gründünger
Buchweizen ist ein guter Bodendecker und lockt Insekten an. Bild von GoranH auf Pixabay

Buchweizen kann beispielsweise bis zum Spätsommer ausgesät werden und dient im Winter als Bodendecker. Er ist nicht winterhart, das Pflanzenmaterial bietet jedoch auch nach dem Abfrieren Schutz für den Boden. Als Vertreter der Knöterichgewächse ist Buchweizen nur mit Rhababer verwandt und daher relativ fruchtfolgeneutral. Er keimt und wächst sehr schnell und kann den ungeschützten Boden daher schnell bedecken.

Gründüngung schneiden und einarbeiten

Nicht winterharte Arten müssen bei späten Aussaaten nicht gemäht werden. Lasse sie einfach über den Winter auf den Beeten stehen, sie frieren bei niedrigen Temperaturen von alleine ab. Erst im Frühjahr können die Reste nach Bedarf geschnitten und in den Boden eingearbeitet werden. Danach sollte das Beet etwa 3 - 4 Wochen ruhen, bevor es an die neue Aussaat oder Pflanzung geht.

Winterharte Gründüngungspflanzen wie Winterroggen oder Winterraps bleiben i.d.R. bis zum Frühjahr stehen. Falls du das Beet bereits früh im Jahr nutzen willst, solltest du sie im Spätwinter schneiden und nach Bedarf einarbeiten. Mit einer Sense, einem Freischneider oder Rasenmäher lassen sich hohe Pflanzen am besten schneiden. Ein Rasenmäher zerkleinert die Pflanzenreste am besten und sorgt so für eine schnellere Verrottung.

Feldsalat zur Gründüngung
Feldsalat ist eine unkomplizierte Gründüngung, die sogar im Frühjahr eingesetzt werden kann. Bild von David_Will auf Pixabay.

Wann Gründüngung am Besten schneiden?

Die Gründüngung wird vor der Samenreife gemäht und als Mulch liegen gelassen. Je nach Pflanzenart erfolgt der Schnitt nach einer Vegetationszeit von fünf bis acht Wochen. Nur überwinternde Arten können länger stehen bleiben, da sie sich langsamer entwickeln und dadurch erst später Samen bilden. Hier ist ein wenig Geschick gefragt, denn schneidest du die Gründüngung zu früh, wird der optimale Effekt nicht erreicht. Behalte die Pflanzen also gut im Auge und schneide sie spätestens, wenn die Blüten in die Fruchtphase übergehen. Das Pflanzenmaterial bedeckt anschließend als Mulch den Boden und verrottet dann mit der Zeit.

Gründüngung einarbeiten

Falls du die Reste in den Boden einarbeiten möchtest, sollten sie vorher gut auf der Bodenoberfläche antrocknen. Besonders bei Arten mit großen Blattmassen kann es sonst zu Fäulnis kommen. Zu Fäulnis kommt es, wenn du das organische Material zu tief einarbeitest. Dann kann es sein, dass es an Sauerstoff fehlt und das Material fault statt zu kompostieren. Falls keine Zeit mehr für die Kompostierung auf der Fläche bleibt, kannst du die Pflanzenreste in den Boden einarbeiten. Besser ist es jedoch, das organische Material auf dem Gartenboden liegen zu lassen, sodass es von alleine verkompostiert.

Hochwachsende Pflanzen mit verholzten Stängeln (z.B. Sonnenblumen, Malven) sollten nicht in den Boden eingearbeitet, sondern seperat kompostiert werden. Kresse oder Feldsalat können hingegen noch vor der Beetnutzung eingesät werden, sie wachsen und verrotten sehr schnell. Schneide die Pflanzen bei einer Höhe von 5 cm und lasse sie erstmal als Mulch liegen.


Gründüngung als Mischkultur

Eine Gründüngung muss nicht getrennt von deinen Gemüsepflanzen wachsen. Manche Pflanzen lassen sich sehr sinnvoll in eine Mischkultur integrieren und unterstützen dabei das Wachstum ihrer Nachbarpflanzen.


  • Starkzehrende Pflanzen wie Kohl oder Kürbis profitieren beispielsweise von einer Mischkultur mit Leguminosen, da diese stickstoffanreichernd wirken.
  • Wer viele Obststäucher und -bäume im Garten hat, kann zu üppig blühenden Arten greifen, die Bestäuber anlocken. So kannst du durch eine Untersaat mit Phacelia, Tagetes oder Buchweizen kinderleicht die Insektenvielfalt in deinem Garten erhöhen.
  • Wer Probleme mit Bodenmüdigkeit durch Nematoden hat, kann Tagetes und Ringelblumen als Antagonisten säen. Besonders als Nachbarn von anfälligen Pflanzen wie Rosen, Kartoffeln und Tomaten können die zwei Korbblütler sehr hilfreich sein.

Dein Pflanzplan mit Gründüngung: Ideen und Beispiele

Wir haben dir ein paar Beispiel-Pflanzpläne mit Gründüngungs-Pflanzen vorbereitet. Du kannst entweder - wie im Bauerngarten - in einer viergliedrigen Fruchtfolge anbauen. Hier bekommt ein Beet alle vier Jahre eine Gründüngung. Alternativ kannst du Gründünger auch super in eine Mischkultur integrieren. Ringelblumen, Tagetes oder Feldsalat passen super in eine Mischkultur und helfen, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.


Wir hoffen, dass wir dir einen guten Überblick über die Vorteile der Gründünung und ihrer Vertreter geben konnten. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne unter [email protected]. Um keinen Artikel mehr zu verpassen folge uns auf Instagram oder Facebook. Außerdem kannst du dich direkt zu unserem Newsletter anmelden.

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Titelbild von Couleur auf pixabay

author image
Autor:in

Annabell

Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Anika_OhneFleissKeinBio vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Kennt sich jemand aus mit #Schnittknoblauch? Habe die Pflanze letztes Jahr dort "geparkt"... hat auch eindeutig #Knoblaucharoma... nur kommen mir die Lauchartigen Stängel komisch vor, letztes Jahr war es eher wie eine Art Gras... gibt es da Verwechslungsgefahren? Sonst würd ich den ja wie #Frühlingszwiebel aufs Butterbrot schnibbeln...?

1 Antwort anzeigen
Avatar
Sophie26 vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Meine Physalis steht im Wohnzimmer und sieht arg angefressen aus. Welche Tiere können das sein …?

2 Antworten anzeigen
Avatar
Emily Erdbeer vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Leute ich hab heute aus dem Lidl ein Kiwibaum gerettet der war so schlapp und trocken das ich schon Angst hatte der verstirbt auf dem Heimweg, hab ihn erstmal ordentlich Wasser gegeben und in den Regen gebracht, weiß zufällig jemand von euch ob die Früchte, falls er es dann überlebt essbar sind? Laut dem Schild heißt er Actinida chinesis solo autofertile

2 Antworten anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Bei einer Gründüngung werden Pflanzen gesät, die positiv auf Bodenfruchtbarkeit und -struktur wirken. Diese Pflanzen werden nicht geerntet und als Mulch auf dem Boden gelassen. Somit dient die Gründüngung als ,,Düngung'' für den Boden, da Nahrung für das Bodenleben zugeführt wird.

Sie verbessert die Bodenstruktur, fördert die Humusbildung, verbessert die Wasserspeicherung und unterdrückt Unkräuter. Hülsenfrüchte können durch ihre Beziehung zu stickstofffixierenden Bakterien den Stickstoffgehalt des Bodens erhöhen.

Hülsenfrüchte wie Klee und Wicken sind hervorragend für die Stickstoffanreicherung geeignet. Andere Pflanzen, wie Phacelia und Senf, verbessern die Bodenstruktur und -gesundheit und ziehen nützliche Insekten an.

Die Aussaatzeiten variieren je nach Pflanzenart von Frühjahr bis Herbst. Die Einarbeitung in den Boden erfolgt nach der Blüte, aber bevor die Pflanzen Samen setzen, um die Vorteile für die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit zu maximieren.

PDF: Übersicht von Gründüngungspflanzen

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Du hast eine Frage zu diesem Thema?

Stelle deine Frage in der Fryd‑Community und bekomme schnelle Hilfe zu allen Herausforderungen in deinem Garten.

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Spielerisch leichte Planung

Plane mit Fryd deinen Gemüsegarten und nutze deinen Platz perfekt aus.