Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild

Mulchen im Gemüsegarten: Gute Mulchmaterialien & Anleitung

11.03.2021  /  Lesezeit: 13 Minuten

Mulchen ist das Auftragen einer bodenbedeckenden Schicht auf den Acker oder das Beet. Das kann in Form von totem Pflanzenmaterial (Stroh, Grasschnitt, Holzhäcksel, Rindenmulch,…) oder durch lebendende Pflanzen erfolgen, was dann als Lebendmulch bezeichnet wird. Auch Folien aus Kunststoff können als Mulchmaterial dienen. Alles was du zum Thema Mulchen im Gemüsegarten wissen musst, erfährst du hier.

In diesem Artikel findest du:

  1. Was ist Mulch?
  2. Wieso mulchen?
  3. Das passende Mulchmaterial finden
  4. Übersicht zu verschiedenen Mulchmaterialien
  5. Lebendmulch: Gründüngung und Bodenbedecker
  6. Richtig mulchen: So geht's!
  7. Häufig gestellte Fragen zum Mulchen

Auf einen Blick

Was ist Mulch & Wieso Mulchen?

  • Beim Mulchen wird organisches Material wie Stroh, Heu oder Rindenmulch auf den Gartenboden geschichtet.
  • Mulchen bringt viele Vorteile: Erosionsschutz, Beikräuterunterdrückung, Dünger, Verdunstungsschutz und dadurch weniger Wasserverbrauch, Bodenverbesserung,...

Mulchmaterialien: Stroh & Co.

  • Grasschnitt und Kräuter wie Brennnessel oder Beinwell
  • Laub, Stroh oder Heu
  • Karton oder Pappe (besonders zur Unkrautunterdrückung)
  • Rindenmulch
  • Kompost
  • Kunststofffolien (besonders bei hartnäckigen und ausdauernden Beikräutern)
  • Lebendmulch oder Gründüngung

Was ist Mulch?

Als Mulch bezeichnet man eine Schicht mit der ein Beet abgedeckt wird. Diese Schicht kann aus organischem Material wie Heu, Grasschnitt, Stroh, Laub oder Holzchips bestehen, aber auch aus Kunststoff. Dieser Folien- oder Gewebemulch findet jedoch hauptsächlich im kommerziellen Gemüsebau Verwendung. Auch Lebendmulch/Untersaat ist möglich, wobei meist niedrig wachsende Pflanzen unter den höher wachsenden gepflanzt werden und dadurch den Boden wie lebende Pflanzenteppiche bedecken. Mulchen wird von vielen kundigen Gärtner:innen angewandt, denn es kann viele Vorteile bringen. Auch in einem Permakulturgarten oder bei der No-Dig-Methode ist das Mulchen ein wichtiges Instrument, um die Bodenfunktionen aufrecht zu erhalten.

Wieso mulchen?

Mulchen von Sellerie
Mulchen bietet viele Vorteile, wie dass Beikräuter unterdrückt werden. Bild von Andreas Göllner auf Pixabay 

Als nächstes ist es wichtig zu verstehen, welche Funktionen Mulch im Garten übernimmt. Da wäre zum einen der Schutz des Bodens. Zwischen den Reihen oder zwischen Einzelpflanzen mit großem Abstand liegt der Boden oft frei wie eine offene Wunde und ist somit anfällig für Erosion. Durch eine Mulchschicht ist der Boden vor Erosion geschützt, wenn es stark regnet oder windet. Verwendest du organischen Mulch, stellst du gleichzeitig den “Futternachschub” für die Bodenorganismen sicher, die den Mulch nach und nach in Humus umwandeln und somit die Bodenqualität verbessern, den Boden auflockern und Nährstoffe für die Pflanzen verfügbar machen. Viele Bodenorganismen sind außerdem lichtempfindlich und freuen sich über das dunkle und feuchte Milieu, das durch Mulch an der Bodenoberfläche geschaffen wird. Und hier sind wir auch schon beim nächsten Plus für den Mulch: Wenn du dein Beet gut mulchst, musst du deutlich weniger gießen. Mulchen schützt den Boden vor Austrocknung, wenn er Sonne und Wind nicht direkt ausgesetzt ist. Doch reduziertes Gießen ist nicht der einzige Effekt, der dir Arbeit spart. Mulch verhindert auch, dass sich Beikräuter in deinem Beet niederlassen oder aufgehen und deinen Kulturen wichtige Nährstoffe und Licht "klauen". Und wie jeder Gärtner weiß: weniger Beikräuter bedeutet auch weniger Rückenschmerzen. Zu guter Letzt bietet Mulch für bestimmte Pflanzen, z.B. Erdbeeren, ein weiches trockenes Bett, auf dem sie ihre Früchte ablegen können. So sind sie besser vor Schmutz und Schimmel geschützt. Wie du sehen kannst, bietet Mulchen viele Vorteile für uns als Gärtner*innen. Wenn du mehr dazu erfahren möchtest, wie dein Gartenboden funktioniert und welche Bodenlebewesen es gibt, dann schau och mal hier rein.

Das passende Mulchmaterial finden

Der wichtigste Faktor wenn es ums Mulchen geht ist die Wahl des richtigen Materials, denn nicht jedes Material eignet sich gleich gut für die verschiedenen Anwendungen des Mulchs.

Rindenmulch gegen Unkraut
Auch Rindenmulch kann als Mulchschicht unter Sträuchern oder Blütengehölz eingesetzt werden. Bild von Monsterkoi auf Pixabay.

Mulchen mit Stroh, Kompost, Heu und Co.

Geht es um die Verbesserung der Bodenqualität, solltest du darauf achten, dass das Kohlenstoff-zu-Stickstoff-Verhältnis (C/N-Verhältnis) des Mulchs nicht zu hoch ist. Bei einem hohen C/N-Verhältnis, also wenn der Mulch viel mehr Kohlenstoff als Stickstoff enthält, entziehen die Bodenorganismen dem Boden Stickstoff, wenn sie den Mulch zu Humus umwandeln. Dieser Stickstoff steht deinen Pflanzen dann nicht mehr zu Verfügung. Materialien mit einem hohen C/N-Verhältnis sind zum Beispiel Stroh oder Holz. Diese Materialien sollten auf nährstoffreichen Böden höchstens für eine Saison eingesetzt werden, auf nährstoffarmen Böden solltest du wenn möglich ganz auf ihre Verwendung verzichten. Verwende hier lieber Kompost, Heu, Laub oder frischen Grasschnitt, die verhältnismäßig mehr Stickstoff enthalten und zur Verbesserung der Bodenqualität beitragen. Vor allem bei feuchter Witterung können diese frischeren Mulch-Materialien allerdings die Gefahr von Pilzkrankheiten, z.B. Schimmel oder Mehltau, erhöhen. Falls du also in Regionen mit hohem Niederschlag lebst oder Gemüse anbaust, das besonders pilzanfällig ist, solltest du lieber auf Stroh zurückgreifen. Eine Anwendung für die sich Stroh auch sehr gut eignet, ist der Schutz von Früchten, die auf der Bodenoberfläche liegen, wie z.B. Erdbeeren oder Kürbisse. Gerade wegen des hohen C/N-Verhältnisses bleibt Stroh als Mulch lange stabil und schafft so eine relativ saubere Oberfläche für deine Früchte.


Banner Hintergrund

Tausche dich mit anderen Gärtner:innen aus!

Um dich mit anderen Gärtner:innen auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren, kannst du in unserer Fryd-Community vorbeischauen. Hier findest du auch Tipps rund ums Thema Mulchen.

Jetzt Teil der Community werden

Übersicht zu verschiedenen Mulchmaterialien

Damit du weißt, wann du welche Materialien am besten verwendest und welche Pflanzen Rindenmulch vertragen, hier eine kleine Übersicht.


Kräuter und Grasschnitt zum Mulchen

Grasschnitt als Mulch
Grasschnitt eignet sich gut als Mulchmaterial.
  • Grasschnitt: Vor dem Blühen der Gräser, für fast alle Beete geeignet. Bringe nur eine dünne Schicht aus, denn sonst kann keine Luft mehr an den Boden gelangen. Im feuchten Frühjahr oder Herbst kann Grasschnitt allerdings die Ausbreitung von Pilzkrankheiten begünstigen.
  • Beikräuter: Vor dem Blühen können die Wildkräuter an Ort und Stelle ausgerissen und zerkleinert werden. Die Wurzel sollte frei liegen oder entfernt werden, sodass sie nicht erneut anwachsen kann.
  • Brennnesseln: Oft werden Brennnesseln nur als Beikräuter betrachtet, doch sie können als Jauche zur Düngung oder als Zeigerpflanzen für stickstoffreiche Böden sehr hilfreich sein. Ihre Blätter enthalten viel Stickstoff, weshalb sie als Mulch eingesetzt den Boden mit zusätzlichen Nährstoffen versorgen. Sie eignen sich daher hervorragend als Mulch für nährstoffarme Böden.
  • Beinwellblätter: Sie enthalten viel Kalium, was deinen Gemüsepflanzen als Nährstoff dient. Daher eignet sich dieser Spezialmulch vor allem für Kulturen wie Tomaten, die besonders viel Kalium benötigen.

In jedem Fall solltest du darauf achten, dass dein Mulch keine Samen von Beikräutern enthält. Grasschnitt ist daher nur geeignet, wenn keine blühenden Pflanzen in der Wiese wachsen. Auch ausgerissene Beikräuter sollten nur gemulcht werden, wenn sie keine Samen tragen. Ansonsten ist der unkrautunterdrückende Effekt hinfällig und du wirst für viele Jahre keinen Spaß mehr mit dem Beet haben, auf dem du gerade die Unkrautsamen verteilt hast.


Laub und Stroh als Mulch

Stroh dient hauptsächlich der Unkrautunterdrückung oder als Schutz vor Feuchtigkeit bei Erdbeeren. Stroh als Mulch düngt nicht, sondern verrottet nur sehr langsam und setzt so nur nach und nach Nährstoffe frei. Vor allem auf feuchten Böden kann Stroh eingesetzt werden.

Laub kann vor allem unter Bäumen und Sträuchern als Mulchschicht dienen. Auch Erdbeeren lassen sich mit Laub als Mulch kultivieren. Laubblätter säuern den Boden oft leicht an, was für Erdbeeren optimal ist.


Karton oder Pappe gegen Beikräuter

Sheet Mulching mit Karton gegen Unkräuter
Mit Pappe oder Karton kannst du auf eine schonende Art und Weise Unkräuter unterdrücken und bekämpfen.

Kann in fast allen Beeten eingesetzt werden. Achte darauf, dass die Materialien unbedruckt sind, um keine in der Druckerschwärze enthaltenen Schwermetalle in den Boden einzubringen. Feuchte Karton/Pappe am Anfang an und bedecke sie am Rand mit Steinen, damit nichts durch den Wind wegfliegt. Auch bei Sheet-Mulching werden Kartons als Mulchmaterial verwendet.


Rindenmulch gegen Unkraut: Wege oder unter Bäumen und Sträuchern

Rindenmulch und Holzspäne eignen sich gut für Blütengehölze oder Beerensträucher. Auf Beeten ist dieses Mulchmaterial eher ungeeignet, da das Material sich nur sehr langsam zersetzt und dadurch weniger Nährstoffe freisetzt. Allerdings können aus Rindenmulch und Holzspänen kleine Wege in deinem Beet ausgelegt werden. Alternativ kannst du auch Kompost auf deinen Wegen ausbringen, um Unkräuter zu unterdrücken. Das ist Teil der No-Dig-Methode von Charles Dowding. Durch den Kompost bleibt die Bodenstruktur erhalten und Unkräuter werden unterdrückt.


Kompost als Mulch und Dünger

Kompost ist ebenfalls gut als Mulch geeignet und dient dem Boden gleichzeitig auch als super Dünger. Besonders bei der No-Dig-Methode wird Kompost zur Bodenverbesserung und Erhaltung der Bodenstruktur verwendet. Charles Dowding empfiehlt bei No-Dig-Beeten eine etwa 2,5 cm dicke Kompostschicht zur Düngung für die Saison. Falls du keine No-Dig-Beete hast, brauchst du je nach Boden u.U. mehr Kompost für eine Düngung und um den Boden zu verbessern. Hier empfiehlt Charles Dowding auf mageren Böden bis zu 15 cm Kompost.

Darüber hinaus kann Kompost aber auch die meisten Unkräuter unterdrücken. Einige ausdauernde Unkräuter jedoch sind etwas hartnäckiger, wobei du zur Unkrautunterdrückung auf Pappe, Karton oder schwarze Kunststofffolien zurückgreifen kannst.


Mulchen mit Kunststofffolien

Mulch aus Kunststofffolien oder -gewebe sind zur Unkrautunterdrückung und zum Schutz des Bodens vor Erosion und Austrocknung geeignet. Auch bodennahe Früchte schützen sie vor dem Verderben. Jedoch tragen sie nicht direkt zur Humusbildung bei und sehen im Garten auch nicht so schön aus. Weiterhin kommt es durch die Abnutzung von nicht biologisch abbaubaren Folien mit der Zeit auch zum Eintrag von Mikroplastik, achte daher darauf die Folien nach dem Gebrauch vollständig zu entfernen. Hast du jedoch ein Stück Land mit besonders hartnäckigen Beikräuter wie beispielsweise die Quecke (Elymus repens) oder Ackerwinde (Convolvulus arvensis), kann eine solche Folie dir helfen, die Fläche für den Gemüseanbau nutzbar zu machen. Du kannst auch kleine Löcher in die Folie schneiden und die Fläche bereits bepflanzen. Ein Vorteil der schwarzen Folie ist die schnelle Erwärmung, was z.B. für wärmeliebende Pflanzen wie Wassermelonen oder Kürbisse von Vorteil ist.


Lebendmulch: Gründüngung und Bodenbedecker

Lupinen
Lupinen und andere Gründüngermischungen können als Lebendmulch verwendet werden. Bild von silviarita auf Pixabay.

Als lebenden Pflanzenteppich kannst du beispielsweise Gründüngungs-Mischungen verwenden. Senfsaat oder Leguminosen bedecken hier zuerst als lebende Pflanzen den Boden und können auch nach dem Abmähen als tote organische Bodenabdeckung dienen. Gründüngung schützt den Boden vor Verdunstung und Beikräuterbewuchs. Die Gründüngerpflanzen lockern durch ihre Wurzeln den Boden auf und können als Leguminosen den Boden sogar mit Stickstoff anreichern, der Pflanzen als Nährstoff dient.

Richtig mulchen: So geht's!

Zu guter Letzt bleibt noch zu klären wie du am besten mulchst. Vor allem solltest du darauf achten, dass die Mulchschicht die richtige Dicke hat. Grundsätzlich gilt: Je mächtiger, desto besser die Unkrautunterdrückung und Wasserersparnis. Allerdings sollte saftiges, frisches Pflanzenmaterial wie Grasschnitt oder Beikräuterschnitt nicht zu dick aufgetragen werden, weil sonst kein Sauerstoff mehr an den Boden gelangt. Sowohl Bodenorganismen, als auch Pflanzenwurzeln brauchen Sauerstoff. Wenn dieser fehlt, können sie nicht weiter wachsen und sterben ab. Zudem kann die Mulchschicht nur verrotten, wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist. Sonst kann es zu Fäulnis kommen. Daher: Am besten vorgetrocknetes Material nur locker und höchstens 10 cm dick ausbringen. Wässere deinen Mulch einmal nachdem du ihn ausgebracht hast, damit er den Boden sofort optimal schützt und nicht erst Wasser aus dem Boden aufsaugt.

Alles in allem ist Mulch eine der einfachsten aber effektivsten Methoden, um dir im Garten Arbeit zu ersparen: Du musst weniger gießen, weniger jäten, dein Boden wird quasi von selbst fruchtbarer und mal ganz ehrlich, ein ordentlich gemulchtes Beet sieht auch einfach schön aus.


Wir hoffen, du weißt nun alles Wichtige zum Thema Mulchen. Für Fragen und Anmerkungen schreib uns gerne unter [email protected] oder teile deine Erfahrungen auf Social Media mit uns. Um keinen Artikel mehr zu verpassen, folge uns auf Instagram und Facebook oder melde dich direkt zu unserem Newsletter an.

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Quelle: Charles Dowding, #No Dig, 2023, München: Dorling Kindersley Verlag GmbH

author image
Autor:in

Isabell

Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Mario77 vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 1 mal

Heute mal dem rechten geschaut bei diesem sonnigen Wetter 😍☀️😎

1 Antwort anzeigen
Avatar
GartenJudy vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 1 mal

Liebe Community, wie steht ihr zu Neophyten und heimischen Pflanzen? Ich habe mich dieses Jahr intensiver damit beschäftigt und Neophyten sind so normal bei uns geworden das man erstmal gar nicht darüber nachdenkt. Wir haben zB auch Kiribäume, Eukalyptus, Lavendel, Steinsame… also neben heimischen Pflanzen auch viiiiele nicht heimische Arten. Ich meine aber in erster Linie nicht die invasiven Neophyten wie Kirschlorbeer, sondern nicht heimische Arten. Zur Feststellung dieser gibt es schon tolle Apps und invasive Neophyten würde ich vermeiden wollen (beim Blauglockenbaum in unserem Fall leider zu spät…). Wie steht ihr dazu? An den nicht heimischen Arten sehe ich auch viele sich tummelnde Insekten, aber mich beschäftigt es trotzdem was wir mit diesen Pflanzen bei uns nachhaltig verändern. Ich freue mich auf eure Gedanken dazu 😊

5 Antworten anzeigen
Avatar
Bderfnam vor 3 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 1 mal

Kann mir jemand sagen, was für ein Kohl in meinem Garten wächst. Gezogen habe ich ihn aus eigenen Samen vom Palmkohl, aber da scheint sich was gekreuzt zu haben? Vielen Dank im Voraus! Manfred

2 Antworten anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Mulchen bezeichnet das Auftragen einer Schutzschicht aus Materialien wie Stroh, Grasschnitt, Holzhäcksel, Rindenmulch oder lebenden Pflanzen auf den Boden. Es bietet zahlreiche Vorteile wie Erosionsschutz, Beikrautunterdrückung, Nährstoffzufuhr, Verdunstungsschutz, Verbesserung der Bodenstruktur und Schutz der Kulturen.

Geeignete Mulchmaterialien sind z.B. Stroh, Kompost, Heu, Laub, Grasschnitt, Brennnesseln, Beinwellblätter, Karton, Rindenmulch und Kunststofffolien. Die Wahl hängt von Faktoren wie Bodenqualität, Feuchtigkeit und spezifischen Gartenbedürfnissen ab.

Mulch trägt zur Verbesserung der Bodenqualität bei, indem er den Boden mit Nährstoffen anreichert, die Bodenstruktur auflockert und ein günstiges Umfeld für Bodenorganismen schafft. Organischer Mulch wird allmählich zu Humus abgebaut, der den Boden nährt.

Lebendmulch sind Pflanzen, um den Boden zu bedecken. Er wird verwendet, um den Boden zu schützen, die Feuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu unterdrücken. Beispiele sind Gründüngermischungen wie Lupinen oder Senfsaat.

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Die Mischung macht's!

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!