Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
10.12.2020 . Lesezeit: 7 Minuten

Sheet Mulching/ Lasagne-Beet: Beete anlegen ohne Umgraben

Marie

Sheet Mulching oder Lasagne Gardening ist eine umweltschonende Methode aus der Permakultur. Dabei legst du verschiedene Schichten an organischem Material direkt auf das Beet, anstatt den Boden umzugraben. Hobbygärtner*innen nennen solche Beete deshalb auch Lasagne-Beete. So gelangen wertvolle Nährstoffe zurück in die Natur und ungenutzte Flächen können mit Hilfe von Sheet Mulching ,,wiederbelebt" werden. Ohne große Eingriffe, Vorwissen oder Aufwand kann jeder ein Lasagne-Beet anlegen. Egal wo, ein Lasagne-Beet verbessert die Bodenstruktur und beugt Bodenerosion vor. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Lasagne-Beet mit der Methode Sheet Mulching anlegst.

Produkt
BIO-Saatgut: Tomate 'Zuckertraube' Samen Maier 3,99 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Auf einen Blick

Lasagne-Beet anlegen

  1. Fläche mähen und einebnen
  2. Gieße die Fläche. Gebe eine dünne Schicht Kompost auf die Grasnarbe
  3. Lege eine Schicht unbedruckten Karton auf. Warte eine Woche, bis die Kompostierung begonnen hat
  4. Abwechselnd Schichten aus braunem und grünem Material aufbringen. Braune Schichten doppelt so hoch wie grüne Schichten
  5. Schichten verlieren durch die Zersetzung an Volumen. Bringe sie mindestens doppelt so hoch auf wie das Beet werden soll
  6. Bringe eine Mulch-Schicht auf. Diese muss immer wieder erneuert werden

No-Dig-Beet anlegen: Wie funktioniert ein Lasagne-Beet?

Die Grundlage eines gesunden und ertragreichen Gartens ist ein fruchtbarer Boden. Dieser wiederum hängt vom Bodenleben ab – von den Bakterien bis hin zu Regenwürmern, die organische Stoffe umsetzen. Wo es organisches Material gibt, gibt es auch Lebewesen, die es umsetzen und für uns nutzbar machen. Das ist das gleiche Prinzip wie bei einem Kompost. Beim Sheet Mulching nutzt du dieses Wissen. Der Vorgang der Kompostierung findet allerdings direkt auf dem Beet statt. Durch das Schichten unterschiedlicher organischer Materialien wird die Kompostierung angestoßen. Beim Schichten wechselt man zwischen stickstoffreichem Material (grüne Schicht) und kohlenstoffreichem Material (braune Schicht). Mit etwas Geduld entsteht ein wunderbar belebter Garten mit fruchtbaren Beeten.

Falls du dich fragst, was die Vorteile der No-Dig-Methode sind und wieso du deinen Gartenboden nicht umgraben solltest, findest du mehr dazu im Artikel zum Thema.

Sheet Mulching funktioniert wie ein Kompost. Organisches Material wird direkt auf dem Beet zersetzt und nutzbar gemacht. (Bild von eva elijas auf pexels)

So funktioniert's: No-Dig-Beete anlegen

Das benötigst du für ein Lasagne-Beet:

  • Organisches Material für braune und grüne Schicht
  • Braune Schicht: Stroh, Holzspäne, Schilf, Blätter, Tannennadeln, Laub und sonstiges klein gehäckseltes Gehölz und Äste, Karton (unbedruckt!)
  • Grüne Schicht: Mist, Gras- und Gemüse-Schnitt, Kaffeesatz, Kompost, Gemüse, Obst, Teeblätter, Teebeutel und Wildkräuter.

Unser Tipp: Wildkräuter wie z.B. Brennnesseln beschleunigen ie Verrottung und sind reich an wertvollen Nährstoffen!

Anleitung zum Sheet Mulching: so einfach geht's

  • Bestimme eine Fläche: diese Fläche mähen und einebnen, ggf. gießen. Vorzugsweise eine, die eine Bodenverbesserung benötigt oder verunkrautet ist. Optional kannst du als Starter eine dünne Schicht Kompost auf die Grasnarbe geben.
  • Die erste Schicht ist eine Isolierungsschicht aus schwer zersetzbarem Material. Sie dient als eine Art Barriere für Sonnenlicht und hindert die bestehende Vegetation am Wachstum. Hierfür eignet sich unbedruckter Karton. Aber Achtung! – Die erste Isolationsschicht sollte nicht zu dick sein, da es sonst zu sauerstoffarmen Bedingungen und damit Fäulnis im Boden kommen kann. Nachdem du die erste Schicht aufgelegt hast, solltest du deswegen ca. eine Woche warten bis du weitere Schichten aufbringst.
  • Auf der Pappe wird nun abwechselnd eine Schicht aus braunen und grünen organischen Materialien aufgebracht. Als Daumenregel kannst du dir merken: Die braunen Schichten sollten etwa doppelt so hoch sein wie die grünen Schichten.
  • Durch den Prozess der Zersetzung verlieren die Schichten an Volumen. Das solltest du bei der Planung bedenken. Die Schichten sollten mindestens doppelt so hoch sein wie das künftige Beet. Wenn du direkt mit der Bepflanzung loslegen willst, solltest du noch eine etwa 15 - 20 cm hohe Schicht Gartenerde aufbringen.
  • Abschließend legst du eine Mulch-Schicht aus Stroh, Grasschnitt, Rindenmulch oder gehäckselte Blätter auf das Beet. Achte darauf, dass immer eine Mulch-Schicht vorhanden ist. So schützt du das Beet vor unerwünschten Beikräutern und vor dem Austrocknen.
Für die Isolierungsschicht eignet sich unbedruckter Karton. Dieser dient als Barriere und hindert die bestehende Vegetation am Wachstum. (Bild von sam barrett auf shutterstock)

Lasagne-Beet bepflanzen

Verzichte auf nitratanreichernde Kulturen

Hast du dich dafür entschieden, dein Beet direkt zu bepflanzen? Dann gibt es ein paar Dinge bei der Wahl der Kulturpflanzen für den Anfang zu beachten. Durch die Zersetzung werden große Mengen an Nitrat im Boden frei. Während des Verrottungsprozesses (erste 1-2 Jahre) solltest du deshalb auf den Anbau nitratanreichernder Pflanzen verzichten. Dazu gehören Spinat, Radieschen, Rettich und Salat. Gerade bei Blattgemüse können gesundheitsgefährdende Mengen an Nitrat in den Blättern gespeichert werden.

Kein Wurzelgemüse pflanzen

Zu Beginn werden unterschiedliche Schichten organischer Substanz geschichtet. Bis dieses Material durch Bodenorganismen umgesetzt wurde, dauert es ein wenig. Daher ist das Beet Anfangs wenig tief und nicht geeignet für besonders tiefwurzelnde Pflanzen oder Wurzelgemüse. Es dauert ein paar Monate, bis ein lockeres Krümelgefüge entsteht.

Pflanze Starkzehrer!

Deswegen sind hier für den Anfang starkzehrende Pflanzen wie Kürbisgewächse, Tomaten oder Kohl besser geeignet. Diese Kulturen freuen sich über eine extra Portion Stickstoff und gedeihen besser. Nach etwa einer Saison, je nach Höhe des Lasagne-Beets, ist alles zersetzt und der Anbau von Schwachzehrern oder auch nitratanreichernden Pflanzen ist unbedenklich. Um das Lasagne-Beet auch nach den Prinzipien der Permakultur zu bepflanzen, kannst du eine Mischkultur verwenden.

Bis alles organische Material zersetzt ist, solltest du keine nitratanreichernden Pflanzen wie Spinat, Radieschen oder Salat einpflanzen. Es können gesundheitsschädliche Mengen an Stickstoff in den Blättern gespeichert werden. (Bild von MSphotos auf pixabay)

Sheet Mulching - das gibt es zu beachten:

  • Mikroorganismen benötigen Sauerstoff für die Zersetzung von den Schichten aus organischem Material. Achte bei deinem Lasagne-Beet auf eine ausreichende Sauerstoffzufuhr. Es ist wichtig, nach dem Auflegen der Isolierungsschicht eine Woche zu warten. So stellst du sicher, dass ihre Zersetzung bereits begonnen hat und genug Sauerstoff an der Bodenoberfläche vorhanden ist. Ansonsten werden unerwünschte Mikroorganismen angelockt, die Fäulnisbildung verursachen.
  • Feuchtigkeit ist wichtig für die Kompostierung. Bei Trockenheit solltest du das Lasagne-Beet ausreichend bewässern. Die Mulch-Schicht hilft auch gegen Feuchtigkeitsverluste. 
  • Überprüfe regelmäßig, ob das Beet frei von unerwünschten Wildkräutern ist. Auch hier kann eine Mulch-Schicht helfen. Falls es doch das ein oder andere Wildkraut durch die Isolierungsschicht geschafft hat, jäte es händisch ab.
  • Oft werden auch andere Gartenbewohner wie Schnecken und Ameisen durch das Blattmulchen angelockt. Das ist für den Vorgang der Kompostierung von Vorteil. Später, wenn die Fläche als Beet genutzt wird, können sie zum Problem werden. Ein Schneckenzaun kann hierbei helfen. Auch andere Gartenbewöhner wie Wühlmäuse fühlen sich besonders Wohl in einem Lasagne-Beet.

Wir wünschen dir viel Erfolg beim Anlegen deines eigenen Lasagne-Beets und eine reiche Ernte. Falls du Fragen oder Anregungen zum Thema Sheet Mulching hast, schreibe uns gerne an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Titelbild - Copyright CC BY-ND 2.0 by Ryan

Marie
Produkt
BIO-Saatgut: Tomate 'Zuckertraube' Samen Maier 3,99 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren
Verpasse keine Updates!

Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach.

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Du hast eine Frage zu diesem Thema?

Stelle deine Frage in der Fryd‑Community und bekomme schnelle Hilfe zu allen Herausforderungen in deinem Garten.

Gartenrätseln auf der Spur

Unser Newsletter bietet Antworten auf herausfordernde Gartenfragen, hilft bei aktuellen Problemen und bietet wertvolles Wissen, um deine Gartenkenntnisse zu erweitern.