Tomate (Strauchtomate)
Lycopersicon esculentum / Solanum lycopersicum
Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Vorziehen
Auspflanzen
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Pflanzabstand
30 cm
Reihenabstand
40 cm
Saattiefe
0.5 cm
Lichtbedarf
hoch
Nährstoffbedarf
hoch
Wasserbedarf
feucht
Boden
Leicht (sandig)
Strauchtomaten, manchmal auch als Buschtomaten bezeichnet, haben im Gegensatz zu Stabtomaten ein determiniertes Wachstum, d.h. sie wachsen nicht unendlich weiter, sondern hören irgenwann auf zu wachsen. Außerdem bleiben sie insgesamt kleiner, weshalb sie sich gut für den Topfanbau auf dem Balkon eignen.
Herkunft:
Mittel- und Südamerika
Tomaten haben einen hohen Licht-, Wärme-, Wasser- und Nährstoffbedarf. Die Anzucht erfolgt aus Samen ab März auf der Fensterbank. Die Setzlinge solltest du tief einpflanzen, bis zum ersten Blattansatz, so wird das Wurzelwerk durch zusätzliche Seitenwurzeln vergrößert. Anders als bei den meisten anderen Kulturen solltest du Tomaten immer an der gleichen Stelle pflanzen. Eine Untersaat mit niedrig wachsenden Pflanzen ist gut möglich. Wegen ihres determinierten Wachstums müssen Strauchtomaten nicht ausgegeizt werden - Tomaten gießen: Je nachdem, ob du Tomaten vorziehst oder direkt säst, und je nach Standort und Sorte, musst du deine Tomatenpflanzen unterschiedlich oft gießen. Tomaten können sehr tiefe Wurzeln ausbilden, die sich dann sogar Wasser aus dem Grundwasser ziehen können. Dann brauchst du sie kaum oder gar nicht zu gießen. Achte auf die Blätter, hängen sie schlaff herunter solltest du deine Tomatenpflanzen bewässern. Besonders im Topf, Hochbeet und Hügelbeet trocknet die Erde schneller aus, sodass du dort öfters bewässern musst.
Salat (Gartensalat)
Spinat (Sommer)
Rettich
Radieschen
Möhren
Sellerie (Stangensellerie)
Zwiebel
Knoblauch
Lauch
Kohlrabi
Blumenkohl
Brokkoli
Bohne (Buschbohne)
Bohne (Stangenbohne)
Basilikum
Ringelblume
Kresse
Minze
Oregano
Petersilie
Schnittlauch
Sellerie (Knollensellerie)
Kopfkohl (Weißkohl)
Zwiebel (Frühlingszwiebel)
Blattkohl (Grünkohl)
Kopfkohl (Wirsing)
Rosenkohl
Pak Choi
Wurzelpetersilie
Chinakohl
Salat (Radicchio)
Sojabohne
Blattkohl (Palmkohl)
Spargel
Mizuna
Kapuzinerkresse
Stachelbeere
Paprika
Chili
Braunfäule (Kraut- und Knollenfäule)
Keine Schädlinge vorhanden.
Entdecke über 3.000 Sorten Gemüse, Kräuter und Obst
Plane und organisiere deinen Gemüsegarten, um das Beste aus deinem Raum zu machen
Frage, lerne, teile und feiere deine Erfolge gemeinsam mit anderen Gartenfreunden