Do you want a cookie?

Green thumbs, watch out! We use cookies on our website - not the delicious ones for snacking, but the digital helpers. They enable us to find out how our website is used. If you click on "Accept", our virtual garden gnomes will be happy and promise to guard your data like their own watering can. You can find more information in our Privacy Policy.

Blog Artikel Banner Bild
08.04.2022 . Reading time: 9 minutes

5 Beispiele für deine Mischkultur

author image
Annabell
Annabell is studying agricultural biology at the University of Hohenheim. She also enjoys gardening in her private life, spends a lot of time in nature and loves to be creative.
All articles of Annabell

Unter Mischkultur versteht man den Anbau verschiedener sich positiv beeinflussender Pflanzenarten. Damit stellt sie den Gegensatz zur Monokultur dar und bringt mehr Vielfalt in dein Gemüsebeet. Was für viele in der Beetplanung zu einem richtigen Chaos wird, ist mit den Werkzeugen der Fryd-App nichts weiter als eine kinderleichte Fingerübung. In diesem Artikel stellen wir dir fünf digitale Beetpläne vor, die du als Inspiration für deine eigene Mischkultur im Frühling, Sommer, Herbst und Winter verwenden kannst.

This article contains:

  1. Was ist eine Mischkultur?
  2. Mischkultur planen mit der Fryd-App
  3. Annabell's Ackerbohnen (Frühling)
  4. Tini's Tomatenbeet (Sommer)
  5. Marie's Milpa-Beet (Sommer)
  6. Marlene's Mangoldbeet (Herbst)
  7. Patrick's Alte Sorten (Winter)
blog-article-banner-image
Fryd is a Purpose-Startup You want to know what this is about?
Learn More

Quick Overview

Variiere folgene Pflanzeneigenschaften in deiner Mischkultur:

  • Wuchsform (buschig, rankend, bodendeckend,..)
  • Wurzeltiefe (Flachwurzler, Tiefwurzler)
  • Pflanzenfamilie
  • Nährstoffbedarf (Stark-, Mittel- und Schwachzehrer)

Was ist eine Mischkultur?

Unter den Gemüsepflanzen gibt es eine atemberaubende Vielfalt und jede Pflanze hat ihre ganz individuellen Eigenschaften. Manche Pflanzen verstehen sich im Beet besonders gut, unterstützen sich im Wachstum und können sich sogar vor Krankheiten und Schädlingen schützen. Ungünstig gewählte Pflanznachbarn können sich hingegen in ihrem Wachstum hemmen und Krankheitsbefall fördern.

Ziel einer Mischkultur ist es also, günstige Pflanzen miteinander zu kombinieren. Weitere Informationen zur Mischkultur im Gemüsebeet findest zu im Artikel zum Thema. Hier bekommst du auch Tipps, wie du deine eigene Mischkultur planen kannst. In einer abwechslungsreichen Mischkultur können verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. So sind die Wuchsform und Wurzeltiefe der Gemüsepflanzen ebenso Teil der Planung, wie die Pflanzenfamilie und der Nährstoffbedarf. Um einen Überblick zu bekommen, welche Pflanzen gut zusammen passen, findest du hier eine Mischkulturtabelle.

Mischkultur planen mit der Fryd-App

Mischkulturen gehören dazu, wenn du ökologisch und nachhaltig Gärtnern möchtest. Allerdings gibt es bei der Planung einiges zu beachten. Mit unserer Fryd-App ist das aber kein Problem! Wir helfen dir, deine Mischkulturen zu planen. Wähle einfach die Pflanzen aus, die du in dein Beet pflanzen möchtest. Dann erstellen wir dir einen Plan oder du kannst dich selbst ausprobieren und Pflanzpläne entwerfen.

Du siehst dabei auf einem Blick, ob die Pflanzen gut harmonieren, wie viel Platz sie brauchen und was du bei der Pflege beachten solltest. So kann nichts mehr schief gehen!

Fryd-App zum Planen von Mischkulturen
Mit der Fryd-App kannst du deine Mischkulturen ganz einfach planen und digitale Pflanzpläne erstellen!

Annabell's Ackerbohnen (Frühling)

Um die Saison einzuläuten können motivierte Gärtnerinnen und Gärtner bereits im Frühjahr damit beginnen, Gemüse-Beete anzulegen. Hierfür eignen sich kältetolerante Kulturen, denn es kann durchaus nochmal frostig werden. Annabell hat in ihrem Beet eine Kombination aus Dicken Bohnen (Ackerbohnen), Bohnenkraut, Möhren und Kapuzinerkresse (keine rankende Sorte!) gewählt.

Welche Sorten sich für eine frühe Aussaat eignen und welche Vorteile diese Pflanzkombinationen bringen, kannst du im Artikel ,,Annabell's Ackerbohnen-Beet" nachlesen.

Ackerbohnen in Mischkultur mit Möhren und Kräutern wie Kapuzinerkresse und Bohnenkraut.

Lust auf dein eigenes Ackerbohnenbeet? Wir haben dir alle Sorten von Annabell's Ackerbohnenbeet bereits in den Warenkorb gepackt - natürlich alles in 100% Bio-Qualität. Du kannst die Auswahl auch nach deinen Wünschen bearbeiten: Hier geht's zum Warenkorb!

Tini's Tomatenbeet (Sommer)

Für den Sommer kannst du dich von Tini (Kassiolino) inspirieren lassen. In ihrer Mischkultur mit Tomaten wachsen auch Buschbohnen und Sellerie. Abgerundet wird das Ganze mit Kräutern wie Basilikum und Bohnenkraut.

Im Artikel ,,Tini's Tomatenbeet" findest du alle weiteren Informationen zur Sortenwahl für diese Mischkultur. Außerdem erklären wir dir, welche Vorteile diese Pflanznachbarschaften mit sich bringen.

Verschiedene Tomatensorten wachsen hier in Kombination mit Sellerie, Buschbohnen und Kräutern wie Basilikum und Bohnenkraut.

Hast du Lust diese Mischkultur mit Tomaten, Sellerie und Bohnen selbst auszuprobieren? Wir haben dir alle Sorten von Tini's Tomatenbeet bereits in den Warenkorb gepackt - natürlich alles in 100% Bio-Qualität. Du kannst die Auswahl auch nach deinen Wünschen bearbeiten: Hier geht's zum Warenkorb!

Marie's Milpa-Beet (Sommer)

Eine weitere Idee für den Sommer ist eine Mischkultur mit Geschichte und Tradition: das Milpa-Beet, auch Azteken- oder Indianerbeet genannt. Hier werden traditionell Mais, Bohnen und Kürbis kombiniert. Diese drei Kulturen werden auch die ,,drei Schwestern" genannt, da sie sich sehr gut ergänzen.

Marie gehört zum Fryd-Team und gärtnert selbst in einem Gemeinschaftsgarten in Stuttgart. Dort hat sie bereits selbst das klassische Milpa-Beet ausprobiert. Neben den Klassikern ist ein Milpa-Beet auch mit Zucchini oder Melone statt Kürbissen möglich. Eine weitere Alternative ist das Anlegen eines Milpa-Beets mit Kartoffeln. Statt Bohnen kannst du andere Leguminosen wählen wie z.B. Erbsen. Die Lücken kannst du mit Kräutern wie Bohnenkraut, Petersilie und Oregano füllen. Blumen wie Borretsch und Ringelblumen passen auch gut in diese Mischkultur.

Den digitalen Beetplan mit passenden Sorten und Informationen zu den Vorteilen dieser Mischkultur findest du im Artikel zu Marie's Milpa.

In diesem besonderen Milpabeet wachsen Kürbis, Zucchini und Mais gemeinsam mit verschiedenen Stangenbohnen.

Lust auf eine Milpa-Mischkultur? Wir haben dir alle Sorten von Marie's Milpa-Beet bereits in den Warenkorb gepackt - natürlich alles in 100% Bio-Qualität. Du kannst die Auswahl auch nach deinen Wünschen bearbeiten: Hier geht's zum Warenkorb!

Marlene's Mangoldbeet (Herbst)

Für den Herbst hat Marlene aus dem Fryd-Team ihren Pflanzplan geteilt. Sie gärtnert seid 5 Jahren auf einem Stück Acker rein biologisch in Mischkulturen.

Auch wenn die Temperaturen sinken und die Tage kurzer werden, kann das Beet reichlich gefüllt sein! In Marlene's Mangoldbeet stehen neben Mangold, Lauch und Möhren verschiedene Kohle, wie Radieschen, Kopf- und Grünkohl und auch die Stoppelrübe (ganz rechts). Für frischen Salat im Herbst und Abwechslung im Beet sind hier außerdem noch verschiedene Salate (Kopf- und Feldsalat) gepflanzt.

Den Pflanzplan für Marlene's Mangoldbeet findest du hier im Artikel. Hier gibt es auch Tipps zur Sortenwahl und Informationen zur Planung dieser Mischkultur.

Üppige Gemüsepflanzen wie Mangold, Kohl und Lauch werden hier mit Salaten, Spinat oder Radieschen kombiniert.

Noch kein Herbstbeet im Plan? Wir haben dir alle Sorten von Marlene's Mangoldbeet bereits in den Warenkorb gepackt - natürlich alles in 100% Bio-Qualität. Du kannst die Auswahl auch nach deinen Wünschen bearbeiten: Hier geht's zum Warenkorb!

Patrick's Alte Sorten (Winter)

Diese Mischkultur für den Winter steht ganz unter dem Motto alte Sorten. Patrick Kaiser, der Gründer der Initiative Gemüseraritäten Tatgut, setzt sich damit für die Erzeugung und den Erhalt samenfester Sorten ein. Mehr zum Thema ,,Alte Sorten" findest du in unserem Artikel im Magazin. Außer gibt es eine Podcastfolge mit Patrick Kaiser, in der du mehr über die Initiative und alte Sorten erfahren kannst.

Zum Ende der Saison kann es schonmal ganz schön kalt werden! Daher musst du kälteresistente Kulturen wählen und da is der Kohl ganz vorne mit dabei. In Patrick's Winterbeet wachsen unterschiedliche Kohlarten: neben Feder- und Palmkohl, findest du hier auch Rosenkohl. Diese Kohlarten wachsen zusammen in einer Mischkultur mit Spinat, Barbarakraut (Winterkresse) und verschiedenen Wintersalaten (Feld- und Asiasalat) als Untersaaten. Außerdem hat Patrick noch Pastinaken und Winterheckenzwiebeln gepflanzt.

Den Musterbeetplan zu Patrick's Winterbeet mit alten Sorten findest du in einem separaten Artikel. Hier gibt es Tipps vom Profi zur Sortenwahl sowie zur Wahl der Kulturen und deren Vorteile in dieser Mischkultur.

Federkohl, Palmkohl und Rosenkohl wachsen hier in Mischkultur mit Spinat und Barbarakraut. Feldsalat und Pastinaken ergeben eine schöne Ergänzung. Die Winterheckenzwiebel wächst etwas abseits vom Kohl.

Lust auf Alte Sorten? Wir haben dir alle Sorten von Patrick's Winterbeet bereits in den Warenkorb gepackt - natürlich alles in 100% Bio-Qualität. Du kannst die Auswahl auch nach deinen Wünschen bearbeiten: Hier geht's zum Warenkorb!


Ich hoffe, wir konnten dir ein paar neue Inspirationen für deine Mischkultur mitgeben. Alle Sortenvorschläge in diesem Artikel findest du in unserem Fryd-Onlineshop. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected] oder teile sie in unserer Community. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner

Titelbild von Markus Spiske auf Unsplash

author image
Annabell Annabell is studying agricultural biology at the University of Hohenheim. She also enjoys gardening in her private life, spends a lot of time in nature and loves to be creative. All articles of Annabell
blog-article-banner-image
Fryd is a Purpose-Startup You want to know what this is about?
Learn More

Have you heard of the Fryd app?

From growing to harvesting - plan your vegetable garden with Fryd

You have a question on this topic?

Post your question in the Fryd‑community and get quick help with any challenges in your garden.