Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild

Mischkultur mit Salat: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn

19.01.2023  /  Lesezeit: 11 Minuten

Salat fehlt in kaum einem Gemüsebeet - einfach im Anbau und der Pflege sowie ein guter Mischkulturpartner für viele Gemüsepflanzen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über gute und schlechte Nachbarschaften für Salat. Hierbei kommt es auf die Salatsorte an, welche Pflanzen daneben gesetzt werden können. Kopfsalate und Pflücksalate haben andere gute Nachbarschaften als Zichorien wie Endivie, Chicorée und Radicchio.

In diesem Artikel findest du:

  1. Salat pflanzen - das musst du wissen
  2. Mischkultur mit Salat: Was neben Salat pflanzen?
  3. Salat pflanzen: Kopfsalat und Pflücksalat
  4. Chicorée, Zuckerhut, Radicchio in der Mischkultur
  5. Endiviensalat pflanzen
  6. Fruchtfolge mit Salat
  7. Fruchtwechsel - das musst du beachten
  8. Mischkultur-Pflanzplan mit Salat: ein Beispiel

Auf einen Blick

Salat pflanzen in der Mischkultur

  • Kopf- und Schnittsalate und Endivien, Radicchio, Chicorée und Zuckerhut sind Gartensalate
  • Andere Pflanzen wie Rucola, Postelein und Feldsalat werden auch als Salat bezeichnet, gehören botanisch aber nicht zu den Gartensalaten
  • Unterschiedliche gute und schlechte Nachbarn

Kopfsalat, Pflücksalat

  • Pflanzabstand: bis zu 25 x 25 cm
  • Standort und Boden: halbschattiger, feuchter Ort mit humusreichem, lockerem Boden
  • Schwachzehrer (niedriger Nährstoffbedarf) & Flachwurzler
  • Guter Lückenfüller in einer Mischkultur
  • Tabelle für gute und schlechte Nachbarn

Chicorée, Zuckerhut, Radicchio

Salat pflanzen - das musst du wissen

Salat ist ein Begriff, bei dem wir eigentlich eine Vielzahl unterschiedlichster Blattgemüse meinen. Damit beschreiben wir den klassischen Gartensalat in Form von Schnitt- und Kopfsalaten sowie Salate der Gattung ,Wegwarten' wie Endivien und Chicorée. Aber auch Feldsalat, Rucola und Postelein bezeichnen wir als Salat. Botanisch gesehen sind diese Blattgemüse aber nicht Teil der Gartensalate. Mehr zum Thema Salat anbauen und Tipps zur Pflege und Ernte findest du hier.

Aus diesem Grund ist es schwierig, gute und schlechte Nachbarschaften für Salat zu verallgemeinern. Jede Pflanze muss differenziert betrachtet werden. Im Folgenden werden wir passende Pflanznachbarschaften für verschiedene Gartensalate sowie die Zichorien auflisten.

Mischkultur mit Salat: Was neben Salat pflanzen?

Im Allgemeinen kann man sagen, dass die meisten Salate, besonders Kopf- und Schnittsalate, Schwachzehrer mit einem niedrigen Nährstoffbedarf sind. Die Zichorien-Salate sind hier eine Ausnahme: Endivien, Chicorée, Zuckerhut und Radicchio sind Mittelzehrer. Abgesehen davon ist ihr Anspruch an den Boden nicht sonderlich hoch, es muss nur genügend Feuchtigkeit vorhanden sein. Das macht sie zu einem super Mischkulturpartner, v.A. für hungrige, starkzehrende Gemüsepflanzen. Generell haben Salate aber einige gute Nachbarn und sind sehr gut verträglich im Gemüsebeet. Außerdem ist es eine schnellwachsende Kultur, die schnell wieder Platz macht. All diese Gründe machen Salat zu einem guten Lückenfüller. Hast du also noch Patz im Beet, kannst du ohne Bedenken Salat säen.

Salat in der Mischkultur mit Rote Bete
Salat ist ein super Mischkulturpartner für Gemüsepflanzen wie Rote Bete oder Möhren.

Das Tolle ist, dass es so viele verschiedene Salate gibt. Egal wann im Jahr, du findest eine Sorte, die gerade gesät werden kann. Es gibt sogar einige Wintersalate, für den Anbau über die kalte Jahreszeit. Planst du deine Beete gut im Vorfeld, kannst du das ganze Jahr über frischen Salat aus dem Garten ernten und genießen. Nun fragst du dich vielleicht, wann du welchen Salat säen kannst. Eine Übersicht zu Aussaatzeitpunkten aller hier genannten Salatsorten findest du hier im Beitrag.

Salat pflanzen: Kopfsalat und Pflücksalat

Salate wie Kopf- und Pflücksalate sind ein Klassiker im Gemüsebeet. Es gibt eine Vielzahl an Salatsorten, die sich in ihrem Aussehen, Geschmack und Anbauzeitraum unterscheiden. Um das ganze Jahr frischen Salat ernten zu können, kannst du einfach verschiedene Sommer- und Wintersalate einplanen. Einen Überblick über die verschiedenen Salatsorten bekommst du hier im Artikel. Salate brauchen nicht viel Platz im Beet, meist reicht ein Plätzchen von 25 x 25 cm. Daher können Gartensalate gut die Lücken im Beeet füllen, die zwischen Kulturen entstehen. So ist der Boden bedeckt und geschützt vor Erosion und Verdunstung. Mit seinen flachen Wurzeln sind Salate besonders für mittel- bis tiefwurzelnde Kulturen ein guter Nachbar. Aber auch sonst sind sie ,gesellige' Pflanzen und du kannst sie fast neben jede Kultur setzen.

Tabelle - Kopfsalat und Pflücksalat: gute Nachbarn, schlechte Nachbarn


  • Standort und Boden: halbschattiger, feuchter Ort mit humusreichem, lockerem Boden
  • Nährstoffbedarf: Schwachzehrer

Gute Nachbarn - Gemüse - Kräuter und Blumen Schlechte Nachbarn
Artischocke Bohnenkraut Liebstöckl
Bohnen (Busch- und Stangenbohnen) Borretsch Petersilie
Erbsen, Kichererbsen Dill Sellerie (Stangen- und Knollensellerie)
Erdbeere Estragon Salbei
Gurke Schnittlauch Topinambur
Kohl Fenchel (auch Knollenfenchel) Wurzelpetersilie
Mais Kerbel (auch Kerbelrübe)
Mairübe Koriander
Möhren Minze
Nachtschattengewächse (Tomate, Paprika, Chili, Aubergine, Physalis) Oregano
Postelein Ringelblume
Radieschen
Rhabarber
Rote Bete
Rucola
Spinat
Schwarzwurzel
Steckrübe
Spargel
Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Lauch

Chicorée, Zuckerhut, Radicchio in der Mischkultur

Chicorée, Zuckerhut und Radicchio gehören, ebenso wie Endiviensalat, den Wegwarten an. Somit bilden sie eine eigene Gattung und ihre Nachbarschaften unterscheiden sich von Kopf- und Pflücksalaten. Auch ihre Wuchsform ist anders, besonders das Wurzelwachstum: Zichorien entwickeln lange Pfahlwurzeln, weshalb sie weniger gut als ,Lückenfüller' geeignet sind. Zuckerhut und Radicchio brauchen je nach Sorte relativ viel Platz im Beet (30 x 30/40 cm). Chicorée dagegen wächst schmal in die Höhe und braucht nur 10 x 30 cm im Beet.

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn


  • Standort und Boden: sonniger, aber feuchter Standort mit humusreichem, lockerem Boden
  • Nährstoffbedarf: Mittelzehrer

Gute Nachbarn - Chicorée, Radicchio, Zuckerhut

Chicorée Radicchio Zuckerhut
Erbse Bohnen (Stangen- und Buschbohnen) Erbse
Fenchel Borretsch Fenchel
Kümmel Dill Kohlrabi
Lauch Erbse Möhren
Möhren Fenchel Pastinake
Pastinake Kapuzinerkresse Radieschen
Rote Bete Knollenfenchel Salat (Garten- und Feldsalat)
Salat (Gartensalat) Möhren Spinat
Stangenbohne Tomaten Tomaten
Tomaten

Schlechte Nachbarn

Chicorée Zuckerhut Radicchio
Kartoffel Kartoffel Artischocke
Salat (Endivie, Radicchio) Salat (Endivie, Radicchio, Chicorée) Haferwurzel
Sellerie Kresse
Petersilie Liebstöckel
Petersilie, Wurzelpetersilie
Radieschen
Rettich
Salat (Endivie/ Frisee)
Stangen- und Knollensellerie
Schwarzwurzel

Endiviensalat pflanzen

Endiviensalat wird erst im Spätsommer (zwischen Juni und August) gesät und ausgepflanzt. Im Vergleich zu Kopf- und Schnittsalaten haben Endivien einen höheren Nährstoffbedarf und sind Mittelzehrer. Pflanze Endivien mit einem Abstand von 30 x 25 cm. Dabei ist es nicht so wild, wenn die Pflanzen mal etwas enger stehen. Das fördert nur, dass die Blätter im Herz sich gelb verfärben, was sie besonders zart macht.

Tabelle - Endiviensalat: gute Nachbarn, schlechte Nachbarn


  • Standort und Boden: sonnig, feucht mit humusreichem, lockerem Boden
  • Nährstoffbedarf: mittel

Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn
Chili Oregano Liebstöckel
Fenchel (auch Knollenfenchel) Paprika Salbei
Kichererbsen Rucola Sellerie (Knollen- und Stangensellerie)
Kohl Ringelblume Radicchio
Lauch Stangenbohnen Topinambur
Möhren

Fruchtfolge mit Salat

Am besten baust du an der Stelle, an der eine Salatpflanze im Beet stand als nächstes einen Mittel- oder Starkzehrer an. Möchtest du direkt danach nochmal Salat pflanzen, wählst du am besten eine andere Salatsorte wie z.B. Zichoriensalat, Rucola oder Postelein. Bei einem Befall mit Mehltau solltest du aber lieber auf Salat verzichten und eine Anbaupause von zwei bis drei Jahren einhalten.

Fruchtwechsel - das musst du beachten

Da Salat ein Schwachzehrer ist, spielt der Fruchtwechsel keine ganz so dominante Rolle. Es ist also nicht so schlimm, wenn du zwei Jahre hintereinander Salat an derselben Stelle anbaust. Allerdings solltest du darauf achten, dass sich keine Krankheiten und Schädlinge in deinem Boden über die Jahre hinweg festsetzen. Wir empfehlen dir daher 3 Jahre lang keine anderen Korbblütler an derselben Stelle anzubauen. Ähnliches gilt für "Salate" aus anderen Pflanzenfamilien. Nach Rucola sollte beispielsweise auf den Anbau von anderen Kreuzblütlern verzichtet werden. Bei Postelein und Feldsalat brauchst du dir aber keine Sorgen zu machen, denn sie sind fast die einzigen Vertreter ihrer Familie in unseren Beeten.

Mischkultur-Pflanzplan mit Salat: ein Beispiel

Vorkulturen bis Juni/Juli - Sommersalate

Mischkultur mit Salaten
Beetgröße 300 x 120 cm

Zichorien sind Wintersalate und werden erst im Sommer ausgesät und gepflanzt. Daher kannst du bis Juni/Juli andere Kulturen anbauen und ernten. Hierfür eignen sich Pflanzen, die bereits früh im Jahr kultiviert werden können. Ab März kannst du frühe Möhren (wie z.B. die ,Japanische Rote Kintoki') und eine frühe Radieschensorte wie ,Cherry Belle' direkt ins Beet säen. Zudem kannst du mit der Anzucht von Salaten beginnen: Du kannst nun Eissalat, Rucola und Kopfsalate (z.B. die Sorte ,Maikönig') oder den Bataviasalat ,Lattughino Rosso' vorziehen. Zwischen März und April kannst du die Salat-Setzlinge dann auspflanzen. Um dein Beet ganzjährig zu bepflanzen, solltest du hier entsprechend planen und den Platz ansonsten anderweitig nutzen. Du kannst z.B. über den Winter eine Gründüngung säen, die solange im Beet wächst bzw. deren abgestorbenes Material die Fläche schützen kann. Oder, du pflanzt überwinternde Kulturen, die solange auf dem Feld stehen bleiben können.

Wintersalate ab Juli/August

Mischkultur mit Radicchio, Zuckerhut und Endivie.
Beetgröße 300 x 120 cm

Zuckerhut, Endiviensalat und Radicchio werden je nach Sorte zwischen Mai und Juni vorgezogen oder direkt gesät. Vorgezogene Jungpflanzen werden im Juni/Juli ins Beet gesetzt. Genauso kannst du nun auch die Lauch-Jungpflanzen auspflanzen und Chinakohl direkt säen. Der Chinakohl, Radicchio sowie die Winterendivie stehen nicht lange im Beet und werden bis spätestens November geerntet. Hier kannst du dann sogar noch eine Nachkultur wie z.B. Grün- oder Spitzkohl für den Winter pflanzen. Ein wenig später, ab August, wird der Feldsalat gesät oder gepflanzt. Hier kannst du deine Feldsalatreihen auch gestaffelt aussäen. Die Sorte ,Baron' kann bis in den April hinein gesät und bis Juni geerntet werden. Zuckerhut und Lauch kann ebenfalls relativ lange, bis Februar, im Beet stehen.


Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


author image
Autor:in

Marie

Marie ist studierte Agrarwissenschaftlerin der Uni Hohenheim. Ihre Schwerpunkte liegen besonders auf ökologischer Landwirtschaft und Permakultur. Um den Menschen Wissen über ökologische Zusammenhänge und Alternativen zur bisherigen Landnutzung aufzuzeigen, schreibt sie Artikel für Fryd. Unsere momentanen Wirtschaftssysteme, besonders in der Landwirtschaft, haben zahlreiche negative Auswirkungen auf die Natur und destabilisiert unsere Ökosysteme. Wir brauchen wieder eine große Vielfalt in unseren Gärten und Beeten, um dem Artensterben entgegen zu wirken. Jede:r Gärtner:in kann dazu beitragen, Lebensräume und Nahrung für verschiedenste Lebewesen zu schaffen und erhalten. Mit ihren Artikeln möchte sie ihre Erfahrungswerte im Umgang mit natürlichen Systemen weitergeben und Menschen Möglichkeiten an die Hand geben, für ein stabiles Ökosystem und damit auch der Sicherung unserer Lebensgrundlage beizutragen.

Mehr erfahren

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Du hast eine Frage zu diesem Thema?

Stelle deine Frage in der Fryd‑Community und bekomme schnelle Hilfe zu allen Herausforderungen in deinem Garten.