In diesem Artikel findest du:
Pflücksalat: Salatsorten
Die verschiedenen Sorten von Pflücksalat können nicht nur in Aussehen und Geschmack, sondern auch in der Mischkultur-Partnerwahl variieren. Durch das Mischen von Sorten, wird dein Salatteller noch bunter. Hier die bekanntesten und beliebtesten Sorten im Überblick, unterteilt in rote und grüne Pflücksalat-Sorten.
Grüne Salate
Australischer Gelber:
Die grün-gelbe, krause Pflücksalat-Sorte eignet sich bestens für sonnige Standorte. Auch im Balkonkasten ist eine Kultvierung mit dieser Sorte möglich. Der Australische Gelbe zeichnet sich durch sein spätes Schießen aus, wodurch über einen besonders langen Zeitraum geerntet werden kann. Gute Mischkulturpartner sind: Kohlrabi, Radieschen, Fenchel und Erbsen.
Catalogna
Die Sorte ähnelt von der Form dem Rucola sehr. Allerdings sind die Blätter heller und der Geschmack weniger scharf. Auch diese Sorte ist schossfest und kann im Gewächshaus sogar das ganze Jahr über kultiviert werden.
Lattughino Verde
Diese alte, grüne Sorte mit geschlitzten Blättern wird mancherorts auch als Fingersalat bezeichnet. Die Pflücksalat-Sorte bevorzugt eher mäßig warme Standorte und besitzt auch einen geringeren Nährstoffbedarf als andere Sorten. Dadurch ist sie vor allem für halbschattige, nährstoffarme Standorte geeignet.
Venezianer
Diese Pflücksalat-Sorte ist wohl eine der bekanntesten und ältesten. Sie wächst sehr schnell und ist gegen Mehltau resistent. Die Blätter des Pflücksalats sind hellgrün und breit gezackt.

Roter Salat
Hirschzunge
Diese braunrote Sorte erinnert tatsächlich in ihrem Aussehen an eine Hirschzunge. Sie stammt aus Amerika und begeistert durch seine frühe Ernte (ca. 55 Tage) vor allem Selbstversorger:innen. Ihr Geschmack ist angenehm zart.
Lollo Rosso
Ein krauses, fein gezahntes Aussehen unterscheidet diese Pflücksalat-Sorte von anderen. Sie besitzt im Gegensatz zu ihrem hellgrünen Pendant (Lollo bionda) rote Blattspitzen. Bei milden Temperaturen kann diese Sorte bedenkenlos bis in den Dezember hinein geerntet werden. Der kräftig-nussige Geschmack begeistert viele Gärtner:innen.
Amerikanischer Brauner
Diese bekannte und weit verbreitete Sorte stammt, wie der Name schon sagt, aus Amerika. Die Blätter sind grün bis rot-bräunlich und leicht gewellt. Da die Sorte bei Sommerhitze leicht schosst und seine Keimfähigkeit bei Temperaturen über 20 °C abnimmt, ist er vor allem für den Anbau im Frühjahr oder Herbst geeignet. Zudem bevorzugt der Amerikanische Braune sonnige Standorte.
Eichblatt
Die Blattform des Eichenblatt-Pflücksalats ähnelt wie der Name schon sagt, der geschwungenen Form eines Eichenblattes. Entweder grün oder rot: Diese Sorte lässt sich im Freiland oder im Topf kultivieren. Aus ihr sind viele weitere Sorten und Züchtungen hervorgegangen, wie beispielsweise Red Salad Bowl, Radichetta, Navara oder Bolchoi. Der Geschmack des Eichenblatt-Salats ist nussig-mild. Gute Mischkulturpartner sind: Fenchel, Rhabarber, Radieschen, Dill, Tomaten, Kerbel und andere Pflücksalatsorten.
Ich hoffe, ich konnte dir einen Einblick in die Vielfalt der Pflücksalat-Sorten liefern. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an magazin@alphabeet.org. Um keinen Artikel mehr zu verpassen, folge uns auf Instagram und Facebook oder melde dich direkt zu unserem Newsletter an.
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die alphabeet-App für Android oder iOS herunter.
alphabeet - Dein digitaler Beetplaner