Salat ist ein tolles Gemüse für Anfänger - eine pflegeleichte Kultur mit schnellem Ernteerfolg. Es gibt zahlreiche Salatsorten und du kannst rund ums Jahr Salat säen. Was es dabei zu beachten gibt und ob eine Direktsaat oder Vorkultur besser geeignet ist, erfährst du hier. Zudem geben wir Tipps zum Salat pikieren.
Salat ist ein Lichtkeimer, das erkennst du an den relativ kleinen und filigranen Samen. An der Samengröße kannst du schon erahnen, wie tief ein Samen gesät wird. Es leuchtet ein, dass es die Keimlinge dieser kleinen Samen wohl kaum durch eine zwei bis drei Zentimeter hohe Erdschicht schaffen. Daher ist die Saattiefe für Salatsamen etwa 0,5 - 1 cm. Lege die Samen auf die Anzuchterde und streue eine dünne Schicht Erde oben drauf. Drücke die Erde sanft an und gieße vorsichtig. Nutze zum Gießen am besten erstmal eine Sprühflasche, um die kleinen Samen nicht wegzuschwemmen.
Die optimale Keimtemperatur von Salatsamen liegt zwischen 10 und 15 Grad. Nach 1 bis 2 Wochen gehen die Keimlinge auf. Wenn die Pflänzchen ca. 3 cm groß sind und die Ansätze der ersten Laubblätter zu sehen sind, solltest du die Salatkeimlinge pikieren. Bei der Direktsaat wird meist großwürfig ausgesät und nach dem Aufgehen pikiert.
Salat liefert eine große Sortenvielfalt. Je nach Salatsorte und Aussaatmethode ergeben sich andere Aussaatzeiträume. Hier eine Auflistung einiger Salatarten und ihrer Aussaattermine. Um ganzjährig frischen Salat zu ernten, kannst du verschiedene Salatsorten kombinieren und säen.
Salat | Anzucht | Auspflanzen | Direktsaat |
---|---|---|---|
Bataviasalat | ab April | ab Mai | von Mai bis August |
Eisbergsalat | ab April | ab Mai | von Mai bis August |
Endiviensalat | - | - | von Juni bis Juli |
Feldsalat | - | - | Mitte Juli bis Oktober (Winterernte)/ März bis April (Frühjahrsernte) |
Kopfsalat | ab Februar | ab März | von März bis April |
Pflücksalat | ab April | ab Mai | von Mai bis August |
Romanasalat | ab April | ab Mai | von Mai bis Juni |
Salatpflanzen können meist direkt gesät werden. Bei einer Direktsaat wachsen die Pflanzen meist stabiler und robuster. Zudem fängt ein direkt gesäter Salat nicht so schnell an zu schießen. Das bedeutet, dass die Salatpflanze in die Blüte geht, das macht ihre Blätter ungenießbar. Ziehst du Salat vor, kann der Temperaturunterschied beim Auspflanzen den Reiz für einen schnellen Übergang in die Blüte geben. Das Vorziehen von Salat hat aber auch Vorteile, denn so bekommen die zarten Salat-Jungpflanzen einen Wachstumsvorsprung. Im Beet sind sie als junge Keimlinge ansonsten Vögeln und Schnecken hilflos ausgeliefert. Bei einer Direktsaat solltest du die Salatkeimlinge zu Beginn noch schützen. Mehr zu den Vor- und Nachteilen einer Vorkultur und Direktsaat kannst du hier nachlesen.
In der Fryd-Community findest du nette und hilfsbereite Gärtner:innen. Hol dir Anregungen und Ideen, frag nach Tipps oder teile deine Erfolge und Misserfolge mit Anderen. Gemeinsam macht Gärtnern doch mehr Freude.
Jetzt Teil der Community werdenBeim Salat auspflanzen solltest du einen passenden Standort finden. Am liebsten gedeiht Salat in lockerem, tiefgründigen und humusreichen Boden. Weiterhin benötigt er auch nicht so viel Sonne, weshalb du Salat auch im Halbschatten anbauen kannst. Es gibt nicht viel, was du beim Auspflanzen beachten musst. Salate werden gerne leicht erhöht ausgepflanzt, um ihr Herz vor Fäulnis zu schützen.
Bei der Pflege ist Salat recht unkompliziert. Als Schwachzehrer muss er nicht gedüngt werden. Zu viel Düngung verträgt der Schwachzehrer sowieso nicht gut und auch für uns Gärtner:innen kann zu viel Stickstoff im Salat zum Problem werden, denn in den Blättern kann sich schädliches Nitrat einlagern. Weiterhin solltest du ausreichend gießen, denn sonst werden die Blätter hart. Eine Mulchschicht verhindert zusätzlichen Wasserverlust durch Verdunstung.
Pikieren bedeutet, dass die jungen Pflänzchen vereinzelt werden. Hierfür werden alle zu nah beieinander stehenden Salatpflänzchen vorsichtig am Kopf gefasst und behutsam aus der Erde gezogen. Im Freiland gilt: innerhalb der Reihe 25 cm Pflanzabstand, zwischen den Reihen 40 cm Reihenabstand. Bei der Vorzucht kannst du jedes Salatpflänzchen in einen eigenen, kleinen Topf vereinzeln. Die Vorzuchttöpfe sollten nicht zu breit und nicht zu tief sein, da sich sonst schnell Schimmel bilden kann. Eine Höhe von 8 cm ist hierbei vollkommen ausreichend.
Ich hoffe, du hast Lust darauf bekommen, eigenen Salat anzubauen. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.
Mehr erfahrenGefällt 1 mal
Tagetesblütenmeer abgeerntet zum Stoff färben 💚 oh, ich freu mir!!
Gefällt 10 mal
Am Freitag fand bei uns ein Chili Workshop statt. Gemeinsam kochten wir eine Süß Sauer Soße, ein Chili Öl und eine Sriracha. Davor gab es einen Besuch im Tunnel, wo die meisten unserer Chilis wachsen sowie ein kleines tasting von mild bis super scharf 🔥 die Teilnehmenden konnten dann entsprechend ihre Soßen anpassen. Uns hat es großen Spaß gemacht und wir bedanken uns ganz herzlich bei Fryd für die Goodies 😍
1 Antwort anzeigenGefällt 3 mal
Bodenfrost, kalte Nächte und wenig Sonne am Tag – Zeit, ein Fazit über mein Gartenjahr zu ziehen: Ich habe mich auf Kübelpflanzung auf der Terrasse konzentriert, auch zwei Hochbeete habe ich dort bewirtschaftet. Die Karotten und Radieschen sind sortenunabhängig sehr gut gediehen. Kohlrabi haben unter dem Kohlweißling gelitten. Bei den Gurken hatte ich in der Hitzeperiode mit falschen und in der Regenperiode mit echtem Mehltau zu kämpfen. Sehr erfolgreich waren Vorgebirgstrauben, mittelmäßig waren Marketmore und leider wenig Erfolg hatte ich mit Diva und anderen glatten Sorten. Bei den Tomaten waren die kleinen Supersweet überragend, San Marzano, Montfavet, Matina, Ranger ganz ok und Marmande sowie die kleinen Buschtomaten verschiedener Sorten enttäuschend. Auch mit roter Beete wurde ich nicht glücklich, dafür sind Lauchzwiebeln und Knoblauch gut gediehen. Erdbeeren haben mich enttäuscht, Ananaskirschen hingegen trugen reichlich. Alle Salat Sorten waren witterungsbedingt mehr oder weniger erfolgreich, ebenso die verschiedenen Kräuter. Zucchini auf dem Kompost waren mittelmäßig, Wassermelonen und Kürbis ganz schlecht. Ich werde 2026 wieder komplett auf kleinere Töpfe mit 15 und 30 Liter umstellen und die 80 l Töpfe mit Heidelbeeren bepflanzen. Mit den Pflanzsäcken habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, zum einen waren die in 30 und 60 l Größe schwer zu bewegen, zum andern konnte ich den Wasserhaushalt nicht wirklich gut regulieren. Wie ist denn euer Fazit?
2 Antworten anzeigenWerde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Himbeeren schneiden: So geht's
Thymian pflanzen, schneiden & ernten: so geht‘s
Feldsalat säen: Tipps zu Aussaat, Pflege & Ernte
Heidelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung
Wintersalat anbauen im Garten oder Hochbeet: Sorten, Aussaat, Ernte
Stachelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Salbei schneiden, vermehren & überwintern
Knoblauchsrauke als Heilpflanze: Tipps zum Sammeln & Anwenden
Mangold - Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Kopfsalat kann ab Februar vorgezogen werden, während andere Sorten wie Feldsalat direkt ab Juli bis Oktober ins Freie gesät werden können.
Wie tief sollten Salatsamen gesät werden?
Da Salat Lichtkeimer ist, sollte er nur 0,5 bis 1 cm tief gesät werden.
Was ist besser: Salat vorziehen oder direkt säen?
Direktsaat sorgt oft für robustere Pflanzen, während Vorziehen einen Wachstumsvorsprung bietet.
Welche Keimtemperatur ist optimal für Salat?
Salatsamen keimen am besten bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius.