Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
26.02.2022 . Lesezeit: 10 Minuten

Vorziehen oder Direktsaat?

author image
Annabell
Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.
Alle Artikel von Annabell

Im Frühjahr haben wir Hobbygärtner:innen alle Hände voll zu tun: Beetvorbereitungen, Pflegearbeiten und die ersten Aussaaten stehen an. Um das Gartenjahr optimal zu nutzen, ist es entscheidend, dass die Jungpflanzen zum richtigen Zeitpunkt bereitstehen. Bei der Jungpflanzenanzucht hast du die Qual der Wahl: Willst du direkt ins Beet säen oder deine Pflanzen doch lieber im Haus vorziehen? Um dir die Entscheidung zu erleichtern, erfährst du hier alles wichtige zu den beiden Aussaatmethoden und welche Pflanzen jeweils geeignet sind.

Produkt
BIO-Saatgut: Aubergine 'Kono' Reinsaat 3,50 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Auf einen Blick

Gemüsepflanzen selber ziehen lohnt sich

  • Frühere Aussaat möglich
  • Schutz der Jungpflanzen vor Schnecken & Konkurrenz durch Wildkräuter
  • Sparsamere Verwendung von Saatgut
  • Die Wachstumsbedingungen sind leichter zu beeinflussen

Wann welches Gemüse vorziehen?

  • Nachtschattengewächse wie z.B. Paprika, Tomate, Aubergine und Kürbisgewächse (Kürbis, Gurke, Melonen). Diese Kulturen werden z.T. schon im Februar, meist aber im März vorgezogen
  • Kohl wie z.B. Kopfkohl, Rosenkohl, Kohlrabi etc. Kohl kann entweder früh im Jahr vorgezogen werden, um im Sommer ins Beet zu kommen. Oder im Sommer, um als Winterkohle zu wachsen

Direktsaat

  • Pflanzen werden robuster
  • Die Wurzeln werden nicht durchs Umpflanzen beschädigt
  • Die Verbindung zwischen Jungpflanze und Boden bleibt bestehen

Welches Gemüse direkt säen?

  • Besonders Pflanzen mit empfindlichen Wurzeln, hierzu zählt vorallem Wurzelgemüse wie z.B. Möhren, Rote Bete und Radieschen.
  • Bohnen und Erbsen
  • Grundsätzlich kann fast jedes Gemüse direkt in Beet gesät werden

Gemüsepflanzen vorziehen: Vorteile einer Anzucht

  • Wenn du deine Pflanzen im warmen Haus auf der Fensterbank vorziehst, kannst du mit der Aussaat noch vor den letzten Frösten beginnen. An einem warmen Plätzchen sind deine zarten Jungpflanzen vor Kälte geschützt und können so keinen Schaden davontragen. Durch die frühe Aussaat kannst du außerdem schon früher ernten. Du verlängerst so die Wachstumszeit, was bei besonders wärmeliebenden Kulturen wie Paprika und Tomaten erst eine Ernte ermöglicht.
  • Die schützenden vier Wände bewahren deine Keimlinge nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Schädlingen und Wildkräutern. Im schutzlosen Gemüsebeet sind Jungpflanze nämlich oft ein leckeres Häppchen für Schnecken und könnte außerdem schnell von Wildkräutern überwuchert werden. Sobald deine Pflanzen größer sind, können sie sich auch besser gegen andere Pflanzen behaupten und sich im Gemüsebeet etablieren.
  • Beim Vorziehen kannst du dein Saatgut viel sparsamer einsetzen. Es kann nicht verweht, weggeschwemmt oder von Vögeln stibitzt werden. Außerdem säst du nicht großzügig in Reihen aus, sondern gezielt in Anzuchtschalen oder Töpfe.
  • Bei der Vorkultur im Haus kannst du die Wachstumsbedingungen beeinflussen und den Sämlingen so einen guten Start ermöglichen. So verwendest du beispielsweise spezielle Anzuchterde, die relativ mager ist. Das fördert die Wurzelbildung der Jungpflanzen, da sie auf der Suche nach Nährstoffen mehr Raum erschließen müssen. Außerdem herrscht im Haus eine relativ konstante Temperatur, das ist vor allem bei Pflanzen mit hoher Keimtemperatur entscheidend.
Kürbispflanze vorziehen auf der Fensterbank
Kürbisgewächse genießen eine warme Anzucht im Haus.

Welches Gemüse vorziehen?

Besonders bei langsam wachsenden und wärmeliebenden Pflanzen lohnt es sich, sie im Haus vorzuziehen. Sie benötigen eine relativ hohe Keimtemperatur und können die verlängerte Wachstumsphase gut gebrauchen. Hierzu zählen beispielsweise die Nachtschatten- (Tomate, Aubergine, Paprika, etc.) und Kürbisgewächse (Zucchini, Gurke, Melone, etc.).

Auch verschiedene Kohlarten (Kopfkohl, Rosenkohl, Kohlrabi, etc.) profitieren von einer früheren Aussaat im Haus, da sie relativ langsam wachsen. Sobald es draußen warm genug ist, können sie ins Beet gepflanzt werden und so den Sommer voll ausnutzen! Da die zarten Blätter von jungem Salat gerne von Schnecken verspeist werden, wird Salat auch gerne vorgezogen. Anders wie bei den Nachtschatten- und Kürbisgewächsen ist es hier aber nicht zwingend notwendig, die Pflanzen vorzuziehen. Zudem kann es auch Vorteile haben, diese Pflanzen direkt zu säen.

Wann Gemüse vorziehen?

Auf den meisten Saatgutpäckchen steht die optimale Zeit für die Aussaat im Haus und im Freiland. Bei den meisten Pflanzen kannst du Anfang bis Mitte März mit der Anzucht im Haus beginnen, sodass die Pflanzen nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freiland gepflanzt werden können. Falls du dieses Jahr keine Zeit mehr hast deine Gemüsepflanzen selbst vorzuziehen, kannst du natürlich jederzeit Jungpflanzen vom Markt, beim Gärtner oder im Gartencenter zukaufen.

Vorkultur von Gemüse - das gibt's zu beachten

  • Bei der Vorkultur in einem geschützten Raum kann es sein, dass die Pflanzen wegen fehlender Reize sehr schwach werden. Bekommen sie beispielsweise nicht genug Licht, wachsen sie unnötig in die Höhe und können dann später mit dem labilen Spross ihre Blätter nicht tragen. Also unbedingt auf ausreichend Licht achten! Falls du nur wenig helle Plätze zur Verfügung hast, kannst du auch spezielle UV-Lampen zur Unterstützung verwenden.
  • Bei der Standortwahl solltest du außerdem darauf achten, dass es auch nicht zu warm ist. In diesem Fall gilt nicht die Devise “viel hilft viel”. Die Pflanzen sollten nicht auf der Heizung stehen, hier würde die Erde zu schnell austrocknen. Ein helles Plätzchen auf der Fensterbank bei gemäßigter Raumtemperatur reicht für die Anzucht völlig aus!
  • Das bringt uns direkt zum nächsten und sehr wichtigen Punkt: Ausreichend Feuchtigkeit. Speziell in der Keim- und frühen Entwicklungsphase solltest du immer für genügend Feuchtigkeit sorgen. Trocknet die Erde immer wieder aus, können die Samen nicht richtig auskeimen. Außerdem kann Wassermangel eine zarte Jungpflanze sehr schnell das Leben kosten.

Alles rund ums Thema Anzucht von Gemüsepflanzen findest du hier im Beitrag. Wir geben dir zahlreiche Tipps, um erfolgreich gesunde Setzlinge zu ziehen.

Gemüsebeet mit Salaten und Kräutern
Sobald die letzten Fröste vorbei sind, können auch wärmebedürftige Pflanzen wie Basilikum ins Beet.

Direktsaat und ihre Vorteile

  • Direkt gesäte Pflanzen sind in der Regel robuster, sie werden von unterschiedlichsten Umwelteinflüssen abgehärtet. Der Wind sorgt beispielsweise dafür, dass die Pflanzen durch den ständigen Reiz stabiler wachsen. Die robusten Jungpflanzen sind außerdem im Vergleich weniger anfällig für Schädlinge (z.B. Blattläuse), sie dürfen nur nicht den Schnecken zum Opfer fallen.
  • Was außerdem für die Direktsaat spricht, ist der Stressfaktor, der beim Umpflanzen entsteht. Umpflanzen bedeutet für Pflanzen nämlich immer Stress! Ein Standortwechseln ist in der Natur eigentlich nur für den Samen vorgesehen. Er wird durch Tiere oder den Wind davongetragen, um an einem anderen Ort zu keimen. Treibt der Same einmal aus und schlägt wurzeln, hat er keinen Grund mehr sich von der Stelle zu bewegen, denn die Wachstumsbedingungen scheinen passend. Der Standortwechsel erfolgt also nur durch das Eingreifen des Menschen und beschädigt nicht nur die Wurzeln, sondern reißt die Jungpflanze auch aus ihrer gewohnten Umgebung.
  • Im Boden lebt eine vielfältige Flora von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen. Diese Flora kann die Keimung von Samen unterstützen. Treibt der Samen aus, verknüpft er sich automatisch mit dem komplexen Netzwerk im Boden. Will man die Pflanze nun an einen anderen Ort setzen, werden diese Verbindungen durchtrennt. Die Pflanze muss an ihrem neuen Standort dann wieder derartige Verbindungen aufbauen, um gut wachsen zu können. Das hast du bestimmt schonmal beim Einsetzen von Jungpflanzen beobachtet. Zuerst wirken die Pflanzen wie fehl am Platz, doch nach ein paar Tagen bemerkt man, wie sie sich scheinbar mit ihrer Umgebung verbinden und kräftiger werden. Manchen Pflanzen gelingt es neue Verbindungen zu knüpfen, andere sind jedoch zu geschwächt und gehen ein.
Geerntete Rote Bete
Rote Bete hat relativ empfindliche Wurzeln und sollte deshalb immer direkt gesät werden. / Bild von Tracy Lundgren auf Pixabay 

Geeignete Pflanzen zur Direktsaat

Es gibt Pflanzen, die unbedingt direkt gesät werden sollten, da sie sehr empfindliche Wurzeln haben. Das Umpflanzen würde die Wurzeln beschädigen und die Pflanze so extrem schwächen. Dazu gehören vor allem Wurzelgemüse wie z.B. Möhren, Rote Bete und Radieschen. Aber auch Bohnen und Erbsen gedeihen besser, wenn sie direkt ins Beet gesät werden. Das liegt daran, dass sie im Boden eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien eingehen. Diese Verbindung können die Leguminosen beim Vorziehen erst später aufbauen. Bei Salat ist das Vorziehen generell möglich und hat Vorteile, wenn du es mit vielen Schnecken in deinen Beeten zu tun hast. Allerdings neigt direkt gesäter Salat nicht so sehr zum Schießen. Generell eignen sich die meisten Kulturen für eine Direktsaat ins Beet. Nur bei langsam wachsenden Pflanzen und solchen mit einer hohen Keimtemperatur lohnt sich das Vorziehen im Haus.

Das solltest du bei der Direktsaat beachten

  • Auch bei der Direktsaat ist ausreichend Feuchtigkeit während der Keimphase unentbehrlich! Achte also darauf, dass deine frischen Aussaaten nie austrocknen.
  • Wenn du trotz kühlerer Temperaturen schon direkt ins Beet säen willst, kannst du spezielles Gartenvlies zu Hilfe nehmen. Das Vlies hat eine isolierende Funktion und kann so ein günstiges Mikroklima für die Keimung schaffen. Nach der Aussaat solltest du regelmäßig überprüfen, ob die Keimung schon begonnen hat und das Vlies rechtzeitig entfernen, damit die Jungpflanzen sich richtig entfalten können.
  • Um den Saatgut-Verlust möglichst zu minimieren, solltest du die Samen ordentlich andrücken. Das ist vor allem bei Lichtkeimern (z.B. Salat) wichtig, da die Samen nicht mit Erde bedeckt, sondern offen auf die Erde gelegt werden. Hier können zusätzliche Vogelnetze hilfreich sein, damit dein Saatgut überhaupt bis zur Keimung überlebt und nicht genascht wird.
Bohnensamen
Bohnen wachsen am besten, wenn sie direkt ins Beet gesät werden.

Ob vorgezogen oder direkt gesät, jede der beiden Methoden hat ihre Vor- und Nachteile. Im Endeffekt hängt es von der gewählten Pflanze ab, ob das Vorziehen im Haus sich lohnt oder nicht.


Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].

Werde jetzt Teil der Fryd-Familie, plane deine Gemüsebeete und bekomme Hilfe bei allen Gartenfragen in der kostenlosen App. Registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


author image
Annabell Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein. Alle Artikel von Annabell
Produkt
BIO-Saatgut: Aubergine 'Kono' Reinsaat 3,50 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren
Verpasse keine Updates!

Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach.

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Du hast eine Frage zu diesem Thema?

Stelle deine Frage in der Fryd‑Community und bekomme schnelle Hilfe zu allen Herausforderungen in deinem Garten.

Gartenrätseln auf der Spur

Unser Newsletter bietet Antworten auf herausfordernde Gartenfragen, hilft bei aktuellen Problemen und bietet wertvolles Wissen, um deine Gartenkenntnisse zu erweitern.