Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild

Anzuchterde selber machen - eine Anleitung

24.02.2022  /  Lesezeit: 8 Minuten

Anzuchterde, auch Aussaaterde genannt, lässt sich ganz leicht selber herstellen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch noch Geld! Was es bei der Herstellung von Anzuchterde zu beachten gibt und wie du am besten vorgehst, zeigen wir dir in diesem Artikel.

In diesem Artikel findest du:

  1. Was ist Anzuchterde?
  2. Anzuchterde selbst herstellen - Wieso?
  3. Anzuchterde herstellen - das brauchst du
  4. Anleitung: Anzuchterde/Aussaaterde
  5. Kräutererde selber mischen: Anzucht- und Kräutererde
  6. Tipps für die Anzucht

Auf einen Blick

Was ist Anzuchterde?

  • spezielle Erde für die Anzucht: humusreich, dadurch feinkrümelig und hohe Wasserspeicherfähigkeit
  • sterilisierte Erde: ohne Keime, Bakterien und sonstige Krankheiten

Anzuchterde selber machen - Anleitung

Rezept für Aussaaterde

  • 1 Teil Kompost
  • 1 Teil Sand
  • 1 Teil Gartenerde
  • bei Bedarf Gesteinsmehl/Algenkalk beimischen

Anleitung: Anzuchterde/Aussaaterde/Kräutererde

  • Je 1/3 gesiebte Gartenerde, gesiebten, abgereiften Kompost und Sand vermischen
  • bei 120 °C für 45 min im Backofen sterilisieren
  • anschließend auskühlen lassen, direkt verwendbar

Was ist Anzuchterde?

Die Gründe, weshalb man spezielle Anzuchterde verwendet, sind vielfältig. Zum einen ist Aussaaterde recht humusreich, weshalb sie eine feinkrümelige Struktur besitzt. Dadurch können die empfindlichen Keimlinge einfacher an die Oberfläche gelangen, ohne sich zu verletzen oder von schweren Lehmklumpen aufgehalten zu werden. Nebenbei können sich die Wurzeln besser ausbreiten und den Anzuchttopf durchwachsen. Das ist wichtig, denn ein kräftiges Wurzelwerk ist später entscheidend für die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen. Die humushaltige Aussaaterde kann außerdem viel Wasser speichern, wodurch die Jungpflanzen gleichmäßiger mit Wasser versorgt werden und nicht so schnell austrocknen. Gleichzeitig gelangt durch die lockere Struktur der Anzuchterde genügend Sauerstoff an die Wurzeln, den die Wurzelzellen zum Atmen benötigen.

Setzling einpflanzen
Anzuchterde sollte humusreich und nährstoffarm sein. So gelingt eine gute Durchwurzelung der Anzuchttöpfe. Bild von schauhi auf pixabay.

Anzuchterde selbst herstellen - Wieso?

Gekaufte Anzuchterde, Blumenerde oder Gemüseerde enthält oft Torf. Es ist nährstoffreich und sorgt für eine lockere Erde mit hoher Wasserspeicherkapazität. Torf stammt aus Mooren, welche für den Abbau entwässert werden müssen. Dadurch gelangt Sauerstoff an die eingelagerten Kohlenstoffverbindungen im Moorboden. Die Folge: Massenweise CO2 wird freigesetzt. Normalerweise sind Moore gute CO2-Senken, denn durch die sauerstoffarme Umgebung im Boden werden Pflanzen und damit auch der in ihnen gebundene Kohlenstoff im Boden eingelagert.

Bio-Anzuchterde ohne Torf nutzen!

Durch den Torfabbau entstehen viele klimaschädliche Treibhausgase. Alleine in Deutschland macht der Torfabbau rund 7 % der Treibhausgasemissionen aus (bund-niedersachsen.de). Zusätzlich werden durch den Torfabbau wichtige Lebensräume für angepasste, seltene Tier- und Pflanzenarten zerstört. Fertigst du deine eigene Anzuchterde an, kannst du bestimmen, welche Komponenten du verwendest! Nebenbei kannst du steuern, welche Konsistenz deine Aussaaterde erhalten soll und durch Sterilisation im Backofen sicherstellen, dass sie keine gefährlichen Keime beherbergt.

Anzuchterde herstellen - das brauchst du

Für die Herstellung deiner eigenen Anzuchterde benötigst du im Wesentlichen drei Zutaten: gut gereiften Kompost, Gartenerde (am besten aus dem eigenen Garten) und Sand.


Rezept für Aussaaterde:

  • 1 Teil gut ausgereifter Kompost
  • 1 Teil Sand (am besten mittlerer Korngröße)
  • 1 Teil lockere Gartenerde

Der richtige Kompost

Bei der Kompost-Komponente sollte es sich um gut ausgereiften Kompost handeln, denn dieser ist gut zersetzt. Dafür sollte die Komposterde bestenfalls 2-3 Jahre abgelagert sein. Dadurch weist er eine feinkrümelige Struktur auf und enthält durch die lange Abreife auch weniger Nährstoffe. Der geringe Nährstoffgehalt ist wichtig für die Jungpflanzen, denn so werden die Setzlinge dazu angeregt, kräftigere Wurzeln auszubilden. Dadurch werden die Pflanzen später widerstandsfähiger und besser mit Nährstoffen versorgt. Deine Ernte hängt also bereits von der Anzuchterde ab!

Die richtige Gartenerde

Zunächst solltest du wissen, welche Gartenerde du besitzt. Erfahre mit unserem einfachen Bodentest, wie dein Gartenboden zusammengesetzt ist. Zusätzlich können dir auch Zeigerpflanzen Hinweise zu deiner Gartenerde liefern. Ist sie sehr schwer (tonig, lehmig), eignet sie sich nicht so gut für die Herstellung von Aussaaterde. Hier können leicht Verklumpungen entstehen, denn beim Trocknen wird sie sehr hart und erschwert dadurch das Wurzelwachstum der kleinen Pflänzchen. Sehr leichte, sandige Gartenerde ist ebenfalls nicht optimal, denn diese trocknet sehr schnell aus. Am besten eignet sich also eine schluffige, mittelschwere Gartenerde. So eine tolle, lockere Erde kannst du zum Beispiel von Maulwurfshügeln absammeln.

Anzucht mit der Erdballenpresse
Feuchte deine selbstgemachte Anzuchterde beim Verwenden einfach an.

Anleitung: Anzuchterde/Aussaaterde


1) Kompost, Erde und Sand mischen

Siebe zunächst Kompost und Gartenerde, damit eine feine Struktur entsteht. Sortiere am besten gröbere Bestandteile wie Pflanzen- oder Wurzelreste und Samen heraus. Vermische Gartenerde, Kompost und Sand anschließend ordentlich, sodass eine homogene Masse entsteht. Wer mag, kann auch etwas Gesteinsmehl oder Algenkalk in die Anzuchterde untermischen, so erhalten die Setzlinge schon früh wichtige Mikronährstoffe.

2) Anzuchterde sterilisieren

Um sicher zu gehen, dass keine Keime oder Schädlinge deine Jungpflanzen gefährden, solltest du die Mischung zusätzlich sterilisieren. Hierfür gibst du sie bei ca. 120 °C für ca. 45 min in den Backofen. Anschließend kannst du die Erde direkt für deine Anzucht verwenden. Durch das Sterilisieren, wird die Erde sehr trocken. Feuchte sie deshalb vorsichtig an und knete sie dabei wie einen Teig durch, bis die Anzuchterde die gewünschte Konsistenz erhält.


Kräutererde selber mischen: Anzucht- und Kräutererde

Grundsätzlich lässt sich deine selbstgemachte Anzuchterde auch als Substrat für Kräuter einsetzen. Die meisten Kräuter benötigen, genau wie Jungpflanzen, eine nährstoffarme und krümelige Erde. Mediterrane Kräuter bevorzugen meistens kalkreiche, basische Erde. Hier solltest du noch eine handvoll Magnesiumkalk in deine selbst hergestellte Kräutererde geben.

Kräuter mit geringem Nährstoffbedarf:

  • Bohnenkraut
  • Lavendel
  • Oregano/Majoran
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Thymian

Manche Kräuter gedeihen jedoch auf nährstoffreicheren Substraten besser. Sie benötigen Erde, die Nährstoffe und Wasser gut speichern kann. Hier solltest du deine Kräutererde entweder regelmäßig aufdüngen oder frischeren Kompost untermischen.

Kräuter mit höherem Nährstoffbedarf:

  • Basilikum
  • Borretsch
  • Dill
  • Estragon
  • Koriander
  • Liebstöckel
  • Melisse
  • Minze
  • Petersilie
Erdtöpfe/Erdballen pressen
Mit einer Erdtopfpresse/Erdballenpresse kannst du ganz einfach Anzuchtquader erstellen.

Tipps für die Anzucht

  • Wenn du Platz und Müll einsparen möchtest, kannst du es mit einer Erdtopfpresse ausprobieren. Mit dieser lassen sich aus (selbstgemachter) Anzuchterde einfach und schnell kleine Anzuchtquader (Erdtöpfe) pressen, welche du wie Anzuchttöpfe verwenden kannst. Diese kannst du super platzsparend dicht an dicht auf eine Unterlage setzen und musst keine extra Plastik-Anzuchttöpfe kaufen.
  • Achte stets darauf, dass deine Jungpflanzen mit ausreichend Wasser versorgt werden, denn die kleinen Pflanzen mit ihrem mageren Wurzelwerk vertrocknen Anfangs schnell. Allerdings sollten die Töpfchen/Erdtöpfe auch nicht im Wasser stehen, sonst gelangt zu wenig Sauerstoff an die Wurzeln und die Pflänzchen gehen ein.
  • Nicht alle Pflanzen müssen vorgezogen werden. In unserem Artikel verraten wir dir, welche Pflanzen man vorziehen und welche man direkt säen sollte.

Ich hoffe, ich konnte dich dazu inspirieren, eigene Anzuchterde herzustellen. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].

Werde jetzt Teil der Fryd-Familie, plane deine Gemüsebeete und bekomme Hilfe bei allen Gartenfragen in der kostenlosen App. Registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Freude am Garten


author image
Autor:in

Isabell

Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Gartennymphe vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 3 mal

Denkt ihr auch schon an den Advent? Ich habe mir heute eine Freude gemacht und ein Adventskalender für mich selbst bestellt 🤭 jetzt freue ich mich darauf wie ein kleines Kind.

1 Antwort anzeigen
Avatar
mitdenhummelnbummeln vor 15 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 15 mal

Bei diesem grau-trüb-zähen Wetter: Blütenbilder aus dem eigenen Garten. 🌻 #hallowinterblues #blütenbilder #allesausdemgarten #ichholmirdensommerinshaus #gutvorbereitet #derwinternaht

8 Antworten anzeigen
Avatar
Ab ins Beet 83 vor 17 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 11 mal

#saatguttauschpaket Fertig getauscht und fertig gepackt für die Nächste in der Reihe. Es können sich alle auf tolle Sorten freuen. Freue mich jetzt schon auf die nächste Gartensaison. Lg und viel Spaß euch allen

5 Antworten anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Die Mischung macht's!

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!