Es ist gar nicht so leicht, bei der Vielfalt an Arten und Sorten von Gemüsepflanzen die Übersicht darüber zu behalten, wann was ausgesät wird. Deswegen findest du hier die Aussaaten von Gemüsearten nach Monaten unterteilt.
Das erfolgreiche Keimen von Samen ist von vielen Bedingungen wie z.B. Temperatur und Licht abhängig. Besonders genügend Licht gibt es im Januar aber nur selten, da die Tage noch sehr kurz sind. Dennoch gibt es einige Gemüsesorten, die du schon vorziehen kannst. In unserem Artikel zur Winteraussaat findest du einige Tipps dazu, welches Gemüse im Januar ausgesät werden kann und was du dabei beachten solltest.
Auch im Februar ist Licht oft noch rar. Dennoch kannst du bereits ein paar mehr Gemüsearten vorziehen und aussäen, als im Januar. Falls du keinen geeigneten Platz an der Fensterbank mit ausreichend Licht und konstanten Temperaturen hast, können Pflanzenlampen behilflich sein. Dadurch bekommen deine Pflanzen als Ergänzung zum Tageslicht zusätzlich Lichtstrahlen ab. Was du beim Vorziehen von Setzlingen beachten solltest, findest du in unserem Artikel Anzucht von Gemüsepflanzen. Ein Überblick, welche Pflanzen du auf der Fensterbank im Haus, und welche du draußen schon säen kannst, findest du im Folgenden.
Ab wann genau die Samen ins Freiland gesät werden dürfen, hängt von der Bodentemperatur ab. Daher kannst du dich an den Angaben auf den Samentütchen orientieren, ob du deine Pflanzensamen bereits draußen säen kannst.
Im März steigen so langsam die Temperaturen und die meisten Pflanzen können spätestens ab Ende März vorgezogen werden. Einige Pflanzen können nun auch schon im Gewächshaus direkt ausgesät werden und erhalten so etwas Vorsprung vor Freilandaussaten. Wenn du mehr zu Anzuchtgefäßen wissen möchtest, dann schau doch in unseren Artikel über Anzuchttöpfe und Hilfsmittel für eine erfolgreiche Anzucht.
Obwohl das Wetter im April ja oft sehr wechselhaft sein kann, darf nun schon einiges direkt ins Freiland gesät werden. Die Anzucht von Kürbisgewächsen beginnt, sodass sie im Mai nach den Eisheiligen nach draußen gepflanzt werden können. Vieles darf auch schon ins Gewächshaus. So können je nach klimatischer Lage auch schon manche wärmebedürftigere Gemüse unter Glas gepflanzt werden.
Wenn im Mai die Eisheiligen vorüber sind, dürfen nun auch alle wärmeliebenden Gemüse ausgepflanzt oder ausgesät werden (Tomaten, Paprika, Gurken, etc.). Für den satzweisen Anbau können auch noch Pflanzen im Mai vorgezogen werden, z.B. Kohlarten, Mangold, Salat oder Spinat. Auch Grünkohl für die Herbst- und Winterernte kann nun im Freiland ausgesät werden. Eine Auflistung zu Gemüsesorten, die du im Mai säen kannst, findest du im Artikel Gartenmonat Mai.
Auch im Juni kann generell jedes Gemüse ausgepflanzt und gesät werden. Dennoch solltest du bei Kulturen mit langer Wachstumsperiode bedenken, ob diese noch rechtzeitig erntereif werden. Zudem gibt es manche Arten oder Sorten, die bei zu warmen Temperaturen nicht gut keimen oder schnell anfangen zu schießen. Einige Kohlsorten können jetzt schon bereits für den Herbst vorgezogen werden.
Außerdem kann es Unterschiede innerhalb von Arten geben. Denn manche Sorten haben eine kürzere Reifezeit als andere. So gibt es z.B. frühe und späte Kartoffel und Möhrensorten oder Sorten die nur für die Frühjahrs- oder Herbsternte geeignet sind. Deswegen solltest du dies beim Kauf deiner Samen in deiner Planung berücksichtigen.
Anfang Juli ist der Sommer nun im vollen Gange, wer denkt da schon an den noch weit entfernten Winter. Aber genau jetzt ist es bereits an der Zeit mit den Vorbereitungen für die Wintermonate zu starten, um auch dann noch Gemüse aus dem eigenen Garten ernten zu können. Das ist nämlich gar nicht so schwer. Bei manchen Sorten wie Rosenkohl oder Wurzelgemüse wie Schwarzwurzeln, muss sogar schon früher ausgesät werden. In unserem Artikel über den Anbau von Wintergemüse von Wolfgang Palme, findest du einige Tipps und Tricks wie dir die Ernte von Gemüse im Winter gut gelingt.
Auch im August kann noch einiges gesät werden. Eine Übersicht, wann du welches Wintergemüse aussäen sollest und welche Arten gut geeignet sind, findest du in unserem Artikel Wintergemüse anbauen.
Bis in den Herbst hinein kannst du noch Gemüse aussäen. Auch Aussaaten für eine Ernte im folgenden Jahr sind dann möglich. So gibt es einige Erbsensorten, Knoblauch, Kohlarten, Spinat und Wintersalate, die gut im Herbst ausgesät werden können. Im Artikel Gemüse im Winter anbauen findest du eine Übersicht über frostfestes Gemüse, dass den Winter über im Feld stehen kann. Auch Gründüngungspflanzen werden im September oder Oktober ausgesät, damit deinem Gartenboden wieder Nährstoffe zugeführt werden.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected]. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von Jonathan Kemper auf Unsplash.
Marielena studiert Agrarwissenschaften. Sie gärtnert selbst zuhause im eigenen Garten und probiert gerne neue Dinge aus.
Mehr erfahrenNachdem meine direkt gesäten Rote Beete nichts geworden sind, habe ich das restliche Saatgut im Balkonkasten vorgezogen. Siehe da, fast alle sind aufgegangen. Die Pflänzchen stehen hell, aber im Schatten und kommen mehrere Stunden pro Tag an die Sonne. Sie sind knapp 3cm hoch, haben aber noch keine richtigen Blätter. Nun frage ich mich, ob ich sie pikieren oder gleich ins Beet setzen soll. Werden die auch bis kurz unter die Keimblätter in die Erde gesetzt?
Aufgepasst, liebe Community! Noch bis zum 14.Juli (nächste Woche Montag) könnt ihr uns eure Rezepte schicken! Schreibt einfach eine mail an [email protected] oder postet sie mit #Rezept Wir werden alle Rezepte sammeln, sorgfältig kuratieren und sie dann im August mit euch teilen. Wir freuen uns riesig auf eure Einsendungen.
Gefällt 9 mal
Essiggurken Rezept Zutaten: 4,2 Liter Weißweinessig 0,2 Liter Weißwein 4,2 Liter Wasser 70 g Zucker 35 g feines Salz 3 kg Gurken 3 Esslöffel grobes Salz Zum Aromatisieren (nach Belieben): Lorbeerblätter Knoblauchzehen Rosa Pfefferkörner Chili (optional) Zubereitung: Sterilisation der Gläser: Den Ofen auf 120 °C vorheizen. Leere Einmachgläser 15–20 Minuten im Ofen sterilisieren. In der Zwischenzeit die Deckel in einem Topf mit Wasser 15–20 Minuten auskochen. Gläser und Deckel vor der Verwendung abkühlen lassen. Vorbereitung der Gurken: Die Gurken gründlich waschen, abtrocknen und in ca. 5–6 mm dicke Scheiben schneiden. Entwässern: Die Gurkenscheiben in ein Sieb geben, mit den 3 Esslöffeln grobem Salz bestreuen und etwa eine Stunde ruhen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Das hilft, überschüssiges Wasser zu entziehen und sorgt für Bissfestigkeit. Danach die Gurken unter fließendem Wasser gut abspülen, um das überschüssige Salz zu entfernen, und auf einem sauberen Küchentuch zum Trocknen ausbreiten. Zubereitung der Flüssigkeit: In einem großen Topf Essig, Weißwein, Wasser, Zucker und feines Salz vermengen und zum Kochen bringen. Blanchieren der Gurken: Sobald die Flüssigkeit kocht, die Gurkenscheiben 1–2 Minuten blanchieren. Nicht zu lange kochen, sie sollen knackig bleiben. Einfüllen in Gläser: Die Gurken abtropfen lassen und ordentlich in die sterilisierten Gläser schichten. Nach Geschmack Lorbeerblätter, Knoblauchzehen, rosa Pfefferkörner und Chilischoten hinzufügen. Abfüllen und Versiegeln: Die Gläser mit der heißen Flüssigkeit vollständig auffüllen, sodass die Gurken bedeckt sind. Gläser fest verschließen und sofort auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen. In dieser Position vollständig auskühlen lassen. Auch wenn die süß-sauren Gurken sofort verzehrfertig sind, warte am besten mindestens ein paar Wochen, bevor du sie öffnest. Die Ruhezeit ermöglicht es den Aromen, sich perfekt zu entfalten und zu verbinden.Dieses Rezept ist von Lidia La.era.nuova
Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Hochbeet bepflanzen: Dein Jahresplan
Ertragsrechner für Gemüse: Flächenbedarf und Erntemengen berechnen
Gurken: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Mischkultur mit Tomaten: Nachbarn und Fruchtfolge
Mischkultur mit Bohnen: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Zucchini: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Johannisbeeren schneiden, düngen & vermehren: Tipps zur Pflege
Rosenkohl pflanzen: Anbau, Aussaat & Ernte
Grünkohl pflanzen & ernten: Tipps zu Nachbarn & Aussaat
Milpa-Beet anlegen: Die drei Schwestern pflanzen (+ Pflanzplan)
Was du gerade pflanzen kannst kommt auf den Monat an, in dem du dich gerade befindest. Generell kannst du im Mai und Juni fast alle Pflanzen draußen aussäen. Ab Februar/März kannst du Pflanzen im Haus für die Saison vorziehen.
Was kann man im Januar und Februar aussäen?
Chilis, Kohl, Paprika und Salate kannst du gut bereits im Januar und Februar aussäen. Kohl und Salate können bereits früh nach draußen, während Chilis und Paprika eine frühe Aussaat brauchen, da sie sehr langsam wachsen.
Was kannst du im März/April aussäen?
Auberginen, Gurken, Kürbis, Lauch, Tomaten, Zucchini kannst du gut im März und April für ein Auspflanzen im Mai vorziehen. Zwiebeln, Erbsen, Kartoffeln, Knoblauch, Möhren, Radieschen, Rote Bete und Spinat kannst du bereits direkt im Freiland oder Frühbeet aussäen.
Was kann man im Juli/August aussäen?
Einige Kulturarten mit kurzer Wachstumsperiode können noch ausgesät werden. Ebenso wird jetzt schon mit den Aussaaten von Wintergemüse begonnen wie z.B.: Kohlarten, Wintersalate und Spinat.
Welches Gemüse wächst auch im Winter?
Viele Kohlarten, Feld- und Wintersalate, Asia-Salate und Spinat kannst du den ganzen Winter über im Beet haben und ernten. Manche Zwiebel, Knoblauch und Lauchsorten kannst du im Sommer/Herbst pflanzen und dann bereits früh im nächsten Jahr ernten.