Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Gartenarbeiten im Mai: Aussaaten & Pflanzungen

Gartenarbeiten im Mai: Aussaaten & Pflanzungen

Zuletzt aktualisiert: 20.03.2024
Lesezeit: 10 Minuten

Der Gartenmonat Mai gibt den Startschuss in die Gartensaison, ab jetzt muss sich kein/e Gärtner:in mehr zurückhalten. Die warme Maierde kann reichlich bepflanzt werden und es wird gesät, was das Gärtner-Herz begehrt. Doch welche Gartenarbeiten bringt der Mai sonst noch mit sich?

In diesem Artikel findest du:

  1. Gartenarbeit im Mai: Erste Ernte
  2. Aussaaten im Mai: Diese Gemüse kannst du säen
  3. Kräuter und Blumen für Balkon und Garten
  4. Gemüse im Mai pflanzen
  5. Stauden und Kräuter pflanzen im Mai
  6. Frostschutz und sonstige Gartenarbeiten
  7. Häufig gestellte Fragen zu Gartenarbeit im Mai

Auf einen Blick

Gartenarbeiten im Mai: Eine Übersicht

  • Erste Ernten einfahren: Vorkulturen wie Salat, Radieschen, Mairüben und Spinat können jetzt geerntet werden und uach Rhabarber hat jetzt Saison
  • Was kann ich jetzt säen?
    • Anfang Mai: Wintergemüse wie Rosenkohl oder Grünkohl, Steckzwiebeln, Schalotten, Möhren, Erbsen, Zuckererbsen, Mangold, Melde, Kohlrabi, Brokkoli, Chicoree und Rote Bete,...
    • Ende Mai: späte Möhren, Winterlauch, Fenchel,...
  • Kräuter und Blumen säen und pflanzen:
    • Einjährige Kräuter und Blumen säen wie Portulak, Kerbel, Kresse, Sonnenblumen, Kapuzinerkresse, Ringelblumen oder Rucola oder Gründüngungen säen
    • Stauden und Kräuter pflanzen wie Basilikum, Erdbeeren, Thymian, Salbei, Bergbohnenkraut, Zitronenmelisse, Estragon,...
  • Frostschutz: Schütze deine Schützlinge vor Spätfrösten mit einem Gartenvlies, Schafswolle, Stroh, einem Gartentunnel oder Frühbeet
  • Sonstige Gartenarbeiten: Tomatendach bauen, Mulchen, Pikieren, Anhäufeln, ggf. Jauchen herstellen

Gartenarbeit im Mai: Erste Ernte

Wer schon früh unter Folien oder im Frühbeet gesät hat, kann sich bereits über die erste Ernte freuen: Frischer Salat, zarte Radieschen und würzige Kräuter wachsen jetzt schon fleißig. Unter günstigen Umständen können Mairüben und Spinat ebenfalls geerntet werden. Rhababer hat jetzt Hochsaison, im Mai kannst du damit köstlichen Rhababerkuchen und Kompott zubereiten! Wie du Rhabarber richtig erntest und verarbeitest, erfährst du hier im Beitrag.

Spinat
Spinat ist relativ unempfindlich gegen Kälte und kann deshalb schon früh gesät und geerntet werden.

Aussaaten im Mai: Diese Gemüse kannst du säen

  • Anfang Mai wird es höchste Zeit für die Aussaat von Rosenkohl. Auch Grünkohl und anderes Wintergemüse kann ab Mai vorgezogen werden. Wer die beiden Vertreter der Kohlgewächse nicht selbst säen will, kann auf dem Markt oder beim Gärtner Jungpflanzen zukaufen. Der Rosenkohl sollte allerdings bis spätestens Mitte Juni ausgepflanzt werden. Steckzwiebeln und Schalotten sollten nun ebenfalls in die Erde. Hier findest du ein PDF mit den Zeitpunkten für Aussaat, Pflanzung und Ernte von Wintergemüse.
  • Allgemein kann ab jetzt großzügiger in die Saatgut-Sammlung gegriffen werden: Möhren, Erbsen, Zuckererbsen, Mangold, Melde, Kohlrabi, Brokkoli, Chicorée und Rote Bete können ebenfalls direkt ins Freiland gesät werden.
  • Für simple Mischkulturen werden die Lücken mit Spinat, Radieschen und Salat (z.B. Pflücksalat, Kopfsalat oder Eissalat) aufgefüllt. Dunkle, rotbraune Salatsorten wie Lollo Rossa oder roter Eichblattsalat sind besonders hitzebeständig und deshalb hervorragend für den Sommer geeignet.
  • In der ersten Maihälfte kannst du beginnen auch wärmebedürftige Gurken und Bohnen auszusäen. Bis die Samen gekeimt sind und die ersten Keimblätter die Erdoberfläche erreichen, sind die Eisheiligen meist vorüber. Wer noch Samen für Feuerbohnen zu Hause hat, kann diese ohne Bedenken schon aussäen. Sie sind sehr unempfindlich und robust.
  • Ende Mai können noch späte Möhren, Winterlauch, sowie schoßfester Fenchel gesät werden.
Bohnensamen
Mai ist Bohnenzeit! Die schönen bunten Samen werden je nach Sorte Anfang bis Mitte Mai in die Erde gelegt.

Kräuter und Blumen für Balkon und Garten

  • Sofern nicht bereits geschehen, werden Anfang Mai noch Kräuter für die diesjährigen Mischkulturen ausgesät (z.B. Dill für Gurken, Bohnenkraut für Bohnen). Die Kräuter schützen ihre Gemüse-Nachbarn vor Schädlingen und unterstützen ein gesundes Wachstum. In unserem Artikel zu Mischkulturen mit Kräutern findest du Beipiele und Tipps für passende Nachbarschaften.
  • Allgemein können jetzt einjährige Kräuter direkt an Ort und Stelle gesät werden. Vor allem für wärmeliebende Arten wie Bohnenkraut, Majoran und Portulak ist die Zeit jetzt besonders günstig. Je nach Bedarf kann Dill, Kerbel, Kresse und Rucola nachgesät werden.
  • Außerdem steht nun die Aussaat von Sonnenblumen, Kapuzinerkresse und Ringelblumen an. Sonnenblumen haben in einer Mischkultur beispielsweise einen positiven Effekt auf Gurken. Kapuzinerkresse wirkt sehr gut in Verbindung mit Kartoffeln, Tomaten und Stangenbohnen. Das aromatische Kraut hält Blutläuse, Raupen, Schnecken, Ameisen und Mäuse fern.
  • Kapuzinerkresse und andere rankende Pflanzen können nun ebenfalls zur Begrünung von Zäunen ausgebracht werden. Feuerbohnen sind mit ihren farbenfrohen Blüten ein sehr beliebter Sichtschutz, an dem sogar Gemüse wächst. Abgesehen davon eignen sich auch diverse Wicken und Winden als kletternde Begrünung im Garten, besonders bekannt ist hier die Prunkwinde.
  • Wer außerdem den (bestäubenden) Insekten einen Gefallen tun will, kann jetzt Samenmischungen für eine Blumenwiese ausbringen. Auch Gründüngung kann für Bienen & andere Nützlinge sehr attraktiv sein: Senf, Lupinen und Phacelia bieten Insekten Nahrung und sind auch für uns Gärtner:innen sehr nützlich. Bis das junge Grün richtig ausgetrieben ist, müssen die frisch ausgesäten Flächen gleichmäßig feucht gehalten werden.
Schmetterling auf einer Blume
Blühmischungen ziehen die unterschiedlichsten Insekten an und bieten ihnen Futter. - Photo by Dominik QN

Gemüse im Mai pflanzen

  • In der warm-feuchten Maierde wachsen die meisten Setzlinge gut an. Salate, Kohl, Kohlrabi, Lauch, Sellerie dürfen schon ab Anfang Mai direkt ins Beet.
  • Falls du Gurken und Bohnen vorgezogen hast, solltest du diese erst nach den Eisheiligen ins Freiland pflanzen. Die warme Maisonne kann nämlich täuschen! Nachts kann es im Mai nochmal richtig kalt werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, werden Tomaten, Paprika und Zucchini nie vor dem 15. Mai ins Freiland gepflanzt. Reserviere ihnen einen sonnigen, geschützten Platz im Garten.
  • Zuckermais und Artischocken lieben auch die Wärme und freuen sich über ein windgeschütztes Plätzchen.
  • Melonen und Auberginen werden am besten im Gewächshaus oder im Frühbeet groß gezogen. In rauen Gegenden sollten auch Tomaten und Paprika lieber im Schutz von Gewächshaus und Folie gepflanzt werden, sodass die Südländer es immer schön warm haben.
  • Späte Kartoffeln: In Landschaften mit einem kalten April können erst Anfang Mai die Kartoffel in die Erde gesteckt werden. Das Warten lohnt sich oft, denn in zu nasser, kalter Erde können die Knollen schnell faulen. Vorgekeimte Kartoffeln können sich bei warmem Wetter und genügend Feuchtigkeit sehr rasch entwickeln. Sie überholen sogar oft die früh gelegten Kartoffeln, die wegen der kälteren Temperaturen ihr Wachstum verzögert haben.

Banner Hintergrund

Verschwende keinen Platz in deinem Gemüsebeet!

Mit unserem Beetplaner kannst du kinderleicht wunderschöne und sinnvolle Mischkultur planen. Dir werden gute und schlechte Nachbarn direkt angezeigt und du bekommst Tipps zur Fruchtfolge und zum Fruchtwechsel!

Jetzt dein Beet planen

Kartoffeln in der Erde
In kalten Gegenden lohnt es sich die Kartoffeln erst später zu stecken, da sie sonst faulen.

Stauden und Kräuter pflanzen im Mai

  • Vom vorgezogenen Basilikum kann im Mai auch ein Teil ausgepflanzt werden. Es empfiehlt sich jedoch nicht alles auszupflanzen. In unangenehmen Sommern wächst das wärmebedürftige Kraut lieber im Topf auf einer geschützten Fensterbank.
  • Überwinterte Sträucher wie z.B. der Lorbeer können wieder raus an die frische Luft.
  • Erdbeeren pflanzen und pflegen: Anfang Mai können noch Monatserdbeeren und öftertragende Erdbeeren ausgepflanzt werden. Ein älteres Erdbeerbeet sollte mit Stroh gemulcht werden, damit die reifen Früchte später sauber und trocken bleiben. Das Stroh hält außerdem durch seine starre Struktur Schnecken ab. Reichblühende Erdbeerpflanzen können jetzt als "Mutterpflanze" gekennzeichnet werden. Im Sommer werden dann die "Kinder" abgetrennt und in ein neues Beet gepflanzt.
  • Wer seinen Garten noch mit vorgezogenen Staudenkräutern aus der Gärtnerei bereichern will: Thymian, Salbei, Bergbohnenkraut, Zitronenmelisse, Minze und Estragon können jetzt gepflanzt werden und bringen so frische Würze in den Garten. Um möglichst vielen Kräutern mit unterschiedlichen Bedürfnissen ein Plätzchen zu geben, kannst du eine Kräuterspirale anlegen. Durch den schneckenartigen Aufbau finden in ihr unterschiedlichste Kräuter optimale Bedingungen auf wenig Raum. Zudem ist sie ein Paradies für Insekten.
Salbei und Sonnenhut
Im Mai können Staudenkräuter wie der Salbei in den Garten gepflanzt werden.

Frostschutz und sonstige Gartenarbeiten

  • Tomaten dürfen nicht unter freiem Himmel stehen, da sie durch direkten Regen anfällig für Kraut- und Braunfäule werden. Wenn du sie also nicht ins Gewächshaus pflanzen willst, ist jetzt die Zeit ein Tomatendach zu bauen.
  • Nicht nur die Gemüsepflanzen und Kräuter legen bei feucht-warmer Witterung richtig los, auch die Beikräuter sprießen eifrig. Jetzt solltest du auf jeden Fall dran bleiben und frisch bestellte Beete stets frei halten! So werden deine jungen Gemüsepflanzen nicht überwuchert und können sich frei entfalten. Wer jetzt seine Beete mulcht, erspart sich später das häufige Gießen und Jäten. Mulch ist sehr vielseitig einsetzbar und kann im Garten wahre Wunder bewirken.
  • Bei zu dicht aufgelaufenen Reihen von Rote Bete und Möhren werden einige Pflanzen herausgezupft und pikiert, damit später kein Platzmangel entsteht.
  • Frühe Kartoffeln und Erbsen kannst du das erste Mal anhäufeln, wenn sie etwa handhoch gewachsen sind.
  • Der Mai ist außerdem optimal, um frisches Brennnesselgrün zu schneiden und daraus Jauche herzustellen. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Brennesseljauche selbst herstellen.

Frostschutz für Obst und Gemüse: Spätfrostgefahr im Mai

Im Mai sind die Eisheiligen, die laut einer Bauernregel die letzten Fröste des Jahres bringen. Ab Mitte Mai kannst du also Alles pflanzen und säen, was dein Herz begehrt.

Es gibt viele Gemüsepflanzen, denen die Spätfröste nichts ausmachen, dazu gehören beispielsweise Möhren, Erbsen, Spinat oder Radieschen. Es kommt jedoch ein wenig darauf an, wie kalt es wird. Ist der Temperaturunterschied groß, kann es sich auch lohnen diese Kulturen abzudecken, um keine Frostschäden zu bekommen. Es gibt aber auch sehr viele Gemüsepflanzen, die nicht frostfest sind und aus diesem Grund erst nach den Eisheiligen rausgepflanzt werden. Hast du aber bereits Kulturen im Beet, die Frostschutz brauchen, kannst du einfach ein Vlies und/oder Stroh als Isolation nutzen. Alternativ schützt ein Gartentunnel oder Frühbeet vor kalten Temperaturen. Schafswolle wirkt auch isolierend und kann als Frostschutz helfen.

Bei Obst kann es ein wenig komplizierter sein, deine Ernte zu schützen. Hier soll Baldrianextrakt helfen, die Blüten warm zu halten. Alternativ machen viele Gärtner: innen ein Feuer unter den Bäumen (vorsicht!).

Brennessel für Jauche
Damit deine Gemüsepflanzen bald frische Nährstoffe bekommen, kannst du jetzt Brennesseljauche ansetzen. - Photo by Paul M

Im Mai ist Garten-Hochsaison, da wird uns Hobbygärtner*innen auf jeden Fall nicht langweilig. Obwohl gerade viel zu tun ist, sollte der Spaß natürlich nie verloren gehen! Nach der Winterpause tut es auch einfach gut wieder viel Zeit im Garten zu verbringen und die bunten Gemüsebeete heranwachsen zu sehen.

Haben wir noch was vergessen? Was sind für dich klassische Gartenarbeiten im Mai? Schreib uns eine Mail an [email protected]. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


author image
Autor:in

Annabell

Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Spank vor 5 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 7 mal

Hier bin ich wieder – nach langer Zeit! ☺️ Die ersten Fröste sind angekommen… Gestern war es wunderschön, im Garten zu arbeiten. Jetzt ist alles abgedeckt und bereit für den Winter. Vorgestern konnten wir noch Brokkoli und Karotten ernten. Gestern habe ich die Brombeer- und Sommerhimbeersträucher zurückgeschnitten – ich bin mir aber nicht sicher, ob das eine gute Idee war… 😅 Auf jeden Fall bin ich meinem Garten sehr dankbar für all das, was er mir im Jahr 2025 geschenkt hat. In ein paar Monaten können wir schon wieder mit der Planung für die neuen Pflanzen beginnen. 🌱 In meinem kleinen Tomatenhäuschen wachsen immer noch Paprika,Cime di rapa (danke @Luventu), Zwiebeln und Spinat weiter 🥰 Ich wünsche allen eine erholsame Winterpause und viele gute Ideen für die nächste Gartensaison! 🌸🌿

Avatar
Ane G. vor 15 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 2 mal

#Pflanzenkohle Wer von euch benutzt sie? Regelmäßig ? Hilft sie mir, unseren ziemlich festen Lehmboden fluffiger zu machen? Der bisher in 3 Jahren aufgetragene Kompost hat schon viel bewirkt. Aber vielleicht geht es mit Kohle noch besser? Ich bitte um eure Erfahrungen 🙏

3 Antworten anzeigen
Avatar
Gartl-Gratler vor 15 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 14 mal

Die Traubenlese und Verarbeitung bei meiner Mutter ist abgeschlossen. Es war trotz des teils bescheidenen Wetters ein recht gutes Traubenjahr. Der Saft (4 Kasten = ~35L) wird ne Zeit lang reichen 😅 Nächstes Jahr werd ich die Traubenstöcke aber gut reduzieren.

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Im Mai ist es Zeit für die Aussaat von Rosenkohl, Grünkohl, Möhren, Erbsen, Zuckererbsen, Mangold, Kohlrabi, Brokkoli, Chicorée, Rote Bete, späte Möhren, Winterlauch und schoßfesten Fenchel. Zudem kannst du auch Bohnen direkt säen.

Ja, Kräuter für Mischkulturen sowie einjährige Kräuter können Anfang Mai gesät werden. Ebenfalls ist es Zeit für die Aussaat von Sonnenblumen, Kapuzinerkresse und Ringelblumen.

Gurken, Bohnen, Tomaten, Paprika und Zucchini sollten erst nach den Eisheiligen ins Freiland gepflanzt werden. Diese Pflanzen sind nicht frosthart und würde vermutlich eingehen.

Pflanzen können mit Vlies, Stroh oder einem Gartentunnel geschützt werden. Für Obstbäume kann Baldrianextrakt hilfreich sein.

Die Fryd Crowdinvesting-Kampagne

Was wäre, wenn Millionen Gärten die Welt verändern könnten – und du daran mitverdienen? Ab jetzt kannst du bei Fryd investieren – und mit uns eine neue Produktkategorie groß machen: Digital Gardening. Let's go!

Bereite dem Rätselraten ein Ende

Allgemeine Tipps und Daten auf Saatgutpackungen sind grobe Durchschnittswerte, während Jahreszeiten und Mikroklimata von Ort zu Ort variieren. Führen Sie Experimente durch oder nehmen Sie daran teil, protokollieren Sie einfache Beobachtungen und teilen Sie Ihre Ergebnisse im Fryd Lab.

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Verschenke keine wertvolle Beetfläche

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!

Weiter geht's in der App

Beenden Sie das Rätselraten im Garten. Fryd ist dein Garden Companion, der dir jede Menge wertvolle Tipps, digitale Tools für den Anbau und die beste Garten-Community bietet.