Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Erbsen säen und vorziehen - das gibt‘s zu beachten

Erbsen säen und vorziehen - das gibt‘s zu beachten

Zuletzt aktualisiert: 16.08.2024
Veröffentlicht am: 22.03.2021
Lesezeit: 6 Minuten

Im Gemüsegarten ist die Erbse mit ihren filigranen Ranken und Schmetterlingsblüten ein echter Hingucker. Doch nicht nur das: Die Hülsenfrüchte enthalten viele Ballaststoffe, Proteine und Mineralstoffe und sind deshalb super gesund. Grund genug, Erbsen in deinem Garten oder auf dem Balkon anzubauen. In diesem Artikel erfährst du alles zum Erbsen säen und vorziehen.

In diesem Artikel findest du:

  1. Erbsenpflanzen - Standort & Boden
  2. Erbsen säen: So geht die Aussaat
  3. Wann Erbsen säen?
  4. Kann man im Juli noch Erbsen säen?
  5. Erbsen - Vorziehen oder Direktsaat?
  6. Tipps zum Erbsen vorziehen und auspflanzen
  7. Häufig gestelle Fragen zum Erben säen

Auf einen Blick

Erbsen säen - Zeitpunkt

  • Die meisten Sorten werden zwischen März und spätestens Juni gesät
  • Erbsen vertragen eine Direktsaat besser
  • Solltest du deine Erbsen doch vorziehen wollen, dann mach das zwei Wochen vor dem Auspflanztermin

Kann man im Juli noch Erbsen säen?

  • Die meisten Sorten werden bis spätestens Juni gesät
  • Die Sorte ,Zuccola' kannst du aber noch bis Anfang Juli direkt ins Beet säen

Erbsen säen - Abstand

  • Saattiefe: 5 cm
  • Reihenabstand: 40 cm
  • Pflanzabstand: 5 cm
  • Erhöhe den Pflanzabstand auf 10 cm, wenn du Jungpflanzen vorziehst und auspflanzt

Erbsenpflanzen - Standort & Boden

Idealerweise wachsen Erbsen auf einem sonnigen, luftigen Platz mit lockerem Boden. Schwere Lehm- und Tonböden, sowie besonders nasse Böden sind für Erbsen weniger gut geeignet. Am liebsten haben sie eine humose, feinkrümelige Bodenstruktur mit guter Wasserspeicherung.

Erbsen säen: So geht die Aussaat

Die Aussaat von Erbsen ist ganz einfach, denn die großen Samen lassen sich leicht dosieren. Typischerweise werden die Samen direkt gesät. Lege die Samen am Abend vor dem Aussäen in Wasser, so gehen die Pflanzen zuverlässiger auf.

Ziehe Reihen mit 40 cm Abstand, die Saatrillen sollten etwa 5 cm tief sein. Lege die Erbsensamen anschließend mit 3 - 5 cm Abstand in die Saatrille und drücke die Erde etwas an.

Vögel scharren Erbsen nach der ersten Aussaat gerne aus dem Boden. In der frühen Jahreszeit ist das Nahrungsangebot für sie noch sehr begrenzt, da kommen die schmackhaften Samen wie gerufen. Die kleinen Diebe lassen sich jedoch durch eine Abdeckung mit Maschendraht, Vlies oder Netzen relativ leicht von den Erbsen im Boden fernhalten.

Gerade aufgegangene Erbsen im Beet
Bis die Samen keimen, solltest du die Samen mit einem Vlies schützen. Sie stehen nämlich auf dem Speiseplan hungriger Vögel! Bild von Mirka auf Pixabay

Wann Erbsen säen?

Je nach Sorte werden Erbsen zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgesät. Palerbsen sind robuster und können schon im März bei Temperaturen unter 5 °C gesät werden. Mark- und Zuckererbsen sind etwas empfindlicher und kommen deshalb erst ab Anfang April ins Beet, wenn die Bodentemperatur über 8 °C liegt.


Übersicht: Pflanzabstände bei Erbsen

  • Saattiefe: 5 cm
  • Reihenabstand: 40 cm
  • Pflanzabstand: 5 cm


Kann man im Juli noch Erbsen säen?

Die optimale Keimtemperatur liegt je nach Sorte zwischen 10 bis 20 °C. Bei Bodentemperaturen um die 8 °C kannst du Erbsen ins Freiland säen. Daher mögen Erbsensamen zum Keimen eher moderate Temparturen und werden in der Regel nicht im Hochsommer gesät.

Frisch gekeimte Erbsensämlinge
Im Juli kannst Erbsen noch säen. Bild von Hundva auf Pixabay.

Die meisten Erbsensorten werden früher im Jahr zwischen März und Mai, i.d.R. spätestens aber im Juni gesät. Es gibt recht viele Sorten, die du bis Ende Juni noch säen kannst:

  • ,Alderman'
  • ,Spring Blush'
  • ,Delikata'
  • ,Early Onward'
  • ,Grandera'

Die Sorten ,Zuccola' und ,Gloriosa' sind allerdings noch für eine Aussaat bis Anfang Juli geeignet und können jetzt noch gesät werden. Alternativ kannst du etwas warten und Erbsen als Nachkulturen säen. Hierfür kannst du auf Wintererbsen zurückgreifen, die du zwischen August und Oktober säen kannst, wie beispielsweise die Sorte ,Sima'.

Erbsen - Vorziehen oder Direktsaat?

Durch Vorziehen kannst du deinen Pflanzen einen kleinen Vorsprung verschaffen. Generell solltest du Erbsen aber eher direkt säen, da sie dann robuster wachsen. Zudem können Leguminosen erst später in Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien gehen, wenn sie vorgezogen und ausgepflanzt werden. Das reduziert ihre Wirkung als Gründüngung.

Mehr zum Thema Vorziehen oder Direktsaat kannst du hier nachlesen. Hier bekommst du einen Überblick darüber, welche Pflanzen vorgezogen werden und welche du lieber direkt säst.

Erbsen im Topf gesät
Du kannst Erbsen entweder vorziehen oder direkt säen. Bild von ramszei auf Pixabay.

Tipps zum Erbsen vorziehen und auspflanzen

Nur in rauen Lagen, wo erst spät mit der ersten Aussaat begonnen werden kann lohnt es sich, die Pflanzen zwei Wochen zuvor vorzuziehen. Zur Vorkultur eignen sich Multitopfplatten gefüllt mit Anzuchterde. Die Erde sollte während der Keimung feucht, jedoch nicht zu nass gehalten werden. Je nach Größe der Töpfe können auch zwei Samen pro Topf ausgesät werden. Sobald die Setzlinge einen ordentlichen Wurzelballen entwickelt haben, kannst du sie mit einem Abstand von 10 cm in Reihen pflanzen. Da vorgezogene Pflanzen generell etwas anfälliger für Krankheiten und Schädlinge sind, solltest du sie auf keinen Fall zu eng pflanzen.


Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


author image
Autor:in

Marie

Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
AM vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 9 mal

Meine Baumscheiben bekommen langsam Grün… #letdiversitygrow Es ist harte Arbeit, da ein grunmeliger Hundebesitzer alle zwei Monate alle Blumen rausreißt und sein riesiger Hund gerne mal sein Geschäft dort hinterlässt. Außerdem gibt es Autofahrer, die ihren Müll direkt aus dem Auto auf den Gehweg schmeißen – meist diese Reinigungstücher. Manche Menschen scheinen ja in ihren Autos zu leben und schaffen es nicht, den Müll bis zum nächsten Eimer zu bringen. Anyway, ich lass mich nicht unterkriegen. Vorher wurden hier Möbel und Müllsäcke abgeladen, jetzt sind es “nur noch” Schnipsel und Hundedreck. Mülleimer und Hundetüten wurden bei der Stadtverwaltung angemeldet. Ich pflanze alles, was mir an Samen in die Hände kommt, und hoffe, dass etwas davon bleibt. Untergemischt wurden Kompost, Holz und Blattwerk. Ich konzentriere mich darauf, heimische Pflanzen zu sammeln – auch wild Kräuter sowie stark duftende Pflanzen, in der Hoffnung, dass die Hunde von allein fernbleiben. Ich bin gespannt wie es nach dem Regen nächste Woche ausschaut und gebe ein Update Bild: 1 hatte schon viele pflanzendiebe, geblieben sind narzissen eine Malve sowie zich wildblumenmischungen und kräutersamen. Gestern hab ich noch Minze in die ecken gesetzt in der hoffnung es hält die Hunde fern. Bild 2 Bekam Tulpen, Narzissen und auch traubenhyazinten, zudem auch wilde samen und gestern noch Bohnen. Ich hätte gern ein Bohnenzelt. Bild 3: hat unendlich viele samen bekommen -ausserdem Blumenzwiebeln wild und war vorher sau trocken sand pur. Ich bin also froh um die grünen kümmerlichen Zipfel und hoffe dass die ein oder andere blume bald durchkommt. Ich sehe schon Setzlinge.

3 Antworten anzeigen
Avatar
NarniParni vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 2 mal

Ich finde das so niedlich

2 Antworten anzeigen
Avatar
NarniParni vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 5 mal

Es wird. Meine neuen Bäumchen (Nekratine, Zwetschge, Apfel und Sauerkirsche zeigen erste Blüten. Die Maulbeere will noch nicht. Die Wintererbsen wachsen brav und der Rhabarber tribt auch fröhlich aus. Ich bin seelig :-)

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Erbsen werden typischerweise zwischen März und Juni gesät, abhängig von der Sorte.

Direktsaat wird bevorzugt, da Erbsen robuster wachsen, wenn sie direkt gesät werden.

Die Saattiefe beträgt etwa 5 cm.

Einige Sorten wie 'Zuccola' können bis Anfang Juli gesät werden.

Valentins-Aktion: Zwei Abos zum Preis von einem

Heute kannst du gleich zwei Menschen glücklich machen: dich selbst und eine liebe Person. Wenn du heute ein Fryd Jahresabo in unserem Shop kaufst, bekommst du ein zweites kostenlos dazu. Dieses Angebot gilt nur heute - am 14.2.2025.

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erstelle wunderschöne Pflanzpläne

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!