Rote Bete ist ein guter Nachbar in einer Mischkultur und verträgt sich mit einigen Gemüsepflanzen. In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen gute Nachbarn oder schlechte Nachbarn für die Rote Bete sind. Zudem erklären wir dir, was es bei der Fruchtfolge und dem Fruchtwechsel zu beachten gibt. Als Inspiration für deine Beetplanung gibt es außerdem einen Pflanzplan für eine Mischkultur mit Rote Bete.
Rote Bete (Beta vulgaris) ist Teil der Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae). Mit ihr bilden Gewächse wie Spinat und Mangold diese Familie, die von der wilden Rübe abstammen.
Rote Bete ist ein Mittelzehrer und hat daher keinen hohen Anspruch an die Nährstoffversorgung. Viel wichtiger ist die Bodenstruktur. Rote Beten wachsen gerne auf lockeren, humusreichen Boden, der gleichmäßig feucht ist. Bei unregelmäßiger Wasserversorgung verholzen die Knollen oder platzen auf. Als Standort wählst du ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen im Beet.
Da Rote Bete nicht so viele Nährstoffe benötigt, eignet sie sich super für eine Nachbarschaft in einer Mischkultur. Du kannst sie mit starkzehrenden aber auch schwachzehrenden Pflanzen kombinieren. Die Liste passender Nachbarn ist lang. Mit ihrem moderaten Wachstum überwuchert sie andere Kulturen nicht und kann gut mit bodenbedeckenden und hochwachsenden Kulturen ergänzt werden. Achte aber darauf, dass sie nicht im Schatten anderer Kulturen untergeht.
Mit unserem Beetplaner kannst du kinderleicht eine bunte Mischkultur planen. Dir werden gute und schlechte Nachbarn direkt angezeigt und du bekommst Tipps zur Fruchtfolge und Fruchtwechsel!
Jetzt Beet planenGute Nachbarn für Rote Bete | Schlechte Nachbarn von Rote Bete |
---|---|
Blumen wie Ringelblumen, Tagetes und Sonnenblume | Aubergine |
Bohnen | Chili |
Erbsen | Kartoffeln |
Frühlingszwiebeln | Lauch |
Gurke | Mais |
Knoblauch | Mangold |
Kohl | Möhren |
Kräuter wie Bohnenkraut, Dill, Oregano und Kümmel | Paprika |
Pastinake | Petersilie |
Radieschen | Schnittlauch |
Rettich | Spinat |
Salate | Tomaten |
Wurzelpetersilie | |
Zucchini | |
Zwiebel |
In dieser Mischkultur stehen Rote Beten neben Kohlrabi und Wirsing. Neben Rote Bete passen gut Kräuter wie z.B. Oregano. Erbsen passen ebenfalls super in dieses Beet, denn Wirsing ist eine hungrige Pflanze. Neben der Kohlrabi wächst noch Salat deiner Wahl. Und am unteren Beetrand kannst du noch eine Reihe Pastinaken säen.
Rote Bete ist ein Mittelzehrer. Daher kannst du vor oder nach der Roten Bete Starkzehrer pflanzen. Eine geeignete Nachkultur wäre beispielsweise eine winterharte Blumenkohlsorte oder Grünkohl. Stattdessen kannst du natürlich schwachzehrenden Pflanzen säen, wie z.B. Wintersalate.
Da aus der Familie der Chenopodiaceen nicht so viele Kulturpflanzen hervorgehen, sind diese Kulturen gute Fruchtfolgeglieder, denn angepasste Schädlinge haben es durch die andere Pflanzenfamilie nicht so leicht. So bringst du Abwechslung in deine Fruchtfolge und trägst zur Bodengesundheit bei. Wie du eine sinnvolle Fruchtfolge planen kannst, findest du hier im Artikel.
Achte bei der Planung deines Fruchtwechsels unbedingt darauf, dass du eine Anbaupause von 4 Jahren zu anderen Gänsefußgewächsen einhältst. Baust du mehrere Jahre in Folge Gemüse derselben Familie am selben Platz an, können sich spezifische Erreger einnisten. Ein abwechslungsreicher Fruchtwechsel hält deinen Garten hingegen gesund. Wie du einen Fruchtwechsel erfolgreich planen kannst, erfährst du in unserem Artikel zum Thema.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von Светлана auf Pixabay
Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.
Mehr erfahrenGefällt 2 mal
Da ich momentan nur Posts ohne Bilder erstellen kann, kommen hier nur Mengenangaben: 3 kg Zwetschgen von einer Säulenzwetschge, die zum Bogen mutiert ist, 2 kg Tomaten gemischt! 200g Trauben, 3 rote Beten, verschiedene Kräuter und essbare Blüten. Irgendein Gartenbewohner knabbert meine Radieschen an, aber ich teile gerne! Rettich geht super auf, die Buschbohnen legen richtig los habe alle Sätze stehen lassen, jetzt ernte ich von allen drei Sätzen gleichzeitig! Die Fotos kommen dann irgendwann!😁
4 Antworten anzeigenGefällt 2 mal
Diese Möhre ist mein ganzer Stolz 😂 ich konnte schon erheblich mehr dieses Jahr ernten wie Kartoffeln, Kohlrabi, Gurke, Erdbeeren, Salat und Tomaten, aber an dieser Möhre erfreue ich mich am meisten. Die letzten Jahre waren meine Möhren immer nur größentechnisch Snackmöhren und mein Mann klagte, ich solle Möhren sein lassen. Dieses Jahr habe ich hochschwanger verpeilt, dass Möhren Lichtkeimer sind und so landete das Saatband im Schnitt zu tief. Es sind genau 2 Möhren im ersten Anlauf gewachsen und das ist nun eine davon. Zwei Möhren, von denen ich bisher eine ernten konnte und die ist eben riesig geworden. Prompt sagte mein Mann: "Endlich ist das mal was geworden!". Ich mochte auch meine Snackmöhren, aber gut, jetzt ist sie riesig, hat uns auch bereits gut geschmeckt und ich kann in Ruhe weiter jährlich Möhren säen 🤣 #erntefreude
Gefällt 5 mal
#erntefreude Nach dem Urlaub erstmal ernten, und dann Mittagessen nur mit Zutaten aus dem eigenen Garten. Besser geht's nicht 😍 #Kartoffeln #Mais #Bohnen #Brokkoli #Möhren #Zucchini
1 Antwort anzeigenWerde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Hochbeet bepflanzen: Dein Jahresplan
Ertragsrechner für Gemüse: Flächenbedarf und Erntemengen berechnen
Gurken: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Mischkultur mit Tomaten: Nachbarn und Fruchtfolge
Mischkultur mit Bohnen: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Zucchini: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Johannisbeeren schneiden, düngen & vermehren: Tipps zur Pflege
Rosenkohl pflanzen: Anbau, Aussaat & Ernte
Grünkohl pflanzen & ernten: Tipps zu Nachbarn & Aussaat
Milpa-Beet anlegen: Die drei Schwestern pflanzen (+ Pflanzplan)
Ist Rote Beete ein Starkzehrer?
Rote Bete ist ein Mittelzehrer und hat keinen hohen Anspruch an die Nährstoffversorgung. Daher kannst du vor oder nach der Roten Bete Starkzehrer sowie Schwachzehrer pflanzen.
Kann man Rote Beete neben Zwiebeln Pflanzen?
Ja, Pflanzen der Gattung Lauch wie Knoblauch, Zwiebeln und Frühlingszwiebeln passen gut neben Rote Beten. Sie halten durch ihren starken Geruch Schädlinge aus dem Beet fern und tragen so zu einer guten Pflanzengesundheit bei.
Kann man Rote Beete neben Möhren Pflanzen?
Nein, Möhren und Rote Bete zusammen zu pflanzen ist keine gute Idee. Das Wurzelgemüse kommt sich beim Wachstum gegenseitig in die Quere. Stattdessen kannst du aber Wurzelpetersilie oder Pastinaken neben Rote Bete pflanzen.
Was sind gute Nachbarn für Rote Bete?
Gute Nachbarn sind zum Beispiel Ringelblumen, Tagetes, Sonnenblume, Bohnen, Erbsen, Frühlingszwiebeln, Gurke, Knoblauch, Kohl, Bohnenkraut, Oregano, Dill, Kümmel, Pastinaken, Radieschen, Rettich, Salate, Wurzelpetersilie, Zucchini und Zwiebel.