Kürbis in einer Mischkultur zu pflanzen bringt dir als Gärtner:in einige Vorteile. Je mehr verschiedene Pflanzen in deinen Beeten wachsen, desto weniger Ärger wirst du mit sogenannten Schädlingen und Krankheiten haben. Außerdem trägst du so zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit bei, denn Monokulturen laugen den Boden einseitig aus. In diesem Artikel bekommst du eine Übersicht zu guten und schlechten Nachbarn für Kürbispflanzen. Zudem findest du weiter unten ein Beispiel für eine Mischkultur mit Kürbis mit Pflanzplänen für ein ganzes Gartenjahr.
Wir haben dir ein Beispiel für eine Mischkultur mit Kürbis mit digitalen Pflanzplänen erstellt. Dieser Plan deckt ein ganzes Gartenjahr ab, denn wir haben dir Beetpläne mit Vor- und Nachkulturen vorbereitet.
Kürbisse sind Teil der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Zu den Kürbisgewächsen zählen neben Kürbis auch Gurke, Melone und Zucchini. Jedoch unterscheiden sich gute und schlechte Pflanznachbarschaften innerhalb der verschiedenen Arten einer Familie. So hat die Zucchini andere gute Nachbarschaften als der Kürbis.
Diese Pflanzen stammen aus Mittel- und Südamerika, daher sind es wärmeliebende Kulturen. Wähle daher einen sonnigen, aber windgeschützten Standort für deine Kürbispflanzen. Der Boden sollte humus- und nährstoffreich sein, da Kürbisse Starkzehrer sind. Ob der Boden lehmig, tonhaltig oder sandig ist, ist den Kürbispflanzen relativ egal. Wichtig ist nur, dass der Boden nicht austrocknen sollte.
Kürbisse eignen sich besonders gut als Bodendecker in einer Mischkultur. Innerhalb einer Saison können sie eine Fläche von bis zu drei Quadratmetern erobern und mit ihren großen Blättern Schatten spenden. Dadurch verdunstet weniger Wasser aus dem Erdreich und der Boden ist geschützt vor Wind- und Wassererosion.
Mit unserem Beetplaner kannst du kinderleicht wunderschöne und sinnvolle Mischkultur planen. Dir werden gute und schlechte Nachbarn direkt angezeigt und du bekommst Tipps zur Fruchtfolge und zum Fruchtwechsel!
Jetzt dein Beet planenGute Nachbarn für Kürbis | Schlechte Nachbarn für Kürbis |
---|---|
Bohnen | Aubergine |
Erbsen | Dill |
Kamille | Kartoffel |
Kapuzinerkresse | Paprika |
Knoblauch | Tomate |
Kohlrabi | Zuchini |
Lavendel | Zwiebeln |
Mais | |
Majoran | |
Oregano | |
Pfefferminz | |
Radieschen | |
Rettich | |
Ringelblumen | |
Sonnenblume | |
Tagetes | |
Ysop |
Kürbispflanzen haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen. Pflanze oder säe nach Starkzehrern, mittel- bis schwachzehrende Pflanzen oder eine Gründüngung. Eine sinnvolle Fruchtfolge zu planen ist wichtig, um die Boden- und Pflanzengesundheit zu erhalten. Wie du eine Fruchtfolge planen kannst, findest du hier im Artikel.
Geeignete Vor- und Nachkulturen für Kürbisse sind Salate (Feldsalat, Asiasalate, Wintersalate), Radieschen, Spinat, Erbsen, dicke Bohnen, Postelein, Endivie (als Jungpflanzen), Petersilie, Topinambur.
Wie bei den meisten Gemüsepflanzen wird eine Anbaupause von 4 Jahren auf einem Beet(-teil) empfohlen. Diese Angabe ist ein wenig flexibel zu verstehen. Wenn du deine Beete gut vorbereitest, zuvor keine Probleme mit starkem Schädlings- oder Krankheitsbefall hattest, Gründüngungen säest und bunt gemischte Mischkulturen pflanzt, reichen oft auch schon 2 bis 3 Jahre aus.
Wir haben ein Gartenjahr mit Kürbis in der Mischkultur mit passender Vor- und Nachkultur für euch vorbereitet.
Da Kürbispflanzen wärmeliebende Kulturen sind, werden sie erst nach den letzten Frösten ins Beet gepflanzt. Um dein Beet ganzjährig zu nutzen, kannst du schon im zeitigen Frühjahr einige kälteresistente Pflanzen säen: Spinat, Salate, Radieschen und Kohlrabi. Während die anderen Kulturen bis Mitte Mai abgeerntet werden, bleiben die Kohlrabi noch im Beet stehen. ,Superschmelz' ist eine Kohlrabi-Sorte mit relativ langer Wachstumsphase. Die Knollen können dann ab Juli geerntet werden.
Ab Mai können dann die Sommerkulturen ins Beet. Kürbispflanzen werden in der Regel auf der Fensterbank vorgezogen und als Jungpflanzen gepflanzt, ebenso Kapuzinerkresse, Oregano und Sonnenblumen. Du kannst früher ernten, wenn du Jungpflanzen pflanzt. Wie du deine Kürbispflanzen anziehen und aussäen kannst, erfährst du hier im Artikel. Die Stangenbohnen kannst du direkt ins Beet säen. Sonnenblumen, die vorgezogen wurden und einen Wachstumsvorsprung haben, dienen ihnen als stabile Rankhilfe. Zudem kannst du im April/Mai Rettiche wie z.B. ,Ostergruß rosa' säen. Rettiche wachsen auch relativ schnell und sind nach 2 bis 3 Monaten bereit geerntet zu werden.
Wenn die Temperaturen sinken, sterben nach und nach die Sommerkulturen ab und machen Platz für Neues. Da Kürbispflanzen einen hohen Nährstoffbedarf haben, solltest du entweder eine Gründüngung säen oder eben schwachzehrenden Kulturen wählen, wie hier im Plan. Du kannst Nachkulturen wie Erbsen, Spinat, Salate wie Rucola, Radieschen und Feldsalat säen.
Hier findest du weitere Pflanzpläne als Inspiration für deine Mischkultur mit Kürbis. Viel Spaß beim Stöbern!
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Falls du bei der Planung Unterstützung brauchst, schau dir doch mal den Fryd Beetplaner an. Er hilft dir die optimalen Kulturen für deinen Standort und dein Können zu finden und gibt dir Tipps zur richtigen Kultivierung deines eigenen Gemüses. Registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von Patrick Pahlke auf Unsplash.
Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.
Mehr erfahrenGefällt 5 mal
Moin zusammen 🪱 Auf meinem Balkon im 3. OG gibts auch #Bodenleben 🤗 Hab heute einen Topf angehoben und diesen Anblick kassiert - die Nacktschnecken wurden per Direktflug in den Park geschickt 🛩, der Rest darf natürlich bleiben 😋 Funfact zum Regenwurm: Der muss mir wohl aus den großen Beeten entwischt sein...ich habe nämlich einen Wurmkomposter in der Küche stehen und dünge mit dem Ertrag natürlich meine Pflanzen - dabei setze ich ab und zu Würmchen aus. Keine Sorge, die Süßen überleben und vermehren sich in den großen Beeten/Kübeln & lockern on top die Erde für mich auf! Auch den Winter stecken sie locker weg 🤗 Und einige andere Wurmis tummeln sich wohl unter den Steinplatten rum 🤷🏻♀️ Unter den Steinplatten ist ein erdig/lehmiges Substrat ausgebracht, daher geht das vollkommen klar 👍🏻 So macht das Gärtnern doch Spaß - auch auf einem Balkon 🤗
Gefällt 1 mal
Im Moment wachsen wunderschöne Riesenporlinge auf dem Besiedlungsgebiet einer ehemaligen Eiche in unserem Garten. Genau dort, wo ich vor zwei Jahren angefangen habe, den Bereich für Insekten, Eidechsen und Co zu schaffen. Die Zesetzung der Wurzeln ist also im Gange. #bodenleben Da sich jetzt alles langsam zurückzieht, werde ich einen Teufel tun und die Lebewesen für ein Foto stören. Der Herbst ist für so eine Challange nur bedingt geeignet. Leider habe ich auch nicht die geeignete Fotoausrüstung wie #Blausternchen. Sie macht ja immer bezaubernde Aufnahmen. Was natürlich noch viel interessanter wäre, ist das Myzel, das unter der Erde wie eine Autobahn aufgebaut ist und im Austausch mit der Umgebung steht. Aber auch so ist der Riesenporling, der im Jungstadium wohl auch essbar ist, vom Fruchtkörper her stattlich anzuschauen und bereichert meinen Garten.
Gefällt 4 mal
Ich habe Anfang Juli einen Schrebergarten bekommen. Wir alle wissen, wie viel Kompost man dafür braucht, also habe ich mir einen Wurmkocher zugelegt. Ich bin sehr gespannt auf die Fortschritte, in der ersten Nacht gab es ein paar Ausbrecher! 🪱 In meinem Kleingarten wachsen oben einige riesige Pilze. #soillife
2 Antworten anzeigenWerde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Himbeeren schneiden: So geht's
Thymian pflanzen, schneiden & ernten: so geht‘s
Feldsalat säen: Tipps zu Aussaat, Pflege & Ernte
Heidelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung
Wintersalat anbauen im Garten oder Hochbeet: Sorten, Aussaat, Ernte
Stachelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Salbei schneiden, vermehren & überwintern
Knoblauchsrauke als Heilpflanze: Tipps zum Sammeln & Anwenden
Mangold - Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Was sind gute Nachbarn für Kürbis?
Gute Nachbarn für Kürbis sind beispielsweise Bohnen, Erbsen, Kamille, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Kohlrabi, Mais, Radieschen, Ringelblumen, Sonnenblumen oder Tagetes. Aber auch die Kräuter Majoran und Oregano, Ysop und Lavendel passen gut neben Kürbis.
Welche Pflanzen sind schlechte Nachbarn für Kürbis?
Pflanzen, die du eher nicht neben Kürbis pflanzen solltest, sind Auberginen, Dill, Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Zucchini und Zwiebeln.
Kann man Kürbis und Zucchini zusammen pflanzen?
Zucchini und Kürbis sind schlechte Nachbarn, da sie aus der gleichen Pflanzenfamilie stammen. Achtest du aber ansonsten auf eine große Vielfalt im Beet und eine ausreichende Düngung (beide Pflanzen sind Starkzehrer), sollte es kein Problem sein, sie nebeneinander zu pflanzen.
Sind Kürbis und Tomaten gute Nachbarn?
Kürbis und Tomaten sollen ebenfalls keine guten Nachbarn sein. Achtest du allerdings darauf, ansonsten Schwach- bis Mittelzehrer ins Beet zu pflanzen und ausreichend zu düngen, sollte es kein Problem sein, Kürbis neben Tomaten zu pflanzen.