Kürbis in der Mischkultur - Was verträgt sich mit Kürbis?
Kürbis in einer Mischkultur zu pflanzen bringt dir als Gärtner:in einige Vorteile. Je mehr verschiedene Pflanzen in deinen Beeten wachsen, desto weniger Ärger wirst du mit sogenannten Schädlingen und Krankheiten haben. Außerdem trägst du so zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit bei, denn Monokulturen laugen den Boden einseitig aus. In diesem Artikel bekommst du eine Übersicht zu guten und schlechten Nachbarn für Kürbispflanzen. Zudem findest du weiter unten ein Beispiel für eine Mischkultur mit Kürbis mit Pflanzplänen für ein ganzes Gartenjahr.
In diesem Artikel findest du:
- Kürbisse im Garten pflanzen: Standort & Boden
- Mischkultur mit Kürbis: Gute Nachbarn und Schlechte Nachbarn
- Tabelle: Gute Nachbarn und Schlechte Nachbarn für Kürbis
- Fruchtfolge mit Kürbissen
- Fruchtwechsel mit Kürbispflanzen
- Mischkultur mit Kürbis: Pflanzpläne für ein Gartenjahr
- Weitere Ideen für Mischkultur-Pflanzpläne mit Kürbis
- Häufig gestellt Fragen zu Kürbis in der Mischkultur
Auf einen Blick
Kürbis: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn
- Gute Nachbarn: Bohnen, Erbsen, Mais, Rettich, Radieschen, Kapuzinerkresse, Kohlrabi, Knoblauch, Lavendel, Majoran, Oregano, Minze, Ysop, Kamille, Tagetes, Ringelblumen
- Schlechte Nachbarn: Zwiebeln, Kartoffeln, Zucchini, Gurke, Melone, Tomaten, Paprika, Auberginen, Kohl (außer: Pflanzen der Gattung Rettiche und Kohlrabi), Dill
Fruchtfolge & Fruchtwechsel
- Fruchtfolge: gute Vor- und Nachkulturen für Kürbis sind mittel- bis schwachzehrenden Pflanzen wie Salate, Radieschen, Spinat,, Erbsen, Postelein, Endivie, Petersilie, Topinambur
- Fruchtwechsel: empfohlene Anbaupause von 4 Jahren!
Pflanzplan für deine Mischkultur mit Kürbis
Wir haben dir ein Beispiel für eine Mischkultur mit Kürbis mit digitalen Pflanzplänen erstellt. Dieser Plan deckt ein ganzes Gartenjahr ab, denn wir haben dir Beetpläne mit Vor- und Nachkulturen vorbereitet.
Kürbisse im Garten pflanzen: Standort & Boden
Kürbisse sind Teil der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Zu den Kürbisgewächsen zählen neben Kürbis auch Gurke, Melone und Zucchini. Jedoch unterscheiden sich gute und schlechte Pflanznachbarschaften innerhalb der verschiedenen Arten einer Familie. So hat die Zucchini andere gute Nachbarschaften als der Kürbis.
Diese Pflanzen stammen aus Mittel- und Südamerika, daher sind es wärmeliebende Kulturen. Wähle daher einen sonnigen, aber windgeschützten Standort für deine Kürbispflanzen. Der Boden sollte humus- und nährstoffreich sein, da Kürbisse Starkzehrer sind. Ob der Boden lehmig, tonhaltig oder sandig ist, ist den Kürbispflanzen relativ egal. Wichtig ist nur, dass der Boden nicht austrocknen sollte.

Mischkultur mit Kürbis: Gute Nachbarn und Schlechte Nachbarn
Kürbisse eignen sich besonders gut als Bodendecker in einer Mischkultur. Innerhalb einer Saison können sie eine Fläche von bis zu drei Quadratmetern erobern und mit ihren großen Blättern Schatten spenden. Dadurch verdunstet weniger Wasser aus dem Erdreich und der Boden ist geschützt vor Wind- und Wassererosion.
Diese Pflanzen passen gut zu Kürbis:
- Leguminosen wie Bohnen und Erbsen passen gut neben Kürbispflanzen. Zum einen ergänzen sich diese Pflanzen gut im Erdreich: Kürbisse sind Flachwurzler, während Bohnen und Erbsen tiefe Wurzeln ausbilden. Zudem fixieren Leguminosen Nährstoffe im Boden, die dem hungrigen Kürbis zu Gute kommen. Da Buschbohnen eher buschig wachsen, eignen sich dicke Bohnen oder Stangenbohnen besser als Nachbarn für Kürbisse. Ansonsten kann es zu Konkurrenz um Licht kommen.
- Mais und Kürbis sind ebenfalls gute Nachbarn. Obwohl beide Pflanzen Starkzehrer sind, ergänzen sie sich gut. Mais hat lange Pfahlwurzeln und holt sich die Nährstoffe aus den tiefen Erdschichten. Der Kürbis hingegen ist wie gesagt ein Flachwurzler. Außerdem kann der starke Mais eine Rankhilfe für den Kürbis sein, wenn du ihn vertikal kultivieren möchtest.
- Die Mischkultur mit Leguminosen, Mais und Kürbis ist eine traditionelle Mischkultur aus Süd- und Mittelamerika. Man nennt diese Kombination aus Pflanznachbarschaften auch Milpa-Beet. Anstatt Mais werden in einem Milpa-Beet auch häufig Sonnenblumen als Rankhilfen für Kürbis und Stangenbohnen gepflanzt. Sonnenblumen und Kürbis sind ebenfalls gute Nachbarn.
- Pflanzen der Gattung Raphanus (Rettiche) sind auch gute Nachbarn für Kürbis. Dazu gehört Rettich und Radieschen. Da sie Knollen im Gartenboden bilden, lockern sie so den Boden und verhindern Staunässe. Zudem sollen sie Schädlinge von deinen Kürbispflanzen fernhalten, z.B. Schnecken.

- Kapuzinerkresse und Kürbis zusammen zu pflanzen ist ebenfalls eine gute Idee. Generell ist Kapuzinerkresse super für eine Mischkultur geeignet. Sie hält sogenannte Schädlinge von ihren Nachbarn fern. Die meisten Schädlinge gehen nämlich lieber an Kapuzinnerkressepflanzen. Das gilt auch für die normale Gartenkresse.
- Außerdem gut neben Kürbis passt Kohlrabi. Kohlrabi ist ein Mittelzehrer und passt daher super neben den starkzehrenden Kürbis. Zudem entwickeln Kohlrabipflanzen tiefere Wurzeln als Kürbispflanzen, wodurch es nicht zu einer Konkurrenz um Nährstoffe kommen kann.
- Knoblauch in der Mischkultur mit Kürbis anzubauen, hält Schädlinge und Krankheiten aus deinem Beet fern. Durch den intensiven Duft werden einige hungrige Insekten wie Blattläuse vertrieben.
- Kräuter wie Lavendel, Majoran, Oregano, Pfefferminze und Ysop sind gute Nachbarn für Kürbispflanzen. Die ätherischen Öle der meisten Kräuter halten Schädlinge fern, während ihre Blüten Nützlinge wie bestäubende Insekten anziehen. So sorgen sie für eine bessere Pflanzengesundheit im Beet. Zudem wird einigen Kräutern nachgesagt, den Geschmack von Gemüsepflanzen zu verbessern.
- Aber auch andere Blumen wie Kamille, Tagetes und Ringelblumen sind gute Pflanznachbarn. Kamillepflanzen verbrauchen viel Calcium im Boden. Das ist gut für Kürbispflanzen, denn diese mögen aufgrund ihrer tropischen Heimat eher niedrige pH-Werte. Ringelblumen halten hungrige Nematoden im Boden fern und fördern das Wachstum der Kürbispflanzen.

Das sind schlechte Nachbarn für Kürbispflanzen:
- Zwiebel und Kürbis zusammen zu pflanzen, kann Vorteile bringen, denn Zwiebeln halten Feldmäuse fern. Darüber freuen sich die Kürbispflanzen, da sie sehr empfindliche Wurzeln haben. Jedoch haben Kürbisse und Zwiebeln unterschiedliche Bedürfnisse bei der Wasserversorung, weshalb sie sich nicht so gut ergänzen. Eine Möglichkeit wäre aber beispielsweise die Zwiebeln ein wenig entfernt vom Kürbis zu platzieren (etwa 1,5 m Abstand) und als Beeteinfassung zu pflanzen.
- Kartoffel und Kürbis kann nebeneinander gepflanzt werden. Jedoch hat der Kürbis einen sehr hohen Wasserbedarf und kann so den Befall der Kartoffeln mit Braunfäule begünstigen. Je nachdem, ob das ein Problem in deinem Garten ist, kannst du entscheiden, ob du diese Pflanznachbarn zusammen pflanzen möchtest.
- Zucchini und Kürbis zusammen zu pflanzen ist ebenfalls möglich. Jedoch sind sowohl Zucchinipflanzen als auch Kürbispflanzen anfällig für den Echten Mehltau. Ist das bereits ein großes Problem in deinen Beeten, solltest du diese Kombination nicht wählen. Gleiches gilt für Gurken und Melonen. Zudem sind alle drei Pflanzen Flachwurzler und Starkzehrer. So wird der Boden stark ausgelaugt.
- Pflanzen der Familie der Nachschattengewächse wie z.B. Tomaten, Paprika und Auberginen sollten nicht neben Kürbis wachsen. Diese Pflanzen sind ebenfalls Starkzehrer und auch anfällig für Mehltau.
- Kohlpflanzen sind ebenfalls starkzehrend und sollten neben Pflanzen mit geringerem Nährstoffbedarf gepflanzt werden.
- Dill und Kürbis zusammen zu pflanzen ist keine gute Idee. Dill hemmt das Wachstum deiner Kürbispflanzen.
Tabelle: Gute Nachbarn und Schlechte Nachbarn für Kürbis
Gute Nachbarn für Kürbis | Schlechte Nachbarn für Kürbis |
---|---|
Bohnen | Aubergine |
Erbsen | Dill |
Kamille | Kartoffel |
Kapuzinerkresse | Paprika |
Knoblauch | Tomate |
Kohlrabi | Zuchini |
Lavendel | Zwiebeln |
Mais | |
Majoran | |
Oregano | |
Pfefferminz | |
Radieschen | |
Rettich | |
Ringelblumen | |
Sonnenblume | |
Tagetes | |
Ysop |

Möchtest du eigene Mischkulturen mit Kürbis planen?
Mit unserem Beetplaner kannst du kinderleicht eine bunte Mischkultur planen. Dir werden gute und schlechte Nachbarn direkt angezeigt und du bekommst Tipps zur Fruchtfolge und Fruchtwechsel!
Jetzt Beet planenFruchtfolge mit Kürbissen
Kürbispflanzen haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen. Pflanze oder säe nach Starkzehrern, mittel- bis schwachzehrende Pflanzen oder eine Gründüngung. Eine sinnvolle Fruchtfolge zu planen ist wichtig, um die Boden- und Pflanzengesundheit zu erhalten. Wie du eine Fruchtfolge planen kannst, findest du hier im Artikel.
Geeignete Vor- und Nachkulturen für Kürbisse sind Salate (Feldsalat, Asiasalate, Wintersalate), Radieschen, Spinat, Erbsen, dicke Bohnen, Postelein, Endivie (als Jungpflanzen), Petersilie, Topinambur.
Fruchtwechsel mit Kürbispflanzen
Wie bei den meisten Gemüsepflanzen wird eine Anbaupause von 4 Jahren auf einem Beet(-teil) empfohlen. Diese Angabe ist ein wenig flexibel zu verstehen. Wenn du deine Beete gut vorbereitest, zuvor keine Probleme mit starkem Schädlings- oder Krankheitsbefall hattest, Gründüngungen säest und bunt gemischte Mischkulturen pflanzt, reichen oft auch schon 2 bis 3 Jahre aus.
Mischkultur mit Kürbis: Pflanzpläne für ein Gartenjahr
Wir haben ein Gartenjahr mit Kürbis in der Mischkultur mit passender Vor- und Nachkultur für euch vorbereitet.
Gemüsebeet von Januar bis April - Vorkulturen für Kürbispflanzen

Da Kürbispflanzen wärmeliebende Kulturen sind, werden sie erst nach den letzten Frösten ins Beet gepflanzt. Um dein Beet ganzjährig zu nutzen, kannst du schon im zeitigen Frühjahr einige kälteresistente Pflanzen säen: Spinat, Salate, Radieschen und Kohlrabi. Während die anderen Kulturen bis Mitte Mai abgeerntet werden, bleiben die Kohlrabi noch im Beet stehen. ,Superschmelz' ist eine Kohlrabi-Sorte mit relativ langer Wachstumsphase. Die Knollen können dann ab Juli geerntet werden.
Pflanzplan für Mai bis September mit wärmeliebenden Sommerkulturen

Ab Mai können dann die Sommerkulturen ins Beet. Kürbispflanzen werden in der Regel auf der Fensterbank vorgezogen und als Jungpflanzen gepflanzt, ebenso Kapuzinerkresse, Oregano und Sonnenblumen. Du kannst früher ernten, wenn du Jungpflanzen pflanzt. Wie du deine Kürbispflanzen anziehen und aussäen kannst, erfährst du hier im Artikel. Die Stangenbohnen kannst du direkt ins Beet säen. Sonnenblumen, die vorgezogen wurden und einen Wachstumsvorsprung haben, dienen ihnen als stabile Rankhilfe. Zudem kannst du im April/Mai Rettiche wie z.B. ,Ostergruß rosa' säen. Rettiche wachsen auch relativ schnell und sind nach 2 bis 3 Monaten bereit geerntet zu werden.
Beet im Winter - Oktober bis Dezember

Wenn die Temperaturen sinken, sterben nach und nach die Sommerkulturen ab und machen Platz für Neues. Da Kürbispflanzen einen hohen Nährstoffbedarf haben, solltest du entweder eine Gründüngung säen oder eben schwachzehrenden Kulturen wählen, wie hier im Plan. Du kannst Nachkulturen wie Erbsen, Spinat, Salate wie Rucola, Radieschen und Feldsalat säen.
Weitere Ideen für Mischkultur-Pflanzpläne mit Kürbis
Hier findest du weitere Pflanzpläne als Inspiration für deine Mischkultur mit Kürbis. Viel Spaß beim Stöbern!
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Falls du bei der Planung Unterstützung brauchst, schau dir doch mal den Fryd Beetplaner an. Er hilft dir die optimalen Kulturen für deinen Standort und dein Können zu finden und gibt dir Tipps zur richtigen Kultivierung deines eigenen Gemüses. Registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von Patrick Pahlke auf Unsplash.
Häufig gestellt Fragen zu Kürbis in der Mischkultur
Was sind gute Nachbarn für Kürbis?
Gute Nachbarn für Kürbis sind beispielsweise Bohnen, Erbsen, Kamille, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Kohlrabi, Mais, Radieschen, Ringelblumen, Sonnenblumen oder Tagetes. Aber auch die Kräuter Majoran und Oregano, Ysop und Lavendel passen gut neben Kürbis.
Welche Pflanzen sind schlechte Nachbarn für Kürbis?
Pflanzen, die du eher nicht neben Kürbis pflanzen solltest, sind Auberginen, Dill, Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Zucchini und Zwiebeln.
Kann man Kürbis und Zucchini zusammen pflanzen?
Zucchini und Kürbis sind schlechte Nachbarn, da sie aus der gleichen Pflanzenfamilie stammen. Achtest du aber ansonsten auf eine große Vielfalt im Beet und eine ausreichende Düngung (beide Pflanzen sind Starkzehrer), sollte es kein Problem sein, sie nebeneinander zu pflanzen.
Sind Kürbis und Tomaten gute Nachbarn?
Kürbis und Tomaten sollen ebenfalls keine guten Nachbarn sein. Achtest du allerdings darauf, ansonsten Schwach- bis Mittelzehrer ins Beet zu pflanzen und ausreichend zu düngen, sollte es kein Problem sein, Kürbis neben Tomaten zu pflanzen.