Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
16.06.2021 . Lesezeit: 4 Minuten

Knoblauch pflanzen: Anbau, Pflege & Ernte

Ann Sophie
Ann Sophie studiert Agrarwissenschaften an der Uni Hohenheim. Dort baut sie auf ihrem Balkon Gemüse an. Auch sonst verbringt sie ihre Freizeit gerne in der Natur, am liebsten mit Freunden beim Wandern.
Alle Artikel von Ann Sophie

Knoblauch ist aus der Küche rund um die Welt nicht wegzudenken. Sowohl die Bulben, wie auch das Grün sind gesund und lecker. Um auch in den Genuss von frischem Knoblauch und seinen Blättern zu kommen, kann man das Zwiebelgewächs ganz leicht selbst anbauen.

In diesem Artikel findest du:

  1. Knoblauch anbauen
  2. Wann pflanzt man Knoblauch?
  3. Knoblauch stecken
  4. Knoblauch im Hochbeet
Produkt
BIO-Saatgut: Schnittknoblauch Bionana 2,95 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Knoblauch anbauen

Solange der Standort stimmt, ist der Knoblauchanbau nicht besonders schwierig. Das Zwiebelgewächs wächst gerne an einem sonnigen, warmen Platz. Obwohl Knoblauch Wärme mag, sollte der Boden aber nicht zu trocken sein, da der Flachwurzler sonst im Sommer Wassermangel bekommt. Um ihn vor der Knoblauchfliege zu schützen, wähle eine gut durchlüftete Lage aus. Der Boden sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Aber sei etwas vorsichtig mit Überdüngung, ein zu hoher Nährstoffgehalt mindert das Aroma. Mit weniger Nährstoffzufuhr werden die Bulben zwar kleiner, doch der Geschmack intensiver. Außerdem bestimmt das Pflanzmaterial das Ergebnis. Wähle daher immer gesunde Zehen zum stecken aus.

Wann pflanzt man Knoblauch?

Knoblauch kann zu zwei Zeitpunkten im Jahr gesetzt werden. Im Frühjahr oder im Herbst. Für Neueinsteiger empfiehlt sich die Pflanzung von Februar bis März. Die Bulben haben zwar weniger Zeit sich zu entwickelner und bleiben etwas kleiner, aber sie können dann im selben Jahr geerntet werden. Im Oktober kann der Knoblauch ebenfalls gesetzt werden. Geerntet wird er dann im Sommer des folgenden Jahres. Da die Pflänzchen länger wachsen können werden die Bulben größer. Bei der Herbstpflanzung sollte man die bepflanzte Fläche mit einer Laubschicht oder Mulchfolie schützen.

Knoblauch stecken

Bevor man den Knoblauch stecken kann, muss man erst noch das Beet vorbereiten. Dieses sollte feinkrümelig sein und etwas feiner Kompost mit eingearbeitet sein. Dann kannst du die Setzlinge stecken. Wenn du Bulbillen verwendest, also die “Samen” der Knoblauchpflanze, werden diese im Abstand von 10-15 cm 1-2 cm tief eingesetzt. Achtung, Brutknospen benötigen zwei Jahre um Knoblauch ernten zu können. Nutzt du die Zehen als Stecklinge, werden zuerst die Knollen in einzelne Zehen geteilt und diese dann mit 15-20 cm Abstand und 5-7 cm tief gesetzt. Sowohl Bulbillen, wie auch Zehen werden mit der Spitze nach oben eingesetzt. Der Reihenabstand beträgt 45-50 cm. Dazwischen kann man für eine Mischkultur wunderbar Tomaten, Möhren oder Gurken pflanzen. Der Knoblauch hält mit seinem Geruch auch gleichzeitig deren Schädlinge fern.

Knoblauch im Hochbeet

Wenn du für deinen Knoblauch nicht den richtigen Standort im Garten hast, kannst du den Flachwurzler auch problemlos in einem Topf oder Hochbeet anpflanzen. Letzteres hat den Vorteil, dass es durch die verrottenden Materialien und die daraus entstehende Wärme schon früher im Jahr bepflanzt werden kann. Außerdem kann das Wasser hier sehr gut abfließen.

Viel Spaß beim experimentieren mit deinen Knoblauch-Stecklingen! Im nächsten Artikel findest du kurz und knapp, wie man selbst Knoblauch vermehren kann. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.


Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Bild von Paul Neumann auf Pixabay

Ann Sophie Ann Sophie studiert Agrarwissenschaften an der Uni Hohenheim. Dort baut sie auf ihrem Balkon Gemüse an. Auch sonst verbringt sie ihre Freizeit gerne in der Natur, am liebsten mit Freunden beim Wandern. Alle Artikel von Ann Sophie
Produkt
BIO-Saatgut: Schnittknoblauch Bionana 2,95 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Du hast eine Frage zu diesem Thema?

Stelle deine Frage in der Fryd‑Community und bekomme schnelle Hilfe zu allen Herausforderungen in deinem Garten.