Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild

Hochbeet bauen und befüllen: Eine Anleitung

12.05.2020  /  Lesezeit: 11 Minuten

Mit einem Hochbeet kannst du überall Gärtnern und eigenes Gemüse, Kräuter oder Blumen anbauen. In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Hochbeet bauen Acht geben musst. Zudem erklären wir dir, wie du dein Hochbeet befüllen kannst. Mit diesen Tipps bekommst du garantiert eine reiche Ernte aus deinem Hochbeet.

In diesem Artikel findest du:

  1. Hochbeet anlegen: Der richtige Standort
  2. Vorteile vom Hochbeet
  3. Hochbeet bauen - Das gibt es zu beachten
  4. Wühlmäuse im Hochbeet fernhalten
  5. Drainage: Staunässe im Hochbeet verhindern
  6. Hochbeet aus Holz: Feuchtigkeit im Holzrahmen vorbeugen
  7. Hochbeet richtig befüllen - so geht's
  8. Häufig gestellet Fragen zum Hochbeet bauen

Auf einen Blick

Hochbeet bauen - Tipps im Überblick

  • Standort je nach Pflanzen wählen: volle Sonne, Halbschatten, Schatten
  • Gewindestange um Gewicht der Erde abzufangen und Auseinanderbrechen zu verhindern
  • Holzschutz durch Noppenbahn oder Folie und einen freien Stand, sodass Holz gut trocknen kann
  • Drainage ist wichtig um Staunässe zu vermeiden; gegebenenfalls Löcher in Boden oder Rahmen machen

Hochbeet befüllen - Schichten im Überblick

  • Wühlmausgitter als Schutz vor ungewünschten Nagern
  • Drainage holzige Gartenabfälle um Staunässe zu vermeiden
  • Rohkompost und grüne Gartenabfälle als Nährstoffreservoir
  • Kompost und Erde um das Hochbeet aufzufüllen
  • nährstoffarme lockere Erde z.B. Anzucht- oder Hochbeetdeckerde als Deckschicht
  • Mulchschicht um Austrocknung zu verlangsamen (optional)

Hochbeet anlegen: Der richtige Standort

Es gibt viele verschiedene Arten und Nutzungsmöglichkeiten für ein Hochbeet. Daher empfiehlt es sich vor dem Bau zu überlegen, wo das Beet stehen soll und was darin wachsen soll. Außerdem solltest du beachten, dass sich das Hochbeet nur schwer umsetzen lässt, nachdem es erst einmal steht.

Grundsätzlich kann man ein Hochbeet fast überall aufstellen. Somit bietet es einem die Möglichkeit, fast überall Nahrung anzubauen. Ob im Garten, auf einem Balkon oder auf dem Dach. Holz, Beton, Erde, Metall oder Kunststoff, der Untergrund spielt hierbei keine besondere Rolle. Solltest du eine nährstoffarme oder flachgründige Stelle im Garten haben, kannst du dort ein Hochbeet aufstellen und damit die Fläche trotz ihrer ungünstigen Eigenschaften nutzen.

Letztendlich solltest du bei der Wahl des richtigen Standorts bedenken, welche Pflanzenarten du in deinem Hochbeet anbauen möchtest und welche Bedürfnisse diese haben (z.B. "sonnenliebend" oder eher "halbschattig").


Tipps zum richtigen Standort: Hochbeet aus Holz

Solltest du dich für ein Hochbeet mit einem Holzrahmen entscheiden, dann bietet es sich an, das Beet möglichst freistehend zu bauen. Aufgrund von Feuchtigkeit (durch Regen oder Gießwasser) neigt das Holz mit der Zeit dazu, schnell zu verrotten. Wenn du deinem Hochbeet etwas Platz lässt, dann kann die Luft drum herum besser zirkulieren und der Rahmen trocknet schneller wieder ab.


Hochbeet
Hochbeete für alle! Der Meinung sind wir auch. Jedes Hochbeet zählt und macht die Welt ein bisschen grüner.

Vorteile vom Hochbeet

Hochbeete sind - wie der Name schon sagt - hoch. Sie bestehen meist aus einem bis zu 80-90 cm hohen Holz- oder Steinrahmen, der mit Grünschnitt, Kompost und Gartenerde gefüllt ist. Durch ihre erhöhte Lage bieten sich viele Vorteile.

  • Schnellere Erwärmung: Durch die erhöhte Lage erwärmt sich ein Hochbeet im Frühjahr deutlich schneller als der Boden, da es von allen Seiten der warmen Luft ausgesetzt ist. Das beschleunigt die Keimung und ermöglicht schon früher im Jahr wärmebedürftige Kulturen anzubauen. Andersrum wird die Erde im Hochbeet im Winter kälter als im Gartenboden.
  • Rücken schonendes Arbeiten: Bei einer Höhe von ca. 70-80 cm ermöglicht dir ein Hochbeet dich um deine Pflanzen zu kümmern, ohne die ganze Zeit in einer buckeligen Position auf dem Boden herumkriechen zu müssen. Das schont den Rücken und eliminiert eine der unangenehmsten Begleiterscheinungen des Gärtnerns.
  • Pflanzenschutz: Da die meisten Beikrautsamen sich in Bodennähe ausbreiten, ist ein Hochbeet ein recht effektives Mittel um deine Pflanzen vor Konkurrenz zu schützen. Außerdem erreichen Schnecken und andere Schädlinge deine Pflänzchen deutlich schlechter.
  • Frühbeet-Funktion: Auf Grund der schnelleren Erwärmung kann dein Hochbeet eine doppelte Funktion erfüllen. Im Frühjahr kannst du dort deine Setzlinge vorziehen, die du später in reguläre Beete umziehst. Danach kannst du das Hochbeet wiederum zum Anbau von Salaten, Kräutern und anderem Gemüse des täglichen Bedarfs nutzen.

Hochbeete anlegen ist für Anfänger ein guter Start ins Gärtnern...

Durch die verbesserten Startbedingungen für die Pflanzen eignen sich Hochbeete besonders gut für Anfänger in der Gartenwelt, da die Erfolgschancen besser aussehen als im herkömmlichen Beet. Aber auch erfahrene Gärtner freuen sich über einen schmerzfreien Rücken und einen früheren Start in die Saison.

hochbeet im garten
Durch die erhöhte Lage erwärmt sich ein Hochbeet schneller als der Boden. Zudem schont es den Rücken des Gärtners.

Banner Hintergrund

Noch Fragen?

Um dich mit anderen Gärtner:innen auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren, kannst du in unserer Fryd-Community vorbeischauen. Hier gibt es schon erfahrene Hochbeet-Gärtner: innen, die dir gerne weiterhelfen.

Jetzt Teil der Community werden

Hochbeet bauen - Das gibt es zu beachten

Hebe zuerst eine 10-15 cm tiefe Grube aus, für die Fläche, auf der dein Hochbeet stehen soll. Dann kannst du damit beginnen die gewünschte Umrandung aus Holz oder Stein zu bauen. Wenn der Kasten steht, kannst du mit dem Befüllen beginnen.

Beim Anlegen eines Hochbeets gibt es ein paar Punkte zu beachten. Unbeachtet können diese im späteren Verlauf unter Umständen zu einer bösen Überraschung führen. Hier drei der häufigsten Gefahren beim Hochbeetbau und was du dagegen tun kannst:

Wühlmäuse im Hochbeet fernhalten

Diese zierlichen kleinen Nager lieben es (wie ihr Name schon vermuten lässt) sich durch die Erde zu wühlen. An sich ist das ja kein Problem. Doch es wird ganz schnell zu einem, wenn sich eine ganze Wühlmausfamilie plötzlich spontan dazu entscheidet, in dein neu gebautes Hochbeet einzuziehen. Dort angekommen, graben sich die putzigen Nager einmal quer durch dein gesamtes Beet, fressen oder beschädigen dabei die Wurzeln deiner Pflanzen und verursachen nebenbei noch eine riesen Sauerei. Auf lange Sicht würde dieser Stress das Ende für deine Pflanzen bedeuten.


Gerade Gärten am Stadtrand oder in der Nähe von Feldern sind häufig von diesem Problem betroffen. Um ein solches Chaos von vorne herein auszuschließen, empfiehlt es sich deshalb, beim Bau eines Hochbeets im Garten ein Wühlmausgitter anzubringen. Dieses wird direkt über dem Mutterboden angebracht und verhindert, dass sich die Mäuse von unten in dein Hochbeet hoch graben können. Dafür eignet sich zum Beispiel ein engmaschiger Hasen- oder Hühnerdraht.

wühlmausgitter hochbeet
Mit einem solchen Hasendraht am Boden deines Hochbeetes sorgst du dafür, dass sich ungebetene Gäste nicht von unten Zutritt zu deinem Beet verschaffen können.

Drainage: Staunässe im Hochbeet verhindern

Bei nach unten geschlossenen Hochbeeten

Wenn dein Hochbeet zum Beispiel auf dem Balkon steht und du zum Schutz vor Dreck das ganze Hochbeet mit Folie auskleidest, gibt es für das Wasser in der Erde keine Möglichkeit abzulaufen. Sollte es mal stark regnen oder du meinst es etwas zu gut beim Gießen, dann kann es passieren, dass sich das überschüssige Wasser für eine längere Zeit im Hochbeet staut. Diese Staunässe kann sehr gefährlich für deine Pflanzen werden! Wenn ihre Wurzeln nicht mehr genug durchlüftet werden, dann beginnen diese zu faulen und sterben ab.

Achte deswegen immer darauf, dass du beim Bau eines geschlossenen Hochbeets eine Drainage einbaust. Bohre dafür Löcher in den Rahmen oder sorge anderweitig für Aussparungen, durch die das Wasser abfließen kann. Zusätzlich kannst du "Drainagerohre" an den Löchern anbringen, die das ablaufende Wasser in ein Gefäß leiten. Dieses Wasser kannst du sammeln und beispielsweise später wieder zum Gießen verwenden.

Bei nach unten geöffneten Hochbeeten

Auch bei dieser Hochbeetart kann es zur Staunässe kommen, zum Beispiel wenn der Boden auf dem das Hochbeet steht sehr hart und undurchlässig ist. Hier empfiehlt es sich, vor dem Befüllen des Hochbeets eine "Drainageschicht" anzulegen. Dafür eignet sich zum Beispiel eine Schicht aus Holzscheiten, Ästen oder Holzhäckselgut. Durch diese Schicht kann überschüssiges Wasser schneller in den Mutterboden versickern und Staunässe wird effektiv vermieden.

Hochbeet aus Holz: Feuchtigkeit im Holzrahmen vorbeugen

Wie oben bereits angesprochen, kann andauernde Feuchtigkeit einem hölzernen Hochbeetrahmen ziemlich zusetzen. Überschüssiges Wasser aus dem Beet zieht in das Holz ein und lässt es schneller verrotten. Neben einer Drainage und einem gut gelüfteten Standort kannst du noch weitere Vorkehrungen treffen, um dein Hochbeet möglichst lange zu erhalten. Zum Beispiel kannst du die Innenseiten deines Rahmens mit einer Teichfolie auskleiden. Diese verhindert den direkten Kontakt von Holzrahmen und feuchter Erde. Noch besser eignet sich eine sogenannte Noppenbahn. Diese ist eigentlich zum Schutz von Betonfundamenten gedacht, doch sie erfüllt die gleiche Funktion für dein Hochbeet. Durch die Noppen entstehen kleine Hohlräume zwischen der Folie und dem Holz des Rahmens. So kann das Holz trocknen wenn es beim Gießen oder durch Regen nass geworden ist. Zusätzlich kannst du deinen Hochbeetrahmen mit einer Holzschutzlasur versiegeln. Das ist zwar nicht unbedingt notwendig, wenn du alle anderen Hinweise zum Holzschutz beachtest, aber bietet noch einen zusätzlichen Schutz.

holzrahmen hochbeet
Durch die Zwischenräume zwischen Noppenbahn und Holzrahmen kann Feuchtigkeit schnell trocknen.

Hochbeet richtig befüllen - so geht's

Bevor du dein Hochbeet befüllst, musst du in dem Kasten zuerst eine Folie anbringen, um das Holz vor dem Verrotten zu schützen. Diese sollte wasserdicht, verrottungsfest und schadstofffrei sein. Dann legst du ein Wühlmausgitter an den Grund und befestigst es an dem Beetkasten so, dass dort keine Mäuse mehr durchschlüpfen. Jetzt kannst du mit dem eigentlichen Befüllen beginnen.

Beim Befüllen des Hochbeetes geht man in Schichten vor. Die richtige Reihenfolge der Schichten sorgt für gute Drainage, Durchlüftung und Nährstoffversorgung. Die Materialen zu Füllung kannst du großteils im eigenen Garten finden, sie sind aber auch im Baumarkt oder Baustoffhandel erhältlich.


Im Überblick: 5 Schichten im Hochbeet

  • Drainageschicht 1: 20-30 cm grober Holzschnitt (Ast- und Strauchabfälle, die keine Toxine abgeben)
  • Drainageschicht 2: 15-20 cm Häckselgut (feiner Gehölzschnitt oder Häcksel)
  • Übergangsschicht: 10-15 cm Grasschnitt und Laub
  • Nährschicht: 20 cm grober Kompost (wenig stark zersetzt)
  • Pflanzschicht: 30 cm Erde gemischt mit gut zersetztem Kompost

Eine ausführliche Anleitung zum Hochbeet richtig befüllen findest du hier. Hier gibt es mehr Tipps zum Thema, z.B. wie du ein Hochbeet auf dem Balkon richtig befüllst.


Wir hoffen du fühlst dich jetzt gut informiert und dir steht nichts mehr im Weg um dein eigenes Hochbeet zu bauen. Falls du noch Fragen hast oder du bei deinem Hochbeet ganz anders vorgegangen bist und du uns davon berichten willst, schreib uns gern eine E-Mail an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


author image
Autor:in

Eric

Eric ist 23 Jahre alt und studiert seit 2015 Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim. Zusammen mit einem Freund bewirtschaftet er seit 2017 einen Schrebergarten in Stuttgart.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Tom's Naschgarten vor 6 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 6 mal

#gartenfreude der Lange von Neapel fruchtet neben den Äpfeln im Apfelbaum

1 Antwort anzeigen
Avatar
Lloydus growus vor 8 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 7 mal

Ich habe bei der Ausstellung meines örtlichen Gartenbauvereins recht gut abgeschnitten, was mein Selbstvertrauen gestärkt hat, aber am besten gefallen haben mir all die kleinen Notizen, die ich auf dem Gemüse hatte, für das ich keine Zeit zum Putzen und Polieren hatte. Ich dachte, das wäre zumindest ein Beweis dafür, dass ich biologisch arbeite. #gartenfreude

3 Antworten anzeigen
Avatar
Sylvia Leon vor 11 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 11 mal

Einer meiner schönsten Gartenmomente war schon früh im Jahr, als der Wintergarten voll stand mit den vielen kleinen Jungpflanzen

1 Antwort anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Ein Hochbeet erwärmt sich schneller, ist rückenschonend und bietet natürlichen Pflanzenschutz gegen Unkraut und Schädlinge.

Zum Bau können Holz, Stein, Metall oder Kunststoff verwendet werden, zusätzlich wird ein Wühlmausgitter empfohlen.

Die Befüllung erfolgt in Schichten: grober Holzschnitt, Häckselgut, Grasschnitt und Laub, grober Kompost, und abschließend eine Schicht aus Erde und gut zersetztent Kompost.

Ein Wühlmausgitter am Boden und eine gute Drainage helfen, diese Probleme zu vermeiden.

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Die Mischung macht's!

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!