Blog Artikel Banner Bild
author image
Isabell Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.
Lesezeit: 5 Minuten

Garten im Winter - eine Übersicht

Die kalte Jahreszeit ist da und im Garten wird es ganz ruhig, wenn der Frost Büsche und Beete überzieht. Doch auch im Winter kannst du einiges erledigen! Ob Wintergemüse ernten, die neue Saison planen oder schon aussäen: Damit du vorbereitet in die neue Gartensaison starten kannst, haben wir dir eine Übersicht zum Thema Garten im Winter zusammengestellt!

Produkt
BIO-Saatgut: Grünkohl Lage Moskrul Bionana 2,95 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Wintergemüse planen

Falls du im Winter immer wieder frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ernten möchtest, solltest du bereits im Sommer mit der Winterplanung beginnen. Hierbei ist es wichtig auf eine ausgewogene Fruchtfolge zu achten, damit dein Boden gesund bleibt und nicht zu einseitig belastet wird! In unserem Artikel über Wintergemüse erfährst du, wann du welches Wintergemüse anbauen kannst und welche Pflanzen für das nächste Jahr bereits im Herbst gesät werden können.

Empfindliche Pflanzen reinholen

Sobald ab Oktober die ersten Nachtfröste deine Beete mit glitzernden Eiskristallen überziehen, wird uns Gärtner:innen bewusst, dass der Sommer nun endgültig vorbei ist. Spätestens jetzt wird es Zeit, die frostempfindlichen Pflanzen ins Haus zu holen. Am besten du achtest schon ab September auf die Wettervorhersage, damit dir keine Pflanzen erfrieren. Kräuter wie Zitronenverbene oder Basilikum sollten im Haus überwintern. Vor allem Basilikum ist besonders kälteempfindlich und kann schon bei Temperaturen unter 7 °C eingehen. Stelle das Kraut daher am besten den Winter über an ein helles Küchenfenster. Zitronenverbene verträgt zurückgeschnitten Temperaturen zwischen 0 und 5 °C und kann daher auch an einem Kellerfenster den Winter verbingen. An gut geschützten Stellen überlebt die Staude sogar milde Winter, wenn du sie sorgfältig mit Reißig bedeckst. Auch mediterrane Gehölze wie Oliven-, Feigen- oder Zitrusbäume sollten, wenn möglich, drinnen überwintern. Andere mehrjährige Pflanzen wie Artischocke, Wilde Rauke, Topinambur, Rhabarber, Ewiger Kohl, Spargel oder Meerrettich können auch ganz einfach draußen im Beet oder Kübeln überwintern. In diesem Artikel erfährst du mehr zum Thema mehrjährige Pflanzen überwintern.

Schwarz- und Palmkohl schmecken am besten, wenn sie einmal Frost abbekommen haben. Foto von Reginal auf pixabay.

Garten winterfest machen

Um den Garten endgültig winterfest zu machen, kannst du verschiedenene Aufgaben angehen: Das letzte Sommergemüse sollte geerntet, sowie (Kübel-)Pflanzen isoliert und abgedeckt werden. Karotten, Sellerie, Kartoffeln oder Rote Bete kann im Keller eingelagert werden, damit sie über den Winter frisch bleiben. Außerdem kannst du deine freien Beetflächen mit Mulch schützen und eine Kompostmiete ansetzen. Auch Nützlinge freuen sich, wenn du ihnen ein Winterquartier anlegst. Ausführliche Infos zum Thema erhältst du in unserem Artikel zum Thema Garten winterfest machen.

Garten aufräumen und Gehölze pflanzen

November und Dezember kannst du dazu nutzen, um im Garten etwas Ordnung zu schaffen. Deine Gartenwerkzeuge sollten gereinigt und eingeölt werden. Der Geräteschuppen sieht nach dem Ausmisten und Sortieren auch wieder übersichtlicher aus. Außerdem ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Hochbeete anzulegen. Solange der Boden noch nicht gefroren ist, können außerdem Gehölze gepflanzt werden. Neben Obst oder Nüssen, kannst du auch eine Naschhecke aus heimischen Wildgehölzen anlegen. Dein übriges Saatgut kannst du ordnen, damit du weißt, welches du für die nächste Saison besorgen musst.

Im Winter hast du Zeit, deine Gartenwerkzeuge zu säubern und aufzuräumen. Foto von Ben_Kerckx auf pixabay.

Winteraussaat

Ob du's glaubst oder nicht - auch im Winter kannst du Gemüse aussäen! Bereits ab Januar kannst du mit den sogenannten Winteraussaaten beginnen. Dafür kannst du Samen verwenden, welche Kälte gut vertragen. Die Samen bleiben dabei im kalten Boden liegen und beginnen genau dann zu keimen, wenn es ihnen warm genug geworden ist! Für diese besondere Methode eigenen sich Kohl und Salatsorten, Mangold, Spinat, Möhren, Radieschen, Petersilie, Dill und viele Sommerblumen wie z. B. Sonnenblumen, Cosmeen, Malven und Zinnien. Genauere Infos erhältst du in unserem passenden Artikel zum Thema Winteraussaat.

Ich hoffe, ich konnte dir einen guten Überblick über die Gartenarbeiten im Winter liefern. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an magazin@fryd.app.

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner

Titelbild: emminum auf pixabay.

author image
Isabell Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.
Produkt
BIO-Saatgut: Grünkohl Lage Moskrul Bionana 2,95 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren
Verpasse keine Updates!

Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach.