Erfahre, welches Obst und Gemüse wann genau geerntet werden sollte. Außerdem zeigen wir dir, welches Obst und Gemüse noch nachreift und welches reif geerntet werden sollte. Was ist der Unterschied zwischen "Frühgemüse" und "Spätgemüse"? Außerdem spielt die Tageszeit bei der Ernte eine größere Rolle, als du vielleicht vermutest. Zudem zeigen wir dir die Erntezeiten wichtiger Obst- und Gemüsesorten.
Bei der Ernte von Gemüse und Obst ist es praktisch zu wissen, welche Kulturen nachreifen können und welche direkt verzehrt werden sollten. So ist es leichter zu planen, wann was geerntet und verarbeitet werden muss. In Fachsprache nennt man Obst und Gemüse das nachreift auch "klimakterisch". Ob Obst und Gemüse nachreifen können, liegt an dem Pflanzenhormon Ethylen. Diese gasförmige Substanz wird bei nachreifenden Früchten auch nach der Ernte selbst produziert. So sorgt Ethylen dafür, dass gewisse Stoffwechselvorgänge auch noch nach der Ernte stattfinden sodass dadurch die Früchte nachreifen. Weil Ethylen gasförmig ist, gelangt es auch in die Nähe von Obst und Gemüse und sorgt auch hier für eine schnellere Reife. Nicht-klimakterische Kulturen (also nicht nachreifende) besitzen keine Ethylen-Rezeptoren, wodurch sie später auch nicht nachreifen können.
Zu den nachreifenden Lebensmitteln zählen Obst wie Äpfel, Bananen, Birnen, Quitten, Aprikosen, Pfirsiche, Pflaumen, Heidelbeeren, Mispeln, Melonen und Kiwis. Auch tropische Früchte wie Avocados, Mangos, Papayas oder Bananen reifen nach. Tomaten können ebenfalls nachreifen. Nicht-nachreifendes Obst sind Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren oder Zitrusfrüchte, Granatäpfel, Kirschen und Trauben. Auch Paprika, Lauch, Zucchini, Möhren, Gurken, Auberginen und Kohl reifen nicht nach.
Bei vielen Gemüsearten lässt sich der perfekte Erntezeitpunkt mit ein paar Tricks ganz einfach bestimmen. Zwiebeln sind reif, sobald das Laub umknickt und vertrocknet. Rhabarber kann dann geerntet werden, wenn die Blätter komplett ausgefaltet sind. Blumenkohl ist erntereif, wenn die Röschen noch weiß und geschlossen sind. Reife Kohlrabis sind etwa so groß wie ein Tennisball. Zuckermais kann geerntet werden, wenn die Fäden der Kolben sich schwarz verfärben. Bei Kürbissen kannst du die Klopfprobe anwenden, um den Reifegrad herauszufinden. Klingt der Kürbis hohl, kannst du ihn ernten! Um zu erkennen ob deine Süßkartoffeln erntereif sind, kannst du sie leicht anschneiden. Trocknet die angeschnittene Stelle schnell und saftet kaum nach, kannst du sie ernten. Paprika erntet man typischerweise in Vollreife. Diese erkennt man, wenn sie ihre sortentypische Farbe erhalten haben. Diese kann von gelb, rot bis violett reichen. Grüne Paprikas werden jedoch unreif geerntet.
Nicht jedes Gemüse sollte vollreif geerntet werden, da das Aroma sonst abnimmt. Das bedeutet, dass sie geerntet werden, bevor sie beispielsweise ihre Samen oder andere Fortpflanzungsorgane vollständig ausgebildet haben. Die Gemüsesorten bezeichnet man als "Frühgemüse". Hierzu zählen z.B. Erbsen, welche mit der Zeit mehlig werden; Kohlrabi, die holzig werden sowie Zucchini und Gurke, welche an Aroma verlieren und deren Schale sehr fest werden kann. Auberginen werden wattig und trocken, wenn sie zu spät geerntet werden.
Auberginen sind genau dann optimal zu ernten, sobald die Schale leicht an Glanz verliert und die Samen noch weiß sind. Gurken sollten stets geerntet werden, bevor die Schale sich gelblich verfärbt. Eine Ausnahme bildet hier die Schälgurke, welche erst erntereif ist, wenn die Schale gelb wird. Salatgurken sind meist dann Erntereif, wenn sie eine Größe von 20 - 30 cm erreicht haben. Zucchini können dann geerntet werden, sobald sie eine Größe von 15 bis 20 cm erreicht haben und die Blüte vollständig verblüt ist. Bei Erbsen liegt der richtige Zeitpunkt vor, sobald sich die Erbsen in den Hülsen abzeichnen.
Spätgemüse schmeckt umso besser, je später es geerntet wird. Hierzu gehören die meisten Wurzelgemüse wie Karotten. Pastinaken oder Schwarzwurzeln können sogar mit Stroh oder Vließ abgedeckt im Garten überwintern. Bei Radieschen und Rettich solltest du jedoch darauf achten, sie nicht zu spät zu ernten, da die Wurzeln sonst holzig oder pelzig werden. Grünkohl und Rosenkohl schmecken erst dann richtig gut, wenn sie mindestens einen Nachtfrost abbekommen haben. Wählst du späte Lauchsorten, können diese so gut mit Frost umgehen, dass sie teilweise im Winter noch weiter wachsen.
Für manches Gemüse spielt es eine Rolle, zu welcher Tageszeit man es erntet. Blattsalate, Spinat und anderes Blattgemüse sollten erst abends geerntet werden, da zu diesem Zeitpunkt der Nitratgehalt am geringsten ist. Nitrat ist wichtig für Pflanzen, denn dadurch können Proteine gebildet werden. Tagsüber wird das Nitrat abgebaut, wodurch die Konzentration abends am geringsten ist. Dasselbe gilt auch für folgende Gemüse: Rote Bete, Kohlrabi, Radieschen sowie Rettich. Nitrat ist in höheren Konzentrationen gesundheitsschädlich für uns Menschen, denn es kann im Körper unter Umständen zu Nitrosaminen umgewandelt werden, welche krebserregend sind. Auch der Vitamingehalt nimmt bei vielen Gemüsearten im Laufe des Tages zu. Lediglich Kräuter sollten eher morgens geerntet werden, da sie ihr Aroma mit der Mittagshitze verlieren können.
Tipp: Mit einer angepassten und abgestimmten Düngung kannst du den Nitratgehalt bei Gemüse niedrig halten.
Manche Gemüsearten, wie Mangold, Spinat, Winterkresse oder Postelein lassen sich noch bis spät in den Winter ernten. Andere Gemüsearten wie Lauch, Topinambur, Rosenkohl oder Grünkohl kannst du auch auf dem Feld überwintern lassen und den ganzen Winter über erntefrisch aus dem Garten holen. Erfahre mehr über den Anbau von Gemüse im Winter in unserem Artikel dazu.
Obst oder Gemüse | Erntezeit |
---|---|
Äpfel | Frühe Apfelsorten sind schon im Juli reif. Späte Sorten können zwischen August und September geerntet werden. |
Brombeeren | Von Juli bis Oktober |
Kartoffeln | Frühkartoffeln können ab Ende Mai bis Ende Juni geerntet werden während Spätkartoffeln zwischen September und Oktober aus der Erde gegraben werden. |
Kohlrabi | Von April bis Oktober |
Kürbis | Erntezeit ab Mitte August bis Ende Oktober |
Quitten | Die Erntezeit liegt im Oktober, sie sollten aber vor dem ersten Frost abgeerntet sein. |
Rhabarber | sobald die Blätter entfaltet sind bis zum 24. Juni, weil später der Oxalsäuregehalt zu hoch werden kann. |
Rote Bete | Je nach Saatzeitpunkt ist eine Ernte ab Juli möglich. Haupterntezeit liegt jedoch August und September. |
Stachelbeeren | Von Mai bis August |
Tomaten | In Deutschland geht die Erntezeit von Tomaten meist von Juli bis Anfang September. |
Zuckermais | Frühe Sorten können bereits im Juli geerntet werden. Späte Sorten sind zwischen September und Oktober reif. |
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected]. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild: PublicDomainArchive auf pixabay.
Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.
Mehr erfahrenPilze - gut für's #bodenleben aber nicht für unseren Verzehr 😉 wie man mir sagte, sind das holzzersetzende Pilze, die zwar nicht giftig sind, aber auch nicht gut scmecken. Schade eigentlich. Das ist ein Bild von einem 'Holzweg', den wir vor 4 Jahren aus gut 40cm langen Baumstammstücken gebaut haben. Einmal quer durch ein Staudenbeet von einer Terrasse zum Rasenbereich, extra in Sand gelegt, aber hier isses eben feucht im Boden 🤷🏻♀️ jetzt ist das Darüberlaufen eine morsche Angelegenheit - wir lassen es 😅 aber ganz nett anzusehen ist es auch. Der Weg sah so chic aus am Anfang, wir müssen uns unbedingt eine haltbarere Nachbildung überlegen... 🤔
Gefällt 3 mal
Schnell noch 2 Eimer Granny Smith gepflückt. Ja, gibt es auch in rot. Sonst waren aber nur so gestreift wie im rechten Eimer zu sehen. Dieses Jahr sehr klein, aber sehr viele. Schätze noch 3 Eimer. Und dann geht es ans Dörren
Gefällt 3 mal
Am Samstag hatten wir unseren Balkonplausch bei leider etwas Regen, aber trotzdem guter Laune. Selbst als wir entschieden rein zu gehen, hat mein Baby alle bei Laune gehalten und so blieb die Stimmung auch am Esstisch statt auf der Terasse an Garten- und Stehtisch super. Bei lila Kartoffeln aus unserem Hochbeet fiel dann doch mal am Tisch auf, dass der Laie in Deutschland einige Apfelsorten kennt, aber bei Kartoffeln nur weiß, dass es mehlig- und festkochende gibt. Die Goodies (Fryd-Saatgut, -Flyer/Sticker, -Taschen und unserem ersten selbstgeernteten Honig) kamen unfassbar gut an. Und ich freue mich bei hoffentlich bald trockenen Wetter die Grabegabel von Terradix mal bei unserem Beet bei unseren Bienen auszuprobieren (die leben nicht auf unserer Terrasse, dafür haben wir extra einen "Stellplatz" gemietet und ich darf da beim Gärtnern helfen und auch mit meinem Know-How als Biologin, ehemals Umweltpädagogin und seit einigen Jahren Hobbygärtnerin parat stehen). So ganz nebenbei kam die Idee auf, dass ich sowas eigentlich jährlich machen müsste als "Erntedank"-Fest, um Honigabnehmer zu fördern (1 Volk und wir schwimmen im Honig...) und um irgendwann mal mein Saatgut zu verschenken, an das ich mich als nächstes Intensiv im Projekt "Permakultur-Terasse" gebe. @Fryd #Balkonplausch #Gartenparty #Erntedank #Honig
1 Antwort anzeigenWerde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Himbeeren schneiden: So geht's
Thymian pflanzen, schneiden & ernten: so geht‘s
Feldsalat säen: Tipps zu Aussaat, Pflege & Ernte
Heidelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung
Wintersalat anbauen im Garten oder Hochbeet: Sorten, Aussaat, Ernte
Stachelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Salbei schneiden, vermehren & überwintern
Knoblauchsrauke als Heilpflanze: Tipps zum Sammeln & Anwenden
Mangold - Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Zu welcher Tageszeit sollte ich Rote Bete und Mangold ernten?
Rote Bete und Mangold solltest du am besten abends ernten, da dann die Nitratgehalte dann am niedrigsten sind. Das gilt übrigens für die meisten Gemüse. Man sollte nur Kräuter morgens ernten, da sie durch die Mittagshitze an Aroma einbußen können.
Wann ist die Erntezeit bei Rhabarber?
Die Ernte von Rhabarber sollte bis Mitte Juni erfolgen, spätestens bis zum 24. Juni. Wenn du mit der Rhabarber-Ernte zu lange wartest, steigt der Oxalsäure-Gehalt zu stark an und dann kann Rhabarber giftig sein.
Bei Kartoffeln gibt es frühe und späte Sorten, woraus sich ein recht breites Erntefenster ergibt. Frühkartoffeln werden zwischen Mai und Juni reif und Spätkartoffeln kannst du zwischen September und Oktober ernten.
Quitten werden gegen Ende September bis Oktober so richtig reif und sollten dann recht schnell geerntet werden. Es ist wichtig, dass die Ernte bis zu den ersten Frösten abgeschlossen ist. Eine reife Quitte verliert den feinen Flaum und ist dann erntebereit.