Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

3 Tipps für eine nachhaltige Anzucht

3 Tipps für eine nachhaltige Anzucht

Zuletzt aktualisiert: 09.02.2025
Lesezeit: 4 Minuten

Die Gartensaison beginnt bei den meisten Gärtner:innen mit der Anzucht auf der Fensterbank oder im Gewächshaus. Um gesunde, widerstandsfähige Jungpflanzen in Bio-Qualität zu ziehen, ohne dabei die Umwelt zu belasten, findest du hier drei Tipps für eine nachhaltige Anzucht.

In diesem Artikel findest du:

  1. Anzuchterde/ Aussaaterde selbst herstellen
  2. Plastikfrei gärtnern!
  3. So vermeidest du Plastik:
  4. Ganz ohne Müll mit der Erdballenpresse
  5. Biologischen, samenfestes Saatgut

Anzuchterde/ Aussaaterde selbst herstellen

Herkömmliche Anzuchterde enthält häufig Torf. Torf ist zwar sehr nährstoffreich und hat eine hohe Wasserspeicherfähigkeit, jedoch wird er aus Mooren abgebaut. Dabei wird enorm viel Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre frei. Alleine in Deutschland trägt der Torfabbau mit rund 7 % zu unseren Treibhausgas-Emissionen bei. Zusätzlich werden so wertvolle Lebensräume zerstört, die viele sowieso schon seltene Tier- und Pflanzenarten noch stärker gefährden.

Aus diesen Gründen lohnt es sich, Anzuchterde selber zu machen. Eine Anleitung hierzu sowie mehr Informationen zu Anzuchterde und ihren Vorteilen findest du in unserem Artikel zum Thema.

Abgebauter trockener Torf gestapelt
Um Torf abzubauen werden Moore trockengelegt. Dabei wird viel Kohlenstoffdioxid frei, welches als klimaschädliches Gas wirkt. Bild von bernswaelz auf Pixabay.

Plastikfrei gärtnern!

Jährlich werden in Deutschland mehr als 13.000 Tonnen Kunststoff durch den Landwirtschaftssektor produziert (+ etwa 6000 Tonnen landet durch Verwehungen von Plastikmüll auf den Feldern). Bezogen auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche sind das etwa 1,1 kg Kunststoff pro Hektar und Jahr Flächenbelastung durch Kunststoff. Plastik ist somit ein großes Problem auf den Äckern geworden. Vorallem durch Rückstände in organischen Düngemitteln wie Klärschlämmen, Komposten und Gärresten, gelangt viel Plastik in die Böden. Zusätzlich kommen noch weitere Einträge durch andere Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Saatgut und weitere Betriebsmittel wie Netze, Folien und Töpfe hinzu (NABU, 2021).

So vermeidest du Plastik:

  • Um unnötigen Plastikmüll bei der Anzucht zu vermeiden, solltest du keine Plastiktöpfe nutzen. Es gibt Töpfe, die aus Kokosfasern sind und mit eingepflanzt werden können. Allerdings hat die Erfahrung gezeigt, dass diese Töpfe bei regelmäßiger Bewässerung anfällig für Schimmel sind und sich nach einer gewissen Zeit auflösen können. Das solltest du bedenken, vorallem bei Jungpflanzen, die relativ lange im Anzuchttopf bleiben.
  • Upcycling: Natürlich kannst du auch immer Dinge recyceln, zu Töpfen umfunktionieren und so doppelt nutzen. Als Topf für die Anzucht eigenen sich z.B. auch alte Beerenschalen, Eierkartons, Joghurtbecher (Achte auf eine korrekte Entsorgung!) oder Tetra-Packs. Auch aus Zeitung lassen sich mit etwas Übung "Paper-Pots" rollen.

Ganz ohne Müll mit der Erdballenpresse

Ganz ohne Topf geht es mit der Erdtopfpresse. Das ist eine Presse, mit der man kleine Erdballen für die Anzucht pressen kann. Das erspart eine Menge Müll und erleichtert das Einpflanzen der Jungpflanzen. Wie du eine Erdtopfpresse benutzt und was ihre Vorteile sind, erfährst du im Artikel zum Thema.

Erdbeer-Jungpflanze wird eingepflanzt
Mit der Erdballenpresse kannst du ganz ohne Müll viele eigene Bio-Jungpflanzen anziehen!

Biologischen, samenfestes Saatgut

Um widerstandsfähige, gesunde Jungpflanzen zu ziehen, solltest du auf biologisch erzeugtes, samenfestes Saatgut zurückgreifen. Aufgrund mangelnder Möglichkeiten zur Bekämpfung von Schädlingen im Biolandbau werden diese Mutterpflanzen nach ihrer Widerstandsfähigkeit selektiert. Außerdem wird biologisch erzeugtes Saatgut nicht durch chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verunreinigt und die Mutterpflanzen gedeihen auf biologisch bewirtschafteten Feldern.

Zudem ist biologisch zugelassenes Saatgut in den meisten Fällen samenfest. Das bedeutet, du kannst eigenes Saatgut für den Nachbau ziehen. Wie du Gemüsesorten vermehrst und eigenes Saatgut gewinnst, kannst du hier nachlesen. Mehr zum Thema Sortenwahl und Informationen rund ums Thema alte Sorten und ihren Vorteilen findest du im Artikel zum Thema.

Willst du biologisches Saatgut kaufen, weißt aber nicht wo? In unserem Fryd-Shop findest du eine enorm große Auswahl an biologisch zertifiziertem Saatgut. Schau doch mal vorbei und entdecke die Vielfalt an Sorten!


Und nun viel Spaß & Erfolg bei deiner Anzucht! Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner

author image
Autor:in

Marie

Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Sandfrau vor 5 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 12 mal

#Halloween kann kommen 🎃

2 Antworten anzeigen
Avatar
Eidi vor 9 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 16 mal

Herbssturm weg, nun ists Zeit bei herrlichem Wetter das Tomatenhaus in den Wintermodus zu bringen. Alles ist raus. Leider auch viele unreifen Tomaten und Paprikas.... Jemand Tipps bezüglich Nachreifung? Wäre Schade, hatte keine Einzige reife Paprika...

14 Antworten anzeigen
Avatar
Sonnenkind vor 9 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 11 mal

Mein #ananassalbei blüht! Wunderschön. Er steht jetzt im Wohnzimmer, da bei uns Wind und Dauerregen tobt. Nach der Blüte wird er zurückgeschnitten und kommt ins Winterquartier.🥰

3 Antworten anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Die Fryd Crowdinvesting-Kampagne

Was wäre, wenn Millionen Gärten die Welt verändern könnten – und du daran mitverdienen? Ab jetzt kannst du bei Fryd investieren – und mit uns eine neue Produktkategorie groß machen: Digital Gardening. Let's go!

Bereite dem Rätselraten ein Ende

Allgemeine Tipps und Daten auf Saatgutpackungen sind grobe Durchschnittswerte, während Jahreszeiten und Mikroklimata von Ort zu Ort variieren. Führen Sie Experimente durch oder nehmen Sie daran teil, protokollieren Sie einfache Beobachtungen und teilen Sie Ihre Ergebnisse im Fryd Lab.

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Verschenke keine wertvolle Beetfläche

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!

Weiter geht's in der App

Beenden Sie das Rätselraten im Garten. Fryd ist dein Garden Companion, der dir jede Menge wertvolle Tipps, digitale Tools für den Anbau und die beste Garten-Community bietet.