Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild

Alte Gemüsesorten vermehren: Eigenes Saatgut gewinnen

10.02.2022  /  Lesezeit: 10 Minuten

Eine Besonderheit alter Sorten ist, dass die Pflanzen samenfestes Saatgut produzieren. Das bedeutet, dass deren Samen für den Nachbau geeignet sind. Das Saatgut kannst du selbst gewinnen und im nächsten Jahr wieder aussäen. Zudem kannst du die Samen auf einer Saatgut-Tauschbörse oder in deiner Nachbarschaft verschenken. In diesem Artikel bekommst du einen Überblick über die Samengewinnung alter Gemüsesorten. Die Vermehrung ist nicht ganz einfach und es gibt einige Dinge zu beachten.

In diesem Artikel findest du:

  1. Saatgut selbst gewinnen: Das gibt es zu beachten
  2. Saatgut vermehren von Selbstbefruchtern
  3. Samen gewinnen von Fremdbefruchtern
  4. Fremdbefruchter: Tipps zur Saatgut-Vermehrung
  5. Allgemeine Hinweise zur Saatgut-Gewinnung
  6. Samenernte: Saatgut gewinnen
  7. Häufig gestellte Fragen zur Saatgut-Gewinnung

Auf einen Blick

Saatgut gewinnen: Tipps zur Vermehrung

  • Räumliche oder mechanische Isolation, um das Einkreuzen sortenfremder Gene zu vermeiden
  • Wähle gesunde Pflanzen mit sortenspezifischen Merkmalen
  • Der Standort sollte sonnig und warm sein
  • Wähle großzügige Pflanzabstände
  • Säe einjährige Kulturen möglichst früh und zweijährige möglichst spät aus
  • Kontrolliere die Bestände regelmäßig auf Krankheiten
  • Stütze schossende Pflanzen
  • Nicht frostharte, zweijährige Pflanzen an einem frostfreien Platz überwintern

Samenernte: Einjährige und mehrjährige Pflanzen

  • Bei einjährigen Pflanzen kannst du am Ende der Saison Saatgut entnehmen.
  • Die Samenernte bei zweijährigen Pflanzen erfordert mehr Geduld. Erst im zweiten Jahr bildet sich die Blüte und die Samenbildung beginnt. Im ersten Jahr werden diese Pflanzen weder beerntet, noch abgeschnitten.

Saatgut selbst gewinnen: Das gibt es zu beachten

Wenn du eine Sorte gefunden hast, die dir besonders gut gefällt, kannst du dein eigenes Saatgut für den Nachbau oder zum Tauschen produzieren. Hierbei solltest du zunächst einmal wissen, dass die Vermehrung von Sorten nicht gleichbedeutend mit der Erhaltung ist. Um eine Sorte mit ihrem einzigartigen Sortenbild zu erhalten, braucht es eine Erhaltungszüchtung. Ziel der Erhaltungszüchtung ist das Bewahren sortenspezifischer Merkmale wie Form, Farbe, Wuchs und Geschmack. Dabei darf sich kein sortenfremdes genetischen Material einkreuzen. Eine solche Erhaltungszüchtung ist oft in einem Kleingarten nicht realisierbar, denn es braucht große Bestände (500 bis 1000 Pflanzen) und einiges an Fachwissen. Ansonsten kann es zu genetischer Erosion oder Inzucht kommen.

Tomatenblüten
Informiere dich im Vorfeld, ob du es mit einem Fremd- oder Selbstbestäuber zu tun hast. Bild von Franz W. auf Pixabay.

Informiere dich über die Gemüsesorten

Trotzdem kannst du dich probieren und eigenes Saatgut deiner Lieblingspflanzen gewinnen. Das kannst du auch problemlos ein paarmal machen. Nach ein paar Jahren solltest du jedoch neues Saatgut aus einer Erhaltungsinitiative beziehen, um wieder sortenechte Samen zu erhalten. Was für Erhaltungsinitiativen es für alte Sorten gibt und mehr rund ums Thema alte Sorten, kannst du hier nachlesen.

Insgesamt ist es wahnsinnig wichtig, dass du dich gut im Vorfeld informierst, mit welcher Pflanze du es zu tun hast und was es kulturspezifisch zu beachten gibt! Eigentlich hat jede Kultur ihre Besonderheiten bei der Kulturführung und der Ernte. Damit alles glatt läuft, lohnt es sich die Zeit im Vorhinein zu investieren. Zuerst einmal ist es wichtig, dass du dir im klaren darüber bist, auf welche Art deine Pflanze bestäubt wird. Ist sie ein Frembestäuber oder ein Selbstbestäuber? Falls sie ein Fremdbestäuber ist, wird sie durch den Wind oder durch Insekten bestäubt?


Banner Hintergrund

Du möchtest dich mit anderen Gärtner: innen austauschen?

Um dich mit anderen Gärtner:innen auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren, kannst du in unserer Fryd-Community vorbeischauen. Bestimmt hat schon jemand eigenes Saatgut gewonnen und kann dir Tipps dazu geben.

Jetzt Teil der Community werden

Saatgut vermehren von Selbstbefruchtern

Selbstbefruchtende Pflanzen wie z.B. Tomaten, Bohnen, Erbsen oder Salat brauchen zwar keinen fremden Pollen, jedoch ist eine Befruchtung von anderen Pflanzen der gleichen Art möglich. Durch räumliche Isolation der Pflanzen gleicher Arten kann eine Einkreuzung von sortenfremdem Genmaterial verhindert werden. Eine Vermehrung von Selbstbefruchtern im Privatgarten ist relativ einfach.

Samen gewinnen von Fremdbefruchtern

Hier ist die Pflanze für die Befruchtung auf den Pollen einer anderen Pflanze angewiesen. Der Pollen kommt entweder mit dem Wind oder mit bestäubenden Insekten zur Blüte, wodurch eine Einkreuzung deutlich wahrscheinlicher ist. Wenn du mehrere Pflanzen der gleichen Art in deinem Garten hast, sollten die einzelnen Sorten mit einem Kulturschutznetz isoliert werden. Hierbei ist allerdings das Problem, dass Insekten zum Bestäuben ebenfalls ferngehalten werden. Um die Bestäubung sicherzustellen, solltest du also bestäubende Insekten unter das Netz setzen. Außerdem sind Fremdbestäuber anfälliger für Inzuchteffekte. Deswegen ist hier ein etwas größerer Bestand von mindestens 50 Pflanzen notwendig, um diesen zu vermeiden. Aus diesen Gründen ist die Vermehrung von Fremdbestäubern etwas schwieriger und damit weniger geeignet zur Erhaltung im Hobbygarten.


Zucchiniblüte
Die Zucchini ist ein Fremdbestäuber und damit auf Insekten angewiesen. Um eine Einkreuzung sortenfremder Gene zu vermeiden, kannst du ein Kulturschutznetz anbringen. Bild: Nowaja auf Pixabay.

Fremdbefruchter: Tipps zur Saatgut-Vermehrung

Um bei Fremdbefruchtern eine Einkreuzung von anderen Sorten der gleichen Art zu verhindern, gibt es einige Maßnahmen, die dir dabei helfen:


Räumliche Isolation: Achte auf genügend Abstand

Wähle einen ausreichend großen Pflanzabstand, sodass es zu keinem Pollenaustausch kommen kann. Dabei musst du zu allen Sorten der gleichen Art genügend Abstand wählen. Mangold kann beispielsweise auch von Roter Bete befruchtet werden, da beide der Art Beta vulgaris angehören. Informiere dich im Vorfeld, welche Pflanzen zu der gleichen Art gehören, um Einkreuzungen zu verhindern. Bei der Wahl der Pflanzabstände spielt die Art der Bestäubung eine wichtige Rolle. Windbestäubende Arten (mindestens 300 m) brauchen den größten Pflanzabstand, danach folgen insektenbestäubende Arten (100 bis 150 m) und zum Schluss die Selbstbefruchter (kulturspezifischer Reihenabstand).

Mechanische Isolation mit Netzen

Falls du nicht genug Platz haben solltest, um die Pflanzabstände zu realisieren, gibt es noch die Möglichkeit der mechanischen Isolation einer Kultur mit Isoliertunneln. Hierbei musst du bei Fremdbestäubern, wie bereits erwähnt, bestäubende Insekten unter das Kulturnetz setzen. Dafür eignen sich Schmeißfliegen (Calliphora ssp. für Möhren, Kohl und Zwiebeln), Solitärbienen (Osmia rufa für Korbblütler und Kohl) oder Hummeln (Bombus terrestris für Gurken, Kohl und Möhren). Bei wenigen Exemplaren kannst du die Pflanzen natürlich auch per Hand mit einem kleinen Pinsel bestäuben.


Allgemeine Hinweise zur Saatgut-Gewinnung

Bohnensamen
Die meisten Hülsenfrüchte werden vollreif geerntet. Die Samen sind keimfähig, wenn die Hülse vollständig braun vertrocknet ist. Bild: natureconcept auf Pixabay.

Hier findest du noch allgemeine Tipps, um erfolgreich eigenes Saatgut zu gewinnen:

  • Auswahl der Samenträger: Wähle gesunde, starke Pflanzen aus, die sortentypische Merkmale tragen.
  • Standort: Wähle ein sonniges und warmes Plätzchen, damit die Samen voll ausreifen können.
  • Aussaattermin: Einjährige Kulturen möglichst früh säen, damit Samen voll ausreifen können; Zweijährige Kulturen dagegen eher später aussäen, damit sie nicht überständig werden (Ausnahme: Chinakohl muss früher gesät werden).
  • Pflanzabstände: Wähle großzügige Abstände, damit die Samenträger Platz zur Entfaltung haben. Zudem vermindert sich so das Risiko einer Pilzerkrankung, wodurch das Saatgut kontaminiert werden würde.
  • Nährstoffversorgung: Besonders während der Samenentwicklung sollte eine optimale Nährstoffversorgung gewährleistet werden.
  • Bewässerung: Gieße samentragende Pflanzen von unten.
  • Gesunderhaltung der Bestände: Kontrolliere regelmäßig auf Krankheiten und entferne befallene Pflanzen sofort komplett. Besonders Pilzerkrankungen sind ein Problem im Samenbau, hier helfen vorbeugende Maßnahmen wie ein gut durchlüfteter Bestand und bei einem Befall z.B. Neemöl.
  • Stützen: Einige Pflanzen beginnen bei der Blüte in die Höhe zu schießen. In diesem Fall solltest du eine Stütze anbringen, um sicher zu gehen, dass die Pflanze nicht umknickt. Der Samenträger sollte auf keinen Fall auf dem Boden liegen. Das wäre ein Risiko für Pilzerkrankungen.
  • Überwinterung zweijähriger Pflanzen: Hierfür ist ein frostfreies Plätzchen mit Temperaturen zwischen 1 und 5 °C ideal, z.B. im Keller. Vor der Einlagerung werden die besten Pflanzen für das nächste Jahr selektiert. Schaue regelmäßig nach deinen Zöglingen, um Fäulnis oder einen Schädlingsbefall rechtzeitig zu bemerken.

Samenernte: Saatgut gewinnen

Bei der Samenernte ist der richtige Zeitpunkt das A und O. Erntest du zu früh, sind die Samen noch nicht voll ausgereift und unter Umständen noch nicht keimfähig. Kommst du dagegen zu spät, kann es sein, dass die Pflanze ihre Samen schon ausgesamt hat und du mit leeren Händen nach Hause gehst. Dabei brauchst du ein wenig Feingefühl, um den richtigen Moment abzupassen. Die Samenstände reifen bis nach der Blüte an der Pflanze heran. Hierbei musst du wissen, ob deine auserwählte Pflanze einjährig oder zweijährig ist. Je nachdem blüht sie im ersten oder erst im zweiten Jahr. Dementsprechend findet auch die Saatguternte statt.

Blühender Lauch
Porree bildet im zweiten Jahr diese wunderschöne Blütendolde mit weiß-rosa Blüten. Bild: zimt2003 auf Pixabay.

  • Samen einjähriger Pflanzen kannst du am Ende einer Saison ernten. Hierbei gibt es Arten, bei denen genussreife Früchte geerntet werden. Das ist z.B. bei Tomaten und Paprika so: Die Gemüse- und Samenernte fällt auf einen Zeitpunkt. Nach dem Verzehr säuberst du die Samen vom Fruchtfleich und lässt sie trocknen. Andere Gemüsearten werden normalerweise unreif geerntet und sind bei der Samenreife nicht mehr genießbar, z.B. Gurken oder Zucchini. Hier musst du auf das Erntegut verzichten, um die Samen ernten zu können. Der Samenstand bzw. die Frucht muss komplett an der Pflanze ausreifen, bis er braun und vertrocknet ist. Erst dann ist das Saatgut keimfähig. Informiere dich im Vorfeld, wie das bei der Pflanze ist, die du vermehren möchtest.
  • Die Samenernte bei zweijährigen Pflanzen ist etwas aufwändiger, da diese Pflanzen erst im zweiten Jahr blühen und fruchten. Einige frostharte Arten wie Grünkohl, Lauch oder Pastinaken können dabei auf dem Feld überwintern. Andere frostempfindliche Arten müssen ausgegraben und zur Überwinterung an einen frostfreien Platz gebracht werden. Im Frühjahr pflanzst du sie wieder zurück ins Beet. In beiden Fällen werden die Pflanzen im ersten Jahr nicht beerntet oder abgeschnitten, damit sie im zweiten Jahr zu blühen beginnen.

Du willst noch mehr zu alten Gemüsesorten wissen? Hier erfährst du die Geschichte alter Sorten und was du tun kannst, um sie zu bewahren. Außerdem gibt's dazu auch einen Podcast, der sich rund ums Thema ,,alte Sorten" dreht.


Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg bei der Saatgutgewinnung. Teile gerne deine Erfahrungen zur Vermehrung alter Sorten mit uns und der Alphabeet-Community! Bei Fragen und Anmerkungen zu diesem Thema schreibe uns gerne an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


author image
Autor:in

Marie

Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Uwe Braun vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Moin zusammen, die Kartoffelernte 2024 ist beendet. Es hat rund 300kg ergeben. Und das trotz des trockenen Sommers hier in Ungarn. Das komplette Video dazu wird es an diesem Wochenende auf meinem Youtube Kanal geben. Dort sind noch viele weitere Videos vorhanden. Hier der Link: https://youtube.com/@unser-leben-in-ungarn?si=m1d4-AZrVOJbk0iK Viele Grüße aus Ungarn Uwe

Avatar
Anika2.0 vor 3 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 1 mal

Was ist mit den Tomaten 🍅 🍅 🍅 passiert?!

Avatar
Daniel G vor 3 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 2 mal

Es ist das erste Mal, dass ich diesen Plan verwende, vielleicht mit kleinen Änderungen.

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Samenfestes Saatgut stammt von Pflanzen, deren Samen nachgezogen werden können. Bei diesen Pflanzen kannst du selbst Saatgut gewinnen und im folgenden Jahr erneut anbauen.

Von alten und samenfesten Sorten kannst du eigenes Saatgut gewinnen. Bei F1-Hybriden lohnt es sich nicht, da das Saatgut oft keine Früchte mehr bringt. Achte auf sortenspezifische Merkmale und vermeide eine Kreuzbestäubung.

Durch räumliche oder mechanische Isolation, wie z.B. die Verwendung von Kulturschutznetzen, um sortenfremdes Genmaterial fernzuhalten.

Ja, gewonnenes Saatgut kann auf Saatgut-Tauschbörsen oder lokal in der Nachbarschaft getauscht oder verschenkt werden.

Der Zeitpunkt ist entscheidend: Zu früh geerntete Samen sind eventuell nicht keimfähig, zu spät geerntete könnten bereits verloren sein. Die Reife der Samen variiert je nach Pflanzenart und -sorte.

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Du hast eine Frage zu diesem Thema?

Stelle deine Frage in der Fryd-Community und bekomme schnelle Hilfe zu allen Herausforderungen in deinem Garten.

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Die Mischung macht's!

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!