Im Rahmen unserer Themenwochen zur Mischkultur stellen wir dir fünf Beispielbeete vor, die du als Inspiration für deine eigene Mischkultur verwenden kannst. In diesem Herbstbeet wachsen Mangold und Kohl zusammen mit schnellwüchsigen Lückenfüllern wie Radieschen und Salat.
Marlene ist Teil des Marketing-Teams und gärtnert seit 5 Jahren auf einem Stück Acker rein biologisch mit Mischkulturen. Ihr vielfältiges Mangoldbeet zeigt, dass auch in der Übergangsjahreszeit dein Gemüsebeet stets gefüllt sein kann! Wenn der Spätsommer zum Herbst wird, werden nach und nach alle Sommergemüse abgeerntet. Doch auch im Herbst gibt es viele leckere Gemüsepflanzen, die du in Mischkultur anpflanzen kannst. Die bunte Mangold-Mischung 'Bright Lights' wächst relativ hoch mit üppigem Blattwerk und kann daher gut mit eher niedrigen Pflanzen kombiniert werden. Die schnellwachsenden Radieschen 'Rudi' eignen sich ebenso wie die Möhre 'Nantaise 2/Milan' oder ähnliche Sorten. Für ein wenig frischen Salat im Beet werden die Mangold-Reihen mit dem Feldsalat 'Verte de Cambrai' und dem kopfbildenden Krachsalat 'Grüner aus Maria Lankowitz' ergänzt. Achte bei deiner Mischkultur stets darauf, keine Pflanzen derselben Familie direkt nebeneinanderzusetzen. Spinat könnte auf den ersten Blick auch eine schöne Ergänzung zum Mangold sein, er gehört allerdings ebenfalls zur Familie der Fuchsschwanzgewächse und sollte deshalb mit etwas Abstand zum Mangold wachsen.
Wenn die Temperaturen langsam sinken, darf vor allem einer nicht fehlen: der Kohl! Kohl ist DAS Wintergemüse schlechthin. Er gehört zu den Kreuzblütlern (Brassicaceae) und ist damit nicht alleine. Radieschen und die Stoppelrübe 'Zürcher' sind auch Teil dieser vielfältigen Pflanzenfamilie. Damit keine Kreuzblütler direkt nebeneinander wachsen, muss ein bisschen gepuzzelt werden. Der Kopfkohl 'Holsteiner Platter' wächst hier neben Feldsalat, der zu den Geißblatt- bzw. Baldriangewächsen gehört. Die Stoppelrübe wird durch eine Reihe Spinat der Sorte 'Winterriesen' vom Lauch 'Hilari' (Familie der Amaryllisgewächse) getrennt. Dieser wächst wiederum neben Spinat und dem Grünkohl 'West(er)länder Winter'.
In diesem beispielhaften Beetplan wechseln sich stets stark- oder mittelzehrende Gemüse mit Schwachzehrern ab. Auch die Durchwurzelungsintensität wechselt sich von Reihe zu Reihe ab. Auf diese Weise kann der Boden von den Gemüsepflanzen gleichmäßig genutzt und durchwurzelt werden. Die einzelnen Pflanzen kommen sich dabei nicht zu sehr in den Weg und bedecken dennoch den Boden und schützen ihn vor Erosion und anderen Wettereinflüssen.
Noch kein Herbstbeet im Plan? Wir haben dir alle Sorten von Marlene's Mangoldbeet bereits in den Warenkorb gepackt - natürlich alles in 100% Bio-Qualität. Du kannst die Auswahl auch nach deinen Wünschen bearbeiten: Hier geht's zum Warenkorb!
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von thansi auf Pixabay
Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.
Mehr erfahrenGefällt 1 mal
Hi, in der Zeitachse, ist eine Vorsaat noch möglich. Im Text steht aber, dass die Saison vorbei ist. Kann ich Grünkohl noch ins Beet säen? Herzliche Grüße, Steffi
3 Antworten anzeigenGefällt 3 mal
3 Schwestern Beet @mais @stangenbohne @kürbis
1 Antwort anzeigenGefällt 1 mal
Habe Beschwerden vom Nachbarn wegen Geruch jetzt zur Blütezeit des esskastanien maronen Baums . Ich finde das als nicht so schlimm und intensiv. Wenn man unter dem Baum steht ist schon ein Geruch, aber nicht so schlimm wie sie behaupten.
3 Antworten anzeigenWerde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Hochbeet bepflanzen: Dein Jahresplan
Ertragsrechner für Gemüse: Flächenbedarf und Erntemengen berechnen
Gurken: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Mischkultur mit Tomaten: Nachbarn und Fruchtfolge
Mischkultur mit Bohnen: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Zucchini: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Johannisbeeren schneiden, düngen & vermehren: Tipps zur Pflege
Rosenkohl pflanzen: Anbau, Aussaat & Ernte
Grünkohl pflanzen & ernten: Tipps zu Nachbarn & Aussaat
Milpa-Beet anlegen: Die drei Schwestern pflanzen (+ Pflanzplan)