Brennnesseljauche versorgt die Pflanze mit natürlichem Stickstoff, Kalium und weiteren wichtigen Mineralien. Zusätzlich ist sie ein ökologisches Pflanzenschutzmittel, denn sie wirkt zum einen pflanzenstärkend und macht so die Pflanze wiederstandsfähiger. Zum anderen halten die in der Jauche gelösten Nesselgifte unerwünschte Gäste fern. Wie du deine eigene Brennnesseljauche herstellen kannst und wie du sie richtig im Garten anwendest, erklären wir dir in diesem Artikel.
Brennnesseljauche ist das Produkt einer Fermentation von frischen oder getrockneten Pflanzenteilen der Brennnessel. Die Fermentierung ist ein natürlicher Prozess, der unter sauerstoffarmen Bedingungen stattfindet. Dabei sind viele effektive Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien beteiligt, die Kohlenhydrate (Kohlenstoff) verstoffwechseln. Andere Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor werden so in löslicher Form in der Jauche angereichert.
Brennnesseljauche ist ein super Flüssigdünger! Die gelösten Nährstoffe sind leicht pflanzenverfügbar und können von der Pflanze gut aufgenommen werden. Deswegen zeigt sich eine schnelle Besserung bei einem auftretenden Nährstoffmangel. Die gelösten sekundären Inhaltsstoffe wirken als Abwehrstoffe gegen pflanzenfressende Schädlinge und Pathogene. So werden die Abwehrkräfte deiner Pflanzen gestärkt. Bei der Fermentation entstehen außerdem Enzyme, die biologische Prozesse im Stoffwechsel der Pflanze und im Boden unterstützen. Diese Enzyme fördern zusammen mit den aktiven Mikroorganismen im Ferment den Humusaufbau im Boden. Brennnesselferment wirkt somit nicht nur nährstoffergänzend, sondern verbessert auch die Rahmenbedingungen der Pflanzen.
Aus Wildkräutern kann man neben Jauchen auch Aufgüsse und andere Extrakte gewinnen. Eine Übersicht über natürliche Mittel zur Pflanzenstärkung aus Wildkräutern findest du im Artikel zum Thema. Hier geht es um Pflanzenjauchen, -tees und -sude und ihre Unterschiede. Ein beliebter Tee/ Sud ist der Ackerschachtelhalmsud. Neben Pflanzentees, kannst du auch Kompost aufgießen und Komposttee herstellen.
In der Fryd-Community findest du nette und hilfsbereite Gärtner:innen. Hol dir Anregungen und Ideen, frag nach Tipps oder teile deine Erfolge und Misserfolge mit Anderen. Gemeinsam macht Gärtnern doch mehr Freude.
Jetzt Teil der Community werdenUnser Tipp: Um die Bildung von unangenehmen Gerüchen zu mindern kannst du beim Ansetzen der Jauche Gesteinsmehl, Lehm oder ein wenig Kompost mit in den Eimer geben.
In einem Kanister hält sich Jauche problemlos mehrere Wochen bis Monate, solange du sie kühl lagerst. Um regelmäßig neues Ferment herstellen zu können, solltest du für die kalten Jahreszeiten Brennnesseln und andere Wildkräuter trocknen. Der beste Zeitpunkt, die Brennnesseln hierfür zu ernten, ist vor der Blüte zwischen Mai und Juli. Junge Brennnesseln enthalten nämlich am meisten Mineralstoffe und Vitamine.
Durch die milchsaure Fermentierung hat Brennnesseljauche einen sauren pH-Wert. Um die Wurzeln und Blätter der Pflanzen nicht zu verbrennen, musst du die Brennnesseljauche vor der Anwendung verdünnen. Dabei variiert das Mischverhältnis nach den Bedürfnissen der Pflanzen und dem Ziel der Anwendung:
Brennnesseljauche kannst du vielfältig als Dünger anwenden. Hier eine Übersicht über deine Möglichkeiten zur Anwendung
Art der Anwendung | Mischverhältnis & Anwendung |
---|---|
als Grunddüngung für den Boden | unverdünnt auftragen; vor Saisonbeginn (1 Woche vor Pflanzung) einarbeiten |
als Blattdüngung für die Kulturen | verdünnt; bei Nährstoff-Mangelerscheinungen wie Chlorosen alle zwei Wochen aufbringen |
als Düngung für Kulturen und Bodenleben | verdünnt je nach Nährstoffbedarf der Kulturen alle zwei Wochen düngen |
Je nach Nährstoffbedarf der Kulturen verdünnst du die Jauche mehr oder weniger stark mit Regenwasser:
Kultur | Mischverhältnis (Jauche : Wasser) |
---|---|
starkzehrende Pflanzen | 1 : 10 |
mittelzehrende Pflanzen, empfindliche Pflanzen & Setzlinge | 1 : 20 |
schwachzehrende und stickstoff-fixierende Pflanzen | keine Düngung |
Blattdüngung bei Mangelerscheinungen | 1 : 50 |
Art der Anwendung | Mischverhältnis & Anwendung |
---|---|
als Pflanzenstärkungsmittel gegen Schädlinge | verdünnt mit einem Verhältnis von 1 : 10 alle 7 bis 14 Tage aufbringen |
Viel Erfolg beim Ansetzen deiner Brennnesseljauche! Für Fragen und Anmerkungen schreib uns gerne unter [email protected] oder teile deine Erfahrungen auf Social Media mit uns.
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von Paul Morley auf Unsplash.
Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.
Mehr erfahrenGefällt 8 mal
Essiggurken Rezept Zutaten: 4,2 Liter Weißweinessig 0,2 Liter Weißwein 4,2 Liter Wasser 70 g Zucker 35 g feines Salz 3 kg Gurken 3 Esslöffel grobes Salz Zum Aromatisieren (nach Belieben): Lorbeerblätter Knoblauchzehen Rosa Pfefferkörner Chili (optional) Zubereitung: Sterilisation der Gläser: Den Ofen auf 120 °C vorheizen. Leere Einmachgläser 15–20 Minuten im Ofen sterilisieren. In der Zwischenzeit die Deckel in einem Topf mit Wasser 15–20 Minuten auskochen. Gläser und Deckel vor der Verwendung abkühlen lassen. Vorbereitung der Gurken: Die Gurken gründlich waschen, abtrocknen und in ca. 5–6 mm dicke Scheiben schneiden. Entwässern: Die Gurkenscheiben in ein Sieb geben, mit den 3 Esslöffeln grobem Salz bestreuen und etwa eine Stunde ruhen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Das hilft, überschüssiges Wasser zu entziehen und sorgt für Bissfestigkeit. Danach die Gurken unter fließendem Wasser gut abspülen, um das überschüssige Salz zu entfernen, und auf einem sauberen Küchentuch zum Trocknen ausbreiten. Zubereitung der Flüssigkeit: In einem großen Topf Essig, Weißwein, Wasser, Zucker und feines Salz vermengen und zum Kochen bringen. Blanchieren der Gurken: Sobald die Flüssigkeit kocht, die Gurkenscheiben 1–2 Minuten blanchieren. Nicht zu lange kochen, sie sollen knackig bleiben. Einfüllen in Gläser: Die Gurken abtropfen lassen und ordentlich in die sterilisierten Gläser schichten. Nach Geschmack Lorbeerblätter, Knoblauchzehen, rosa Pfefferkörner und Chilischoten hinzufügen. Abfüllen und Versiegeln: Die Gläser mit der heißen Flüssigkeit vollständig auffüllen, sodass die Gurken bedeckt sind. Gläser fest verschließen und sofort auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen. In dieser Position vollständig auskühlen lassen. Auch wenn die süß-sauren Gurken sofort verzehrfertig sind, warte am besten mindestens ein paar Wochen, bevor du sie öffnest. Die Ruhezeit ermöglicht es den Aromen, sich perfekt zu entfalten und zu verbinden.Dieses Rezept ist von Lidia La.era.nuova
Gefällt 6 mal
So langsam wird alles....den Broccoli oben zu binden wie beim Blumenkohl? Oder offen lassen? Was sagt ihr?
3 Antworten anzeigenEs ist der Versuch einen plan mit der Realität zu vereinen. Zumindest von der Hälfte des gartens
Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Hochbeet bepflanzen: Dein Jahresplan
Ertragsrechner für Gemüse: Flächenbedarf und Erntemengen berechnen
Gurken: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Mischkultur mit Tomaten: Nachbarn und Fruchtfolge
Mischkultur mit Bohnen: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Zucchini: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Johannisbeeren schneiden, düngen & vermehren: Tipps zur Pflege
Rosenkohl pflanzen: Anbau, Aussaat & Ernte
Grünkohl pflanzen & ernten: Tipps zu Nachbarn & Aussaat
Milpa-Beet anlegen: Die drei Schwestern pflanzen (+ Pflanzplan)
Brennnesseljauche ist ein natürlicher Dünger und Pflanzenschutz, der durch Fermentation von Brennnesseln hergestellt wird. Diese Jauche liefert Stickstoff, Kalium und andere wichtige Nähr- und Wirkstoffe.
Wie stellt man Brennnesseljauche her?
Man zerkleinert Brennnesseln, legt sie in Wasser ein und lässt sie an einem warmen und schattigen Ort fermentieren. Nach etwa zwei Wochen ist die Jauche fertig.
Wie lange ist Brennnesseljauche haltbar?
In einem Kanister und kühl gelagert bleibt Jauche mehrere Wochen bis Monate haltbar und kann im Garten angewendet werden.
Wie verwendet man Brennnesseljauche im Garten?
Vor der Anwendung muss Brennnesseljauche verdünnt werden. Das Mischverhältnis hängt von den Bedürfnissen der Pflanzen und dem Anwendungszweck ab. Mehr dazu findest du im Artikel.