Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blattkrankheiten bestimmen: Schadbilder an kranken Blättern

Blattkrankheiten bestimmen: Schadbilder an kranken Blättern

Zuletzt aktualisiert: 08.03.2024
Veröffentlicht am: 22.08.2022
Lesezeit: 8 Minuten

Bei dem regelmäßigen Kontroll-Rundgang durch deinen Garten entdeckst du, dass einige Pflanzen krank sind. Auf den Blättern zeigen sich Veränderungen, die auf eine Pflanzenkrankheit hindeuten. Doch welche Blattkrankheit könnte es sein? Hier bekommst du einen Überblick über die häufigsten Blattkrankheiten und ihre Symptome.

In diesem Artikel findest du:

  1. Mosaikvirus
  2. Grauschimmel/ Graufäule (Botrytis)
  3. Kräuselkrankheit (Taphrina deformans)
  4. Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans)
  5. Mehltau
  6. Rostpilze (Pucciniales)
  7. Schorf (Fusicladium)
  8. Sternrußtau (Diplocarpon rosae)
  9. PDF: Blattkrankheiten erkennen (mit Bildern)
  10. Häufig gestellte Fragen zu Blattkrankheiten

Auf einen Blick

Häufige Blattkrankheiten im Garten und ihre Symptome

  • Gelbmosaikvirus: mosaikartige, gelb-grüne Aufhellungen auf den Blättern
  • Graufäule: dichter gräulich-weißer Pilzbelag
  • Kräuselkrankheit: gekräuselte Blatter mit hellgrünen oder roten Blasen auf der Oberseite
  • Kraut- und Braunfäule: oliv-braune Flecken auf Oberseite und weißer Pilzrasen auf Unterseite
  • Echter/Falscher Mehltau: abwischbarer weißer Pilzbelag auf Blattoberseite/ violett-weißer Belag auf Unterseite; gelb-braune Flecken auf Oberseite
  • Rostpilze: rostbraune Flecken auf Oberseite; Pusteln auf Unterseite mit Pilz-Sporen
  • Schorf: grau-schwarze Flecken auf Blattoberseite
  • Sternrußtau: schwarz-braune Flecken, die sich sternförmig ausbreiten

Mosaikvirus

  • Symptome: mosaikartiges, gelb-hellgrünes Muster auf den Blättern; Welkeerscheinungen; Blätter kräuseln sich, vergilben und sterben ab; später auch Verformungen von Früchten und Trieben; häufig durch Schädlinge wie Blattläuse, Weiße Fliege und Thripse übertragen (wie die meisten Virus-Krankheiten)
  • anfällige Pflanzen: v.A. Nachtschattengewächse wie Tomaten, Kartoffeln; Kürbisgewächse wie Gurken, Melonen und Zucchini; Obstgehölze und Weinreben
  • Mosaikvirus bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)
Gurkenmosaikvirus
So sieht das Schadbild des Gurkenmosaikvirus aus. Dieses Virus wird häufig durch Schädlinge übertragen. Bild von DieterO auf Wikimedia Commons.

Grauschimmel/ Graufäule (Botrytis)

  • Symptome: gräulich-weißer Pilzbelag auf den Blättern und später auch anderen Pflanzenteilen; später beginnen befallene Teile zu faulen und abzusterben
  • v.A. Befall mit Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) ist relevant für den Hobbygarten weil Grauschimmel über 200 Wirtspflanzen befallen kann!
  • anfällige Pflanzen: Weinbau (Edelfäule!); Salat, Gurken, Bohnen, Tomaten, Zwiebeln, Rosen, Erdbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Stachelbeeren
  • Grauschimmel bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)
Botrytis-befallene Tomate
Grauschimmel breitet sich auf der ganzen Pflanze aus und verursacht große Ernteverluste. Bild von Rasbak (CC BY-SA 3.0) auf Wikimedia Commons.

Kräuselkrankheit (Taphrina deformans)

  • Symptome: jungen Blätter kräuseln sich und werden heller; hellgrüne oder rote Blasen auf Blattoberseite; früher Laubfall
  • anfällige Pflanzen: v.A. Obstbäume wie Pfirsich, Nektarinen und Mandeln
  • Kräuselkrankheit bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)
Kräuselkrankheit
Kräuseln sich die jungen Blätter an deinem Obstbaum, hast du es vermutlich mit der Kräuselkrankheit zu tun. Bild von Schwäbian auf Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Banner Hintergrund

Noch Fragen?

Um dich mit anderen Gärtner:innen auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren, kannst du in unserer Fryd-Community vorbeischauen. Vielleicht kann dir hier beim Erkennen der Krankheit oder mit Tipps zur Bekämpfung geholfen werden.

Jetzt Teil der Community werden

Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans)

  • Symptome: auf Blattoberseite oliv-braune Flecken; weißer Pilzrasen auf der Blattunterseite; Blätter rollen sich ein; später Braunfärbung der Stängel und Früchte; mit der Zeit werden Blätter schwarz und welken; Pflanze reagiert mit frühem Laubfall
  • anfällige Pflanzen: v. A. Nachtschattengewächse, wie Tomaten, Kartoffeln, Auberginen und Paprika
  • Bei einem Befall findest du hier Tipps, Kraut- und Braunfäule zu bekämpfen und vorzubeugen
Braunfäule an Tomaten-Blättern.
Die Braunfäule ist eine sehr häufige Pflanzenkrankheit bei Tomaten! Bild von Scot Nelson auf Wikimedia Commons (CC 1.0 universal public domain dedication)

Mehltau

Echter Mehltau (Erysiphaceae)

  • Symptome: befällt Blattoberseite mit abwischbaren, weißlich-mehligem Belag (Schönwetterpilz)
  • anfällige Pflanzen: Gehölze wie Apfel, Weinreben, Stachelbeeren, Rosen; Gemüse wie Zucchini, Gurken, Kürbisse, Melonen, Karotten, Erbsen, Schwarzwurzel, Salbei, Erdbeeren
  • Tipps, wie du den Echten Mehltau bekämpfen und vorbeugen kannst findest du im Artikel zum Thema
Echter Mehltau auf Zucchini-Blättern.
Der Echte Mehltau ist ein Schönwetterpilz!

Falscher Mehltau (Perenospora)

  • Symptome: zeigt sich v. A. durch einen violett-weißlichen Belag auf der Blattunterseite (nicht abwischbar!); gelb-braunen Flecken auf der Blattoberseite der Pflanze
  • anfällige Pflanzen: Gemüse wie Radieschen, Rettich, Meerrettich, Salat, Erbsen, Feldsalat, Kohl, Spinat, Zwiebeln; Gehölze wie Rosen und Wein(-trauben)
  • Falschen Mehltau bekämpfen und vorbeugen
Falscher Mehltau an Zucchini
Der falsche Mehltau ähnelt dem Gelbmosaikvirus. Schaue daher genau hin, ob du auf der Blattunterseite einen Pilzbelag oder ggf. Insekten findest. Bild von Christian Hummert auf Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Rostpilze (Pucciniales)

  • Symptome: kleine braun-rote Rostflecken auf der Blattoberseite; rost-rote Pusteln mit Pilz-Sporen zur Verbreitung auf der Blattunterseite (mit Ausnahme von Weißrost, da sind die Pusteln weiß); befallene Pflanzenteile sterben ab; z. T. werden auch Triebe befallen
  • anfällige Pflanzen: Äpfel (Apfelrost), Birnen (Birnengitterrost), Johannisbeeren (Johannisbeer-Säulenrost), Getreide (Getreideschwarzrost, Gelbrost), Spargel, Karotten, Zwiebeln, Erbse, Bohnen und Rüben
  • Rostpilze bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)
Birnengitterrost
Sieht dein Birnenbaum so aus? Dann ist er vermutlich mit dem Birnengitterrost befallen.

Schorf (Fusicladium)

  • Symptome: grau-schwarze Flecken an den Blüten und braun-schwarze Flecken auf der Blattoberseite und später auch den Früchten; früher Laubfall
  • Häufigste Schorfkrankheit ist der Apfelschorf (Venturia inaequalis). Schorf wird durch einen Pilz ausgelöst.
  • Anfällige Pflanzen: besonders Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Äpfel, Birnen, Rosen etc.), Kartoffeln (Kartoffelschorf)
  • Schorf bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)
Kartoffel mit Kartoffelschorf
So sieht Kartofelschorf auf. Neben den Blättern werden auch die Knollen befallen. Bild von Rasbak auf Wikimedia Commens (CC BY-SA 3.0).

Sternrußtau (Diplocarpon rosae)

  • auch Schwarzfleckenkrankheit genannt
  • diese Krankheit wird durch einen Pilz ausgelöst
  • Symptome: runde schwarz-braune Flecken auf den Blättern, die sich oft sternförmig ausbreiten und zackig auslaufen; Blätter vergilben und fallen ab
  • anfällige Pflanzen: v.A. Pflanzen der Familie der Rosaceae (Rosen, Birnen, Äpfel), selten Gurken
  • Sternrußtau bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)
Sternrußtau ist eine häufige Pflanzenkrankheit bei Rosen. Rasbak auf Wikimedia Commons.

Hoffentlich hast du herausgefunden, mit welcher Blattkrankheit du es zu tun hast! Wir drücken dir die Daumen, dass deine Pflanzen wieder gesund werden!

Da einige Krankheiten und Schädlinge schwer mit biologischen Mitteln zu bekämpfen sind, solltest du unbedingt vorbeugend deine Pflanzen im Garten schützen. Tipps zum biologischen Pflanzenschutz findest du im Artikel zum Thema!

Um Blattkrankheiten und generell Krankheiten vorzubeugen ist es wichtig, qualitativ hochwertiges Saatgut zu beziehen! In unserem Fryd-Shop findest du eine vielfältige Auswahl Samenleiter, robuster Sorten. Schau doch mal vorbei und lass dich inspirieren.

Bei Fragen und Anmerkungen rund ums Thema Garten schreibe uns gerne an [email protected]. In unserer App findest du in der Community auch zahlreiche Gleichgesinnte. Hier kannst du auch Fragen stellen und von erfahrenen Gärtner:innen Tipps bei einem Befall mit Krankheiten bekommen.

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


author image
Autor:in

Marie

Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Ela139 vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Kann man die Erde von der Anzucht wiederverwerten? Mir sind leider einige eingegangen und jetzt frage ich mich ob ich die Erde noch mal benutzen kann oder ob die weg muss

1 Antwort anzeigen
Avatar
Berta Wühlmaus vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 2 mal

Anzucht von Paprika,Chili, Auberginen, Sellerie,Dill Filderkraut und Dahlien läuft gut. Ab nächste Woche kommen noch die Tomaten dazu. Bin gespannt ob der Salat Meikönigin gelingt,deshalb hatte ich ja die Anzuchtkästen mit LED besorgt und bin total begeistert. Ach ja, Blumenkohl ,Kohlrabi und Pariser Markt Karotten sind im Hochbeet mit Haube. Ich glaube ich muss mal zum Arzt,meine Hände haben so ein kribbeln😄🍅🥜🫑🥕🍆

Avatar
Coco Loco vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Ich möchte mir dieses Jahr ein kleines (190 x 380 ) Gewächshaus aus Alu und Hohlkammerplatten für meinen Kleingarten anschaffen. Aktuell ist dort Rasen wo es hin soll. Ich möchte ungern den Untergrund mauern oder Beton Gießen, könnt ihr mir helfen wie ich den Untergrund bearbeiten kann/muss damit es vernünftig steht und ich hoffentlich bald tolle ernten darin erzielen kann. Vielen lieben Dank für eure Tipps, Tricks und Ratschläge

1 Antwort anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Echter Mehltau zeigt einen abwischbaren, weißlich-mehligen Belag auf der Blattoberseite, während Falscher Mehltau einen violett-weißlichen Belag auf der Blattunterseite aufweist.

Botrytis zeigt sich durch einen gräulich-weißen Pilzbelag auf den Blättern, der sich später auf andere Pflanzenteile ausbreitet. Die Pflanze stirbt ab.

Runde, schwarz-braune Flecken auf den Blättern, die sich oft sternförmig ausbreiten und zackig auslaufen; führt zum Vergilben und Abfallen der Blätter.

Durch einen dichten, gräulich-weißen Pilzbelag auf Blättern und anderen Pflanzenteilen, der später zum Faulen und Absterben der befallenen Teile führt.

PDF: Blattkrankheiten erkennen (mit Bildern)

Valentins-Aktion: Zwei Abos zum Preis von einem

Heute kannst du gleich zwei Menschen glücklich machen: dich selbst und eine liebe Person. Wenn du heute ein Fryd Jahresabo in unserem Shop kaufst, bekommst du ein zweites kostenlos dazu. Dieses Angebot gilt nur heute - am 14.2.2025.

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erstelle wunderschöne Pflanzpläne

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!