Blog Artikel Banner Bild
author image
Annabell Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.
26.05.2022 . Lesezeit: 8 Minuten

Kraut- und Braunfäule erkennen und bekämpfen

Eine der häufigsten Tomatenkrankheiten ist die Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans). Um deine Tomaten dennoch bis zur Ernte gesund zu halten, gibt es einige vorbeugende und akute Maßnahmen, um den Ausbruch der Pilzkrankheit zu verzögern. Alles wichtige zum Thema Krautfäule und Knollenfäule findest du in diesem Artikel.

blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Auf einen Blick

Kraut- und Braunfäule vorbeugen:

- Pflanzen mit ausreichend Abstand setzen

- Bodennah gießen, um Spritzwasser zu vermeiden

- Tomaten überdacht anbauen

- Pflanzenhygiene (Entblättern; Behandlung mit Schachtelhalmtee, Algenkalk oder Gesteinsmehl)

- Widerstandsfähige Tomatensorten verwenden

- Wachsam sein!

Was tun bei einem Befall?

- Kranke Pflanzenteile entfernen und entsorgen

- Fruchtwechsel und Mischkultur beachten

Krautfäule und Braunfäule an Tomaten

Phytophthora infestans ist ein bodenbürtiger Erreger und gelangt in der Regel über Spritzwasser auf die oberirdischen Pflanzenteile. Die Pilzsporen befinden sich im bzw. auf dem Boden und werden dann durch Regen oder ungünstiges Gießen auf die Blätter katapultiert, erst hier kommt es zur Infektion der Pflanze. Als wichtigste Gegenmaßnahme gilt es also, das Spritzwasser bei Regen bzw. beim Gießen zu reduzieren. Mehr Inofs dazu findest du im Abschnitt "Krautfäule und Braunfäule vorbeugen".

Die Sporen des Pilzes dienen der Vermehrung und Verbreitung, sie überwintern meist in Saatkartoffeln und warten auf günstige Bedingungen im Frühsommer. Ab Mai/Juni können sie durch den Wind oder Spritzwasser auf andere Kartoffeln oder Tomatenpflanzen übertragen werden. Unter feuchten Bedingungen keimen die Sporen aus, es entstehen bewegliche Zoosporen, die zuerst die Blätter, später auch Stängel und Früchte infizieren.

Kraut- und Braunfäule an Tomaten
Oh nein, die Tomaten sind mit Braunfäule befallen! Was nun? Foto: Scot Nelson from Honolulu, Hawaii, USA, CC0, via Wikimedia Commons

Schadbild und Erkennung

Die bodennahen Blätter werden in der Regel zuerst von Krautfäule befallen. Auf ihnen bilden sich oliv-braune Flecken und ein zarter, weißlicher Rasen aus Sporen auf der Blattunterseite. Die braunen Flecken breiten sich über Blätter und Stängel aus. Mit der Zeit werden die Blätter schwarz, beginnen zu welken und sterben schließlich ab. Auch an den Früchten bilden sich bräunlich-schwarze Flecken. Die Tomaten werden daraufhin hart und faulen ab. Hier werden widerum bewegliche Zoosporen gebildet, die über Wassertropfen verbreitet werden und neue Pflanzenteile infizieren können. Bei feuchter Witterung um die 15 °C ist die Infektionsgefahr durch Phytophthora am größten. An Kartoffeln treten ähnliche Symptome an Blättern und Stängel auf, bis die Knollen schließlich in der Erde zu faulen beginnen.

Schadbild der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln
Schadbild der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln. Foto: Jerzy Opioła, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Krautfäule und Braunfäule vorbeugen

Pflanzen mit ausreichend Abstand setzen: Pflanze deine Tomaten mit 70 cm Abstand zwischen den Einzelpflanzen, die Blätter sollten sich später nicht berühren. Wer trotzdem platzsparend gärtnern will, füllt die Lücken mit anderen Gemüsepflanzen, die nicht von dem Pilz befallen werden. Als Mischkulturpartner eignen sich beispielsweise Buschbohnen, Salate und Kräuter wie Basilikum oder Kapuzinerkresse. Die Lückenbepflanung wirkt hier wie eine Barriere zwischen den einzelnen Tomatenpflanzen, sodass die Verbreitung von Phytophthora reduziert werden kann. Wähle hier niedrig wachsende Nachbarn, damit auch die unteren Tomatenblätter weiterhin gut belüftet werden. Es bietet sich außerdem an, die Tomaten in Einzelreihen anzubauen, um den Befallsdruck von Krautfäule zu vermindern.

Bodennahes Gießen: Da Phytophthora über Spritzwasser übertragen wird, ist das richtige Gießen eine der wichtigsten Vorbeugungsmaßnahmen. Achte darauf, deine Tomaten möglichst nah am Boden zu gießen und die Blätter dabei trocken zu lassen. Eine gängige Methode ist es z.B., direkt neben jeder Tomate einen Plastiktopf einzugraben, sodass dieser ein bisschen über den Boden hinausragt. Der Topf wirkt dann wie eine Art Trichter und befördert das Wasser direkt an die Wurzeln, wo die Pflanze es braucht. Dabei entsteht kein Spritzwasser und der Boden rund um die Pflanze verschlämmt nicht so leicht.

Tomaten überdacht anbauen: Tomaten werden meist unter Foliendächern angebaut, um sie vor Krautfäule und Braunfäule zu schützen. Der Grund ist der gleiche: Bei Regen prallen die Tropfen von weit oben auf den Boden und erzeugen Spritzwasser, das die Stängel und Blätter benetzt und den Pilz überträgt. Wer seinen Boden mit Mulch bedeckt, kann Spritzwasser zusätzlich vermeiden. Auch bei überdachtem Anbau ist es wichtig, dass der Tomatenbestand von beiden Seiten gut durchlüftet ist. Die Schutzvorrichtung sollte also zu den Seiten hin offen sein, damit die Luft richtig zirkulieren kann. Wähle außerdem einen möglichst sonnigen Standort für deine Pflanzen aus, so trocknen sie bei Feuchtigkeit besser ab.

Tomaten in geschütztem Anbau
Durch einen geschützten Anbau verringerst du den Befallsdruck der Krautfäule und Braunfäule an Tomaten. Bild von Alexei_other auf pixabay

Pflanzenhygiene: Sobald deine Tomaten groß genug sind, kannst du die Blätter unterhalb vom ersten Blütenansatz entfernen. So verringerst du die Oberfläche, die in Bodennähe leicht befallen werden kann. Besprühe deine Tomaten ab Mitte Juni mehrmals pro Woche mit Schachtelhalmtee, um sie gegen Pilzerkrankungen zu stärken. Kurz vor der Ernte solltest du die Behandlung allerdings einstellen, da der Geschmack der Früchte beeinträchtigt werden kann. Das Bestäuben der Pflanzen mit Algenkalk oder Gesteinsmehl kann ebenfalls helfen, den Befall durch Krautfäule über die Blätter zu minimieren. Ein lockerer Boden ohne Staunässe ist außerdem eine wichtige Voraussetzung für gesunde, widerstandsfähige Pflanzen.

Widerstandsfähige Tomatensorten verwenden: Es gibt keine absolut resistenten Tomatensorten, die gar nicht an Kraut- und Braunfäule erkranken können. Es gibt allerdings Sorten, die widerstandsfähiger sind als andere. Hierzu zählen beispielsweise "Philovita", "De Berao", "Harzfeuer", "Primavera" und "Phantasia". Diese robusten Tomatensorten sind besser für den Freilandanbau geeignet, profitieren jedoch ebenfalls von den oben beschriebenen Maßnahmen zur Verminderung von Kraut- und Braunfäule.

Wachsam sein: Kontrolliere deine Pflanzen ab Mitte Juni regelmäßig, um einen Befall frühzeitig zu erkennen. Oft ist es so, dass sich Phytophthora gegen Ende der Saison stark im Tomatenbestand ausbreitet. Wer sich hingegen gewissenhaft an die empfohlenen Vorbeugungsmaßnahmen hält, kann die Ausbreitung des Erregers bis nach der letzten Ernte hinauszögern bzw. vollkommen vermeiden. Hier gilt es stets wachsam zu sein und bei einem Befall rechtzeitig zu reagieren!

Reife Tomatenfrüchte an der Pflanze.
Das Entfernen der bodennahen Blätter kann helfen, Krautfäule und Braunfäule vorzubeugen. Foto: Markus Spiske auf Unsplash

Was tun bei Braunfäule?

Kranke Pflanzenteile entfernen: Befallene Pflanzenteile wie Blätter und Früchte müssen zeitnah erkannt und unverzüglich entfernt werden. Entsorge die befallenen Teile im Hausmüll, die Sporen sind sehr langlebig und robust und sollten daher nicht kompostiert werden. Auch hier ist eine gute Hygiene wichtig. Alle Gegenstände, die mit den Tomatenpflanzen in Verbindung stehen, sollten desinfiziert werden (Gartenschere, Stäbe, Rankhilfen). Kochendes Wasser oder ein Gasbrenner reichen hierfür aus.

Fruchtwechsel und Mischkultur beachten: Kartoffeln können ebenfalls von Phytophthora befallen werden, achte also darauf, sie nicht direkt neben Tomaten anzupflanzen. Wähle außerdem einen weiten Fruchtwechsel für die anfälligen Pflanzen, sodass keine Tomaten oder Kartoffeln direkt aufeinanderfolgen. Da Tomaten selbstverträglich sind, werden sie oft jedes Jahr am selben Platz angebaut. Solange die Pflanzen gesund wachsen und alle vorbeugenden Maßnahmen beachtet werden, spricht auch nichts gegen ein mehrjähriges Tomatenbeet. Sobald die Krautfäule und Knollenfäule jedoch auftritt, solltest du die Pflanzen in deinen Beeten stärker durchmischen, um den Erreger nicht unnötig zu unterstützen. Ein überdachtes Tomatenbeet kann länger als solches genutzt werden, als eines unter freiem Himmel.

Diverse bunte Tomatensorten
Geschafft! Eine reiche Tomatenernte macht alle Bemühungen der Saison wett.

Die Vorbeugung ist bei der Kraut- und Knollenfäule das A und O. Bei richtigem Anbau kannst du deine Tomatenpflanzen gesund durch die Saison bringen, so steht einer üppigen Tomatenernte nichts mehr im Weg. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an magazin@fryd.app. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner

author image
Annabell Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren
Verpasse keine Updates!

Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach.