Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Runde, gelbe und alte Zucchini-Sorten: Eine Übersicht

Runde, gelbe und alte Zucchini-Sorten: Eine Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 05.01.2025
Lesezeit: 8 Minuten

Heute gibt es eine bunte Auswahl an Formen, Farben und Mustern bei Zucchinisorten. Man unterscheidet zwischen samenfesten, meist alten, Sorten und Hybridsorten. Damit es dir leichter fällt, die passenden Sorten zu wählen, haben wir hier einen kleinen Überblick für dich zusammengestellt und geben Beispiele für runde Zucchini, gelbe Zucchini und alte Sorten.

In diesem Artikel findest du:

  1. Welche Zucchinisorten gibt es?
  2. Runde Zucchini-Sorten
  3. Gelbe Zucchini-Sorten pflanzen
  4. Alte Sorten der Zucchini
  5. Weiße Zucchini: Diese Sorten gibt es
  6. Rankende Zucchinisorten: Platzsparend Gärtnern
  7. Eigenes Saatgut gewinnen mit samenfesten Sorten
  8. Häufig gestellte Fragen zu Zucchini-Sorten

Auf einen Blick

Runde Zucchini-Sorten

  • ,Tondo di Piacenza'
  • ,One Ball F1
  • ,Tondo chiaro di Nizza'
  • ,Tondo di Toscana

Gelbe Zucchini

  • ,Lemon
  • ,Soleil
  • ,Gelbe Patisson
  • ,Orelia F1
  • ,Siesta F1
  • ,Gold Rush

Alte, samenfeste Sorten der Zucchini

  • Coucourzelle di Tripolis
  • Nero di Milano
  • Verde D’Italia
  • Zuboda

Weiße Zucchini-Sorten

  • ,Erken'
  • ,Custard White'
  • ,Bianco di Sicilia'

Welche Zucchinisorten gibt es?

Die Zucchini lässt sich ganz einfach selbst im Garten pflanzen. Sie ist unempfindlich und ertragreich und deshalb super für den Hobbygarten geeignet. Die Früchte der Zucchinipflanzen gibt es in verschiedenen Formen und Farben. Abgesehen von der klassisch grünen Variante gibt es sie in weiß, grün oder gelb, gestreiften Ausprägungen oder einheitlicher Farbe. Die goldenen, länglichen Früchte der Sorte ,Gold Rush' sind besonders zart und begeistern mit ihrer strahlenden Farbe. Mittlerweile gibt es vielzählige Züchtungen, sodass auch runde Zucchinisorten, wie die der ,Ufo-Zucchini' erhältlich sind. Je nach Sorte reichen die Früchte von nur 1 - 2 Pflanzen aus, um den Eigenbedarf einer ganzen Familie zu decken.

Runde Zucchini-Sorten

  • ,Tondo di Toscana’: Traditionelle Sorte aus Norditalien mit hellgrünen, kugelrunden Früchten. Ernte die Zucchinis jung, dann schmecken sie besonders zart.
  • ,Tondo chiaro di Nizza’: Anfangs buschförmig wachsende, später leicht rankende Sorte mit sehr dekorativen, kugeligen Früchten. Die zarten, hellgrünen Kugeln sind leicht marmoriert mit festem, weißes, sehr zartem Fruchtfleisch und weicher Schale.
  • ,One Ball F1‘: Hybridsorte mit gelben, eher kleineren Früchten. Runde Zucchinis lassen sich besonders gut aushöhlen, füllen und im Backofen schmoren.
  • ,Tondo di Piacenza': Die traditionelle, italienische Variante von Ronde de Nice bildet runde, wohlschmeckende Früchte mit einer dunklen Schale. Rechtzeitig ernten, damit sie nicht zu groß werden.
Runde Zucchinis
Neben den klassisch länglichen Zucchinis gibt es auch runde Exemplare, die schon mehr wie ein Kürbis aussehen.

Gelbe Zucchini-Sorten pflanzen

  • ,Lemon’: Gelbe Zucchini-Sorte in spezieller Zitronenform. Die sonnengelben, handlichen Früchte besitzen leicht orange Streifen - ein echter Hingucker.
  • ,Soleil‘: Ertragreiche Zucchini-Sorte mit länglichen, gelben Früchten. Sie besitzt eine hohe Resistenz gegen den Echten Mehltau.
  • ,Gelbe Patisson‘: Zucchini mit gelber Schale und Sternform. Ernte die Früchte möglichst klein (Durchmesser < 6 cm), damit umgehend neue Blütenstände angesetzt werden können. 
  • ,Orelia F1’: Ertragreiche, gelbe Zucchini-Sorte mit länglichen Früchten. Die Ernte beginnt bereits im Juni und zieht sich bis in den Herbst hinein. 
  • ,Siesta F1’: Zucchini-Sorte mit gelber Schale und deutlichen weißen Streifen. Sie ist besonders dekorativ und besitzt ein gutes Aroma.
  • ,Gold Rush‘: Gold-gelbe, längliche Früchte mit feinem Aroma. Ernte die Früchte jung und regelmäßig, damit die Pflanze direkt neue Blüten ansetzen kann.
Gelbe Zucchini
Gelbe Zucchinisorten sind ein echter Blickfang im Garten und auf dem Teller.

Banner Hintergrund

Pflanzenwissen auf einen Blick

Du möchtest deine Pflanzen besser kennenlernen, ohne dich durch dicke Bücher zu wühlen? In unserem Fryd-Lexikon findest du schnell und einfach alles Wichtige zu verschiedenen Pflanzenarten und -sorten: von Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten über gute und schlechte Nachbarn bis hin zu Standort- und Pflegetipps.

Jetzt Lexikon entdecken

Alte Sorten der Zucchini

  • Coucourzelle di Tripolis’: Altbewährte, italienische Sorte. Zucchini mit dunkelgrüner Schale und hellgrünen Streifen, keulenförmig.
  • Nero di Milano‘: Traditionelle italienische Sorte mit sehr länglichen Früchten. Eine Zucchini mit sehr dunkelgrüner, fast grün-schwarzer Schale. Die auffallend großen Blüten lassen sich gut in der Küche verwenden. 
  • Verde D’Italia’: Traditionelle Sorte aus Italien mit langen, dunkelgrünen Früchten. Die Zucchinisorte gilt als besonders ertragreich und wohlschmeckend.
  • Zuboda‘: Längliche, apfelgrüne Früchte mit gurken-ähnlichem Geschmack. Die Sorte ist besonders ertragreich und schmeckt sehr saftig und erfrischend.
Gefüllte Zucchiniblüten sind eine wahre Delikatesse. - Bild von May Lawrence auf unsplash

Weiße Zucchini: Diese Sorten gibt es

  • ,Erken': Samenfeste Sorte mit grünlich-rahmweißen Früchten. Diese Zucchinisorte wächst leicht kriechend und ist sehr ertragreich. Aufgrund der Wuchsform kannst du diese Sorte auch vertikal als rankende Zucchinipflanze anbauen.
  • ,Custard White': Diese besondere Sorte bildet flache, runde und cremefarbene Kürbisse mit zarter Schale, weshalb er wie eine Zucchini verarbeitet werden kann. Die Früchte sind mild im Geschmack und haben ein leichtes Artischocken-Aroma.
  • ,Bianco di Sicilia': Längliche Früchte, die sich erst beim Heranreifen von hellgrün nach cremeweiß verfärben.

Rankende Zucchinisorten: Platzsparend Gärtnern

Weniger bekannt als buschige Sorten sind kletternde Zucchinipflanzen. Diese Sorten eignen sich aber prima für den vertikalen Anbau im Topf oder auf dem Balkon. Hast du also wenig Platz, möchtest aber trotzdem Gärtnern, dann sind Kletterzucchini genau das Richtige für dich.

Kletterzucchini: Sorten für den Anbau im Topf

  • ,Tromboncino d'Albenga' (auch: ,Zucchetta'): Diese traditionelle, italienische Kletterzucchini bildet lange, gebogene hellgrüne bis beige Früchte. Sie gehört zu den Moschuskürbissen und ist widerstandfähig gegen Schädlinge und Krankheiten.
  • ,Black Forest': Rankende Zucchini mit dunkelgrünen Früchten. Diese Sorte eignet sich fürs Freiland, den Balkon und den Topf und kann Wichshöhen von bis zu 2 m erreichen. Leider ist diese Sorte ein F1-Hybrid und damit nicht samenfest.
  • ,Shooting Star': Eine Zucchini mit gelben Früchten. Da sie ebenfalls ein F1-Hybrid ist, kannst du kein eigenes Saatgut gewinnen. Diese Sorte erreicht Wuchshöhen von bis zu 1,2 m.

Tipps zum vertikalen Anbau von Zucchini im Topf findest du hier im Beitrag. Kletterzucchini sind eine platzsparende Möglichkeit auch auf dem Balkon eigene Zucchinis anzubauen. Selbst auf kleinem Raum sind Mischkulturen möglich, wofür du Inspiration und Ideen in unseren digitalen Beetplänen findest.


Kletterzucchini
Die weiße Zucchini ,Erken' kann gut kletternd angebaut werden, wenn du sie an einer Rankhilfe hochbindest. Bild von Светлана auf Pixabay

Eigenes Saatgut gewinnen mit samenfesten Sorten

Neue Hybrid-Züchtungen (F1) können nicht über eigene Samen vermehrt werden, sie verlieren mit jeder Generation mehr von ihren eigentlichen Eigenschaften. Aus alten, samenfesten Zucchini-Sorten kann jedoch eigenes Saatgut gewonnen werden. Wenn du also eigenes Saatgut von einer besonders ertragreichen Sorte erhalten willst, solltest du nur eine samenfeste Pflanzen im Garten anbauen. Die Sorte ,Cocozelle di Tripolis' ist eine samenfeste Zucchinisorte, die bei vielen Hobbygärtnern sehr beliebt ist.

Kürbisgewächse kreuzen sich gerne untereinander, das heißt, die Sorten vermischen sich. Um das zu verhindern sind, ausreichender Abstand zum nächsten Kürbisgewächs oder ein Isoliertunnel möglich. Ansonsten riskierst du es, Saatgut zu entnehmen, welches ungenießbare und sogar giftige Früchte hervorbringt. Verzichte daher auf den gleichzeitigen Anbau von Zucchini und Kürbis, insbesondere Zierkürbis in der gleichen Saison. Bei einer Kreuzung kann die Sorte sonst ihre spezifischen Eigenschaften verlieren. Außerdem kann es zur vermehrten Einlagerung des Bitterstoffs Cucurbitacin kommen. Er macht die Früchte nicht nur ungenießbar, sondern auch giftig. Die ursprünglichen Zucchini-Sorten bildeten Cucurbitacin als natürlichen Fraßschutz. In neueren Sorten wurde der Bitterstoff herausgezüchtet.

Und so geht die Samenernte:

Dazu werden die Samen mit dem Fruchtfleisch aus einer richtig ausgereiften Frucht gekratzt und in eine Schale mit lauwarmem Wasser gelegt. Nach einigen Tagen beginnt die Masse zu gären und das Fruchtfleisch löst sich auf. Anschließend werden die Kerne in einem groben Sieb abgewaschen und zum Trocknen ausgelegt. Beim Trocknen unbedingt darauf achten, dass das Saatgut wirklich komplett durchgetrocknet ist, sonst schimmelt es später. Saatgut sollte generell nie in der Sonne getrocknet werden, da dadurch die Keimfähigkeit geschwächt wird.


Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Titelbild von helena munoz auf unsplash

author image
Autor:in

Annabell

Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Der Gartenpapa vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Ich versuche mich das erste Jahr mit Postelein und Feldsalat. Ppostelein sieht hoffentlich okay aus, aber der Feldsalat will nicht so richtig. Beide ziehe ich noch immer in Anzuchtplatten vor. Begonnen habe ich damit am 29. September. Der Postelein steht seit rund 10 Tage bereits draußen (noch in Anzuchtplatte). Geplant ist eine Auspflanzung an diesem WE. Der Feldsalat wurde im Haus vorgezogen. Dieser ist auch im normalen Zeitraum gekeimt. Seit dem sind bisher aber nur wenige weitere Blätter zu den Keimblättern hinzugekommen. Ich habe den im Haus zwischen 15°C und 19°C im Südfenster stehen. Ich habe auch schon versucht ihn nach draußen zu stellen (vielleicht sind 15-19 doch zu warm?). Aber da tat sich auch nichts. Ich halte den immer feucht, aber nicht klatschnass. Habt ihr irgendwelche Tipps? Bin ich einfach zu ungeduldig? Bin ich damit zu spät dran? Mache ich grundlegende Dinge falsch? VIelleicht bin ich nicht allein mit der Situation.

Avatar
KräuterMaxi vor 3 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 1 mal

Diese Woche hab ich's endlich mal wieder in den Garten geschafft. Die Laubliste ist jetzt schon poppenvoll mit Mulch fürs kommende Jahr, dabei hängen die Bäume noch voll mit Blättern. Vor einigen Wochen hatte ich im Untergeschoss schon eine kleine Igelburg aus Ziegelsteinen und einer stabilen Deckplatte im 'Erdgeschoss' angelegt und mit etwas Reisig abgedeckt. Eigentlich hoffe ich, dass hier kein Igel lebt, denn unser Hinterhof ist mitten in der Stadt, fast vollständig umbaut und die einzelnen Grundstücke fein säuberlich mit Maschendraht umzäunt. Ich wage zu bezweifeln, ob hier ausreichend Futter existiert, und die Zäune sind ne fiese Falle. Aber falls doch einer da ist, hat er zumindest eine schöne ruhige, geschützte Bude. Ich bilde mir ein, der Eingang war auch etwas platt gelaufen, und werde das mal beobachten. Wer weiß ob und wer da eingezogen ist. Das Ganze Laub wird jedenfalls gut wärmen, denn bis zum Frühjahr wird vermutlich schon einiges angerottet sein und entsprechend Wärme abgeben. Das Schöne an der Kiste ist, dass er so viele Blätter fasst, wie sonst lose auf einem dreimal größeren Haufen liegen würde. Man kann einiges da rein stopfen, so dass bis in kommenenden Sommer ausreichend Mulch da ist. Neben den Blümchen sitzen dann immer gerne die Katzen da drauf und halten Wache. 😺 Außerdem hab ich einige Ableger von den Süßkartoffeln, ein Strauchbasilikum und ne Buntnessel versuchsweise ins Treppenhaus gestellt. Da ist's relativ kühl und hell. Da Basilikum und Nessel unerwartet beide schon leichten Bodenfrost vor 2Wochen überstanden haben, hege ich die Hoffnung, das sie sich doch überwintern lassen, obwohl das bei Basilikum ja eigentlich nicht gehen soll. Wenns nicht klappt, kann ich sie ja immernoch entsorgen. Hab ihr das mit Süßkartoffel und Basilikum schon mal versucht? LG Max

Avatar
Pedro vor 4 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 2 mal

Ich habe heute die Süßkartoffeln abgeholt. Wollte noch mal verdeutlichen warum ich das tu. Die Schnittstellen sind jetzt sauber abgetrocknet und es hat sich keinerlei Schimmel gebildet. So können sie im Lager bis Mai halten! 🙋‍♂️

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Es gibt tatsächlich lila-farbene Zucchini. Sorten wie ,Bianco di Trieste' und ,Lunga Bianca' können eine lila Färbung aufweisen. Allerdings sind lila Zucchinisorten selten und nicht so weit verbreitet.

Es gibt verschiedene Formen und Farben: neben klassisch grünen gibt es weiße, gelbe und sogar lilane Zucchinisorten. Zudem gibt es Sorten mit runden Früchten oder Kletterzucchini, die Ranken bilden.

Saatgut alter Zucchinisorten sind meist samenfest, d.h. du kannst eigene Samen entnehmen und wieder aussäen. Bei vielen neuen Züchtungen, den sogenannten F1-Hybriden, geht das leider nicht.

Es gibt auch rankende Kletterzucchini, die du an Rankgerüsten hochbinden kannst. Sorten wie ,Erken' oder ,Tromboncino d'Albenga' eignen sich beispielsweise zum vertikalen Anbau.

Die Fryd Crowdinvesting-Kampagne

Was wäre, wenn Millionen Gärten die Welt verändern könnten – und du daran mitverdienen? Ab jetzt kannst du bei Fryd investieren – und mit uns eine neue Produktkategorie groß machen: Digital Gardening. Let's go!

Bereite dem Rätselraten ein Ende

Allgemeine Tipps und Daten auf Saatgutpackungen sind grobe Durchschnittswerte, während Jahreszeiten und Mikroklimata von Ort zu Ort variieren. Führen Sie Experimente durch oder nehmen Sie daran teil, protokollieren Sie einfache Beobachtungen und teilen Sie Ihre Ergebnisse im Fryd Lab.

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Verschenke keine wertvolle Beetfläche

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!

Weiter geht's in der App

Beenden Sie das Rätselraten im Garten. Fryd ist dein Garden Companion, der dir jede Menge wertvolle Tipps, digitale Tools für den Anbau und die beste Garten-Community bietet.