Heute gibt es eine bunte Auswahl an Formen, Farben und Mustern bei Zucchinisorten. Man unterscheidet zwischen samenfesten, meist alten, Sorten und Hybridsorten. Damit es dir leichter fällt, die passenden Sorten zu wählen, haben wir hier einen kleinen Überblick für dich zusammengestellt und geben Beispiele für runde Zucchini, gelbe Zucchini und alte Sorten.
Die Zucchini lässt sich ganz einfach selbst im Garten pflanzen. Sie ist unempfindlich und ertragreich und deshalb super für den Hobbygarten geeignet. Die Früchte der Zucchinipflanzen gibt es in verschiedenen Formen und Farben. Abgesehen von der klassisch grünen Variante gibt es sie in weiß, grün oder gelb, gestreiften Ausprägungen oder einheitlicher Farbe. Die goldenen, länglichen Früchte der Sorte ,Gold Rush' sind besonders zart und begeistern mit ihrer strahlenden Farbe. Mittlerweile gibt es vielzählige Züchtungen, sodass auch runde Zucchinisorten, wie die der ,Ufo-Zucchini' erhältlich sind. Je nach Sorte reichen die Früchte von nur 1 - 2 Pflanzen aus, um den Eigenbedarf einer ganzen Familie zu decken.
Du möchtest deine Pflanzen besser kennenlernen, ohne dich durch dicke Bücher zu wühlen? In unserem Fryd-Lexikon findest du schnell und einfach alles Wichtige zu verschiedenen Pflanzenarten und -sorten: von Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten über gute und schlechte Nachbarn bis hin zu Standort- und Pflegetipps.
Jetzt Lexikon entdecken
Weniger bekannt als buschige Sorten sind kletternde Zucchinipflanzen. Diese Sorten eignen sich aber prima für den vertikalen Anbau im Topf oder auf dem Balkon. Hast du also wenig Platz, möchtest aber trotzdem Gärtnern, dann sind Kletterzucchini genau das Richtige für dich.
Tipps zum vertikalen Anbau von Zucchini im Topf findest du hier im Beitrag. Kletterzucchini sind eine platzsparende Möglichkeit auch auf dem Balkon eigene Zucchinis anzubauen. Selbst auf kleinem Raum sind Mischkulturen möglich, wofür du Inspiration und Ideen in unseren digitalen Beetplänen findest.
Neue Hybrid-Züchtungen (F1) können nicht über eigene Samen vermehrt werden, sie verlieren mit jeder Generation mehr von ihren eigentlichen Eigenschaften. Aus alten, samenfesten Zucchini-Sorten kann jedoch eigenes Saatgut gewonnen werden. Wenn du also eigenes Saatgut von einer besonders ertragreichen Sorte erhalten willst, solltest du nur eine samenfeste Pflanzen im Garten anbauen. Die Sorte ,Cocozelle di Tripolis' ist eine samenfeste Zucchinisorte, die bei vielen Hobbygärtnern sehr beliebt ist.
Kürbisgewächse kreuzen sich gerne untereinander, das heißt, die Sorten vermischen sich. Um das zu verhindern sind, ausreichender Abstand zum nächsten Kürbisgewächs oder ein Isoliertunnel möglich. Ansonsten riskierst du es, Saatgut zu entnehmen, welches ungenießbare und sogar giftige Früchte hervorbringt. Verzichte daher auf den gleichzeitigen Anbau von Zucchini und Kürbis, insbesondere Zierkürbis in der gleichen Saison. Bei einer Kreuzung kann die Sorte sonst ihre spezifischen Eigenschaften verlieren. Außerdem kann es zur vermehrten Einlagerung des Bitterstoffs Cucurbitacin kommen. Er macht die Früchte nicht nur ungenießbar, sondern auch giftig. Die ursprünglichen Zucchini-Sorten bildeten Cucurbitacin als natürlichen Fraßschutz. In neueren Sorten wurde der Bitterstoff herausgezüchtet.
Dazu werden die Samen mit dem Fruchtfleisch aus einer richtig ausgereiften Frucht gekratzt und in eine Schale mit lauwarmem Wasser gelegt. Nach einigen Tagen beginnt die Masse zu gären und das Fruchtfleisch löst sich auf. Anschließend werden die Kerne in einem groben Sieb abgewaschen und zum Trocknen ausgelegt. Beim Trocknen unbedingt darauf achten, dass das Saatgut wirklich komplett durchgetrocknet ist, sonst schimmelt es später. Saatgut sollte generell nie in der Sonne getrocknet werden, da dadurch die Keimfähigkeit geschwächt wird.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von helena munoz auf unsplash
Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.
Mehr erfahrenIch versuche mich das erste Jahr mit Postelein und Feldsalat. Ppostelein sieht hoffentlich okay aus, aber der Feldsalat will nicht so richtig. Beide ziehe ich noch immer in Anzuchtplatten vor. Begonnen habe ich damit am 29. September. Der Postelein steht seit rund 10 Tage bereits draußen (noch in Anzuchtplatte). Geplant ist eine Auspflanzung an diesem WE. Der Feldsalat wurde im Haus vorgezogen. Dieser ist auch im normalen Zeitraum gekeimt. Seit dem sind bisher aber nur wenige weitere Blätter zu den Keimblättern hinzugekommen. Ich habe den im Haus zwischen 15°C und 19°C im Südfenster stehen. Ich habe auch schon versucht ihn nach draußen zu stellen (vielleicht sind 15-19 doch zu warm?). Aber da tat sich auch nichts. Ich halte den immer feucht, aber nicht klatschnass. Habt ihr irgendwelche Tipps? Bin ich einfach zu ungeduldig? Bin ich damit zu spät dran? Mache ich grundlegende Dinge falsch? VIelleicht bin ich nicht allein mit der Situation.
Gefällt 1 mal
Diese Woche hab ich's endlich mal wieder in den Garten geschafft. Die Laubliste ist jetzt schon poppenvoll mit Mulch fürs kommende Jahr, dabei hängen die Bäume noch voll mit Blättern. Vor einigen Wochen hatte ich im Untergeschoss schon eine kleine Igelburg aus Ziegelsteinen und einer stabilen Deckplatte im 'Erdgeschoss' angelegt und mit etwas Reisig abgedeckt. Eigentlich hoffe ich, dass hier kein Igel lebt, denn unser Hinterhof ist mitten in der Stadt, fast vollständig umbaut und die einzelnen Grundstücke fein säuberlich mit Maschendraht umzäunt. Ich wage zu bezweifeln, ob hier ausreichend Futter existiert, und die Zäune sind ne fiese Falle. Aber falls doch einer da ist, hat er zumindest eine schöne ruhige, geschützte Bude. Ich bilde mir ein, der Eingang war auch etwas platt gelaufen, und werde das mal beobachten. Wer weiß ob und wer da eingezogen ist. Das Ganze Laub wird jedenfalls gut wärmen, denn bis zum Frühjahr wird vermutlich schon einiges angerottet sein und entsprechend Wärme abgeben. Das Schöne an der Kiste ist, dass er so viele Blätter fasst, wie sonst lose auf einem dreimal größeren Haufen liegen würde. Man kann einiges da rein stopfen, so dass bis in kommenenden Sommer ausreichend Mulch da ist. Neben den Blümchen sitzen dann immer gerne die Katzen da drauf und halten Wache. 😺 Außerdem hab ich einige Ableger von den Süßkartoffeln, ein Strauchbasilikum und ne Buntnessel versuchsweise ins Treppenhaus gestellt. Da ist's relativ kühl und hell. Da Basilikum und Nessel unerwartet beide schon leichten Bodenfrost vor 2Wochen überstanden haben, hege ich die Hoffnung, das sie sich doch überwintern lassen, obwohl das bei Basilikum ja eigentlich nicht gehen soll. Wenns nicht klappt, kann ich sie ja immernoch entsorgen. Hab ihr das mit Süßkartoffel und Basilikum schon mal versucht? LG Max
Gefällt 2 mal
Ich habe heute die Süßkartoffeln abgeholt. Wollte noch mal verdeutlichen warum ich das tu. Die Schnittstellen sind jetzt sauber abgetrocknet und es hat sich keinerlei Schimmel gebildet. So können sie im Lager bis Mai halten! 🙋♂️
Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Himbeeren schneiden: So geht's
Thymian pflanzen, schneiden & ernten: so geht‘s
Feldsalat säen: Tipps zu Aussaat, Pflege & Ernte
Heidelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung
Wintersalat anbauen im Garten oder Hochbeet: Sorten, Aussaat, Ernte
Stachelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Salbei schneiden, vermehren & überwintern
Knoblauchsrauke als Heilpflanze: Tipps zum Sammeln & Anwenden
Mangold - Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Es gibt tatsächlich lila-farbene Zucchini. Sorten wie ,Bianco di Trieste' und ,Lunga Bianca' können eine lila Färbung aufweisen. Allerdings sind lila Zucchinisorten selten und nicht so weit verbreitet.
Was für Zucchinisorten gibt es?
Es gibt verschiedene Formen und Farben: neben klassisch grünen gibt es weiße, gelbe und sogar lilane Zucchinisorten. Zudem gibt es Sorten mit runden Früchten oder Kletterzucchini, die Ranken bilden.
Sind alte Zucchinisorten samenfest?
Saatgut alter Zucchinisorten sind meist samenfest, d.h. du kannst eigene Samen entnehmen und wieder aussäen. Bei vielen neuen Züchtungen, den sogenannten F1-Hybriden, geht das leider nicht.
Es gibt auch rankende Kletterzucchini, die du an Rankgerüsten hochbinden kannst. Sorten wie ,Erken' oder ,Tromboncino d'Albenga' eignen sich beispielsweise zum vertikalen Anbau.