Heute gibt es eine bunte Auswahl an Formen, Farben und Mustern bei Zucchinisorten. Man unterscheidet zwischen samenfesten, meist alten, Sorten und Hybridsorten. Damit es dir leichter fällt, die passenden Sorten zu wählen, haben wir hier einen kleinen Überblick für dich zusammengestellt und geben Beispiele für runde Zucchini, gelbe Zucchini und alte Sorten.
Die Zucchini lässt sich ganz einfach selbst im Garten pflanzen. Sie ist unempfindlich und ertragreich und deshalb super für den Hobbygarten geeignet. Die Früchte der Zucchinipflanzen gibt es in verschiedenen Formen und Farben. Abgesehen von der klassisch grünen Variante gibt es sie in weiß, grün oder gelb, gestreiften Ausprägungen oder einheitlicher Farbe. Die goldenen, länglichen Früchte der Sorte ,Gold Rush' sind besonders zart und begeistern mit ihrer strahlenden Farbe. Mittlerweile gibt es vielzählige Züchtungen, sodass auch runde Zucchinisorten, wie die der ,Ufo-Zucchini' erhältlich sind. Je nach Sorte reichen die Früchte von nur 1 - 2 Pflanzen aus, um den Eigenbedarf einer ganzen Familie zu decken.
Du möchtest deine Pflanzen besser kennenlernen, ohne dich durch dicke Bücher zu wühlen? In unserem Fryd-Lexikon findest du schnell und einfach alles Wichtige zu verschiedenen Pflanzenarten und -sorten: von Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten über gute und schlechte Nachbarn bis hin zu Standort- und Pflegetipps.
Jetzt Lexikon entdeckenWeniger bekannt als buschige Sorten sind kletternde Zucchinipflanzen. Diese Sorten eignen sich aber prima für den vertikalen Anbau im Topf oder auf dem Balkon. Hast du also wenig Platz, möchtest aber trotzdem Gärtnern, dann sind Kletterzucchini genau das Richtige für dich.
Tipps zum vertikalen Anbau von Zucchini im Topf findest du hier im Beitrag. Kletterzucchini sind eine platzsparende Möglichkeit auch auf dem Balkon eigene Zucchinis anzubauen. Selbst auf kleinem Raum sind Mischkulturen möglich, wofür du Inspiration und Ideen in unseren digitalen Beetplänen findest.
Neue Hybrid-Züchtungen (F1) können nicht über eigene Samen vermehrt werden, sie verlieren mit jeder Generation mehr von ihren eigentlichen Eigenschaften. Aus alten, samenfesten Zucchini-Sorten kann jedoch eigenes Saatgut gewonnen werden. Wenn du also eigenes Saatgut von einer besonders ertragreichen Sorte erhalten willst, solltest du nur eine samenfeste Pflanzen im Garten anbauen. Die Sorte ,Cocozelle di Tripolis' ist eine samenfeste Zucchinisorte, die bei vielen Hobbygärtnern sehr beliebt ist.
Kürbisgewächse kreuzen sich gerne untereinander, das heißt, die Sorten vermischen sich. Um das zu verhindern sind, ausreichender Abstand zum nächsten Kürbisgewächs oder ein Isoliertunnel möglich. Ansonsten riskierst du es, Saatgut zu entnehmen, welches ungenießbare und sogar giftige Früchte hervorbringt. Verzichte daher auf den gleichzeitigen Anbau von Zucchini und Kürbis, insbesondere Zierkürbis in der gleichen Saison. Bei einer Kreuzung kann die Sorte sonst ihre spezifischen Eigenschaften verlieren. Außerdem kann es zur vermehrten Einlagerung des Bitterstoffs Cucurbitacin kommen. Er macht die Früchte nicht nur ungenießbar, sondern auch giftig. Die ursprünglichen Zucchini-Sorten bildeten Cucurbitacin als natürlichen Fraßschutz. In neueren Sorten wurde der Bitterstoff herausgezüchtet.
Dazu werden die Samen mit dem Fruchtfleisch aus einer richtig ausgereiften Frucht gekratzt und in eine Schale mit lauwarmem Wasser gelegt. Nach einigen Tagen beginnt die Masse zu gären und das Fruchtfleisch löst sich auf. Anschließend werden die Kerne in einem groben Sieb abgewaschen und zum Trocknen ausgelegt. Beim Trocknen unbedingt darauf achten, dass das Saatgut wirklich komplett durchgetrocknet ist, sonst schimmelt es später. Saatgut sollte generell nie in der Sonne getrocknet werden, da dadurch die Keimfähigkeit geschwächt wird.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von helena munoz auf unsplash
Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.
Mehr erfahrenGefällt 8 mal
Essiggurken Rezept Zutaten: 4,2 Liter Weißweinessig 0,2 Liter Weißwein 4,2 Liter Wasser 70 g Zucker 35 g feines Salz 3 kg Gurken 3 Esslöffel grobes Salz Zum Aromatisieren (nach Belieben): Lorbeerblätter Knoblauchzehen Rosa Pfefferkörner Chili (optional) Zubereitung: Sterilisation der Gläser: Den Ofen auf 120 °C vorheizen. Leere Einmachgläser 15–20 Minuten im Ofen sterilisieren. In der Zwischenzeit die Deckel in einem Topf mit Wasser 15–20 Minuten auskochen. Gläser und Deckel vor der Verwendung abkühlen lassen. Vorbereitung der Gurken: Die Gurken gründlich waschen, abtrocknen und in ca. 5–6 mm dicke Scheiben schneiden. Entwässern: Die Gurkenscheiben in ein Sieb geben, mit den 3 Esslöffeln grobem Salz bestreuen und etwa eine Stunde ruhen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Das hilft, überschüssiges Wasser zu entziehen und sorgt für Bissfestigkeit. Danach die Gurken unter fließendem Wasser gut abspülen, um das überschüssige Salz zu entfernen, und auf einem sauberen Küchentuch zum Trocknen ausbreiten. Zubereitung der Flüssigkeit: In einem großen Topf Essig, Weißwein, Wasser, Zucker und feines Salz vermengen und zum Kochen bringen. Blanchieren der Gurken: Sobald die Flüssigkeit kocht, die Gurkenscheiben 1–2 Minuten blanchieren. Nicht zu lange kochen, sie sollen knackig bleiben. Einfüllen in Gläser: Die Gurken abtropfen lassen und ordentlich in die sterilisierten Gläser schichten. Nach Geschmack Lorbeerblätter, Knoblauchzehen, rosa Pfefferkörner und Chilischoten hinzufügen. Abfüllen und Versiegeln: Die Gläser mit der heißen Flüssigkeit vollständig auffüllen, sodass die Gurken bedeckt sind. Gläser fest verschließen und sofort auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen. In dieser Position vollständig auskühlen lassen. Auch wenn die süß-sauren Gurken sofort verzehrfertig sind, warte am besten mindestens ein paar Wochen, bevor du sie öffnest. Die Ruhezeit ermöglicht es den Aromen, sich perfekt zu entfalten und zu verbinden.Dieses Rezept ist von Lidia La.era.nuova
Gefällt 6 mal
So langsam wird alles....den Broccoli oben zu binden wie beim Blumenkohl? Oder offen lassen? Was sagt ihr?
3 Antworten anzeigenEs ist der Versuch einen plan mit der Realität zu vereinen. Zumindest von der Hälfte des gartens
Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Hochbeet bepflanzen: Dein Jahresplan
Ertragsrechner für Gemüse: Flächenbedarf und Erntemengen berechnen
Gurken: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Mischkultur mit Tomaten: Nachbarn und Fruchtfolge
Mischkultur mit Bohnen: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Zucchini: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Johannisbeeren schneiden, düngen & vermehren: Tipps zur Pflege
Rosenkohl pflanzen: Anbau, Aussaat & Ernte
Grünkohl pflanzen & ernten: Tipps zu Nachbarn & Aussaat
Milpa-Beet anlegen: Die drei Schwestern pflanzen (+ Pflanzplan)
Es gibt tatsächlich lila-farbene Zucchini. Sorten wie ,Bianco di Trieste' und ,Lunga Bianca' können eine lila Färbung aufweisen. Allerdings sind lila Zucchinisorten selten und nicht so weit verbreitet.
Was für Zucchinisorten gibt es?
Es gibt verschiedene Formen und Farben: neben klassisch grünen gibt es weiße, gelbe und sogar lilane Zucchinisorten. Zudem gibt es Sorten mit runden Früchten oder Kletterzucchini, die Ranken bilden.
Sind alte Zucchinisorten samenfest?
Saatgut alter Zucchinisorten sind meist samenfest, d.h. du kannst eigene Samen entnehmen und wieder aussäen. Bei vielen neuen Züchtungen, den sogenannten F1-Hybriden, geht das leider nicht.
Es gibt auch rankende Kletterzucchini, die du an Rankgerüsten hochbinden kannst. Sorten wie ,Erken' oder ,Tromboncino d'Albenga' eignen sich beispielsweise zum vertikalen Anbau.