Wurzelkrankheiten erkennen und bekämpfen: Wurzelfäule & Co
Gesunde Wurzeln sind die Basis für eine gute Entwicklung und Wachstum deiner Kulturpflanzen. Beschädigte Wurzeln können Krankheiten wie Wurzelfäule oder Verticillium-Welke begünstigen und deine Ernte schmälern. Daher gilt es schnell zu handeln, wenn du die Vermutung hast, dass deine Pflanzen kranke Wurzeln haben. In diesem Artikel geben wir dir eine Übersicht über die häufigsten Wurzelkrankheiten im Garten.
In diesem Artikel findest du:
Auf einen Blick
Häufige Krankheiten an den Wurzeln
Wurzelfäule
- Ursache: falsche Pflege (z.B. ungünstige Versorgung mit Wasser) oder Erreger wie Pilze (z.B. Phytophthora) und Bakterien (z.B. Erwinia)
- Symptome: faule Wurzeln; Chlorosen an Blättern; Pflanzen stehen nicht stabil im Boden
- Verwechslungsgefahr mit Wassermangel
Verticillium-Welkepilz
- Ursache: Pilz, der über beschädigte Wurzeln Pflanzen befallen
- Symptome: Chlorosen an Blättern; einzelne Triebe welken; runzlige Rinde
- Verwechslungsgefahr mit Wassermangel
Wurzelbrand (auch Umfallkrankheit)
- Ursache: Pilze, die im Boden vorkommen (können auch durch gekaufte Erde eingeschleppt werden!)
- Symptome: befallene Sämlinge laufen schlecht auf und fallen um
Wurzelfäule
- Wurzelfäule kann verschiedene Ursachen haben. Neben Pilzen wie z.B. Phytophthora und Bakterien kann auch falsche Pflege Grund für die Symptome sein. Schließe zuerst Pflegefehler aus, bevor du eine Pflanzenkrankheit vermutest! In unserem Artikel zu Pflanzenkrankheiten erkennen und bekämpfen findest du mögliche andere Ursachen und Pflegefehler, die auch zu Wurzelfäulnis führen können.
- mögliche biotische Erreger, die Wurzelfäule auslösen: Pilze wie z.B. Fusarium, Phytium, Phytophthora (diese Krankheiten heißen Hart- oder Schwarzfäule oder Umfallkrankheit) und Bakterien wie Erwinia, Rhizomas oder Pseudomonas befallen Pflanzen; sind Pflegefehler die Ursache für beschädigte, faule Wurzeln haben es diese Erreger besonders leicht in die Pflanze einzudringen; genaue Ursache für Befall ist meist schwer festzustellen
- Symptome: braune und faule, manchmal matschige Wurzeln; dadurch welkt Pflanze (einzelne Triebe welken nach und nach ab; bis ganz Pflanze welk ist) und stirbt bei starker Fäulnis ganz ab; Chlorosen an den Blättern; Pflanzen stehen wackelig in der Erde; ggf. Einschnürungen am Wurzelhals oder Stiel
- Verwechslungsgefahr: Das Welken einzelner Triebe wird oft als Wassermangel interpretiert, kann aber auch auf einen Befall mit Wurzelfäule hindeuten. Dann noch mehr Wasser zu gießen verstärkt die Wurzelfäule nur noch mehr. Kontrolliere bei welken Pflanzenteilen also vor dem Gießen, ob die Erde oder Wurzeln feucht oder faul sind.
- Unser Tipp: Gesunde Wurzeln sind weißlich bis hellbraun und fest. Dunkle Wurzeln deuten meist auf Wurzelfäule hin. Eine Ausnahme sind Farne: ihre Wurzeln sind auch ohne Fäule dunkelbraun!
- anfällige Pflanzen: Sämlinge (besonders Umfallkrankheit und Wurzelbrand); Erdbeeren, Kartoffel, Tomaten (Phytophthora); die Krankheit kann aber nahezu jede Pflanze treffen!
- Wurzelfäule erkennen und bekämpfen (der Artikel hierzu folgt bald!)

Verticillium-Welkepilz (V. dahliae & V. albo-atrum)
- Symptome: vergilbte Blätter und eingetrocknete Triebe (leicht zu verwechseln mit Trockenschäden und Mangel an Wasser!) zunächst nur einzelne Triebe; Rinde wird runzlig
- Dieser Pilz hat es, wie fast alle Wurzelkrankheiten besonders leicht, wenn die Wurzeln bereits beschädigt sind (Pflegefehler durch ungünstige Versorgung mit Wasser?); der Pilz dringt in die Pflanze ein, hemmt die Wasser- und Nährstoffaufnahme woraufhin die Pflanzen welken
- anfällige Pflanzen: über 200 Wirtspflanzen für diese Erreger; Gehölze wie Ahorn, Kastanie, Flieder, Rhododendron; Nädelbäume werden nicht befallen; Pflanzen wie Kartoffeln, Paprika, Tomaten und Erdbeeren werden oft befallen
- Verticillium-Pilz erkennen und bekämpfen (der Artikel hierzu folgt bald!)
Wurzelbrand
- auch Auflauf- oder Umfallkrankheit genannt
- kann durch verschiedene Pilze im Boden ausgelöst werden
- Symptome: Sämlinge haben Probleme beim Auflaufen; Keimlinge zeigen Schäden an Wurzeln, Wurzelhals und Spross; braun-schwarze Verfärbungen und Einschnürungen; junge Pflanzen fallen um und sterben ab; einzelne Pflanzen, die Überleben, entwickeln sich schlecht mit vermindertem (Wurzel-)Wachstum und welken meist schließlich doch (Juniwelke)
- anfällige Pflanzen: Zuckerrüben, Rote Bete, Spinat, Mangold und Wildkräuter wie der weiße Gänsefuß, (Soja-)Bohnen, Erbsen, Tomaten, Kartoffeln, Gerste, Erdbeeren etc.
- Umfallkrankheit erkennen und bekämpfen (der Artikel hierzu folgt bald!)

Hoffentlich hast du nun die Ursache für die Symptome deiner kranken Pflanzen gefunden. Da es schwer ist Wurzelkrankheiten zu bekämpfen, solltest du präventiven Pflanzenschutz betreiben. Tipps zum vorbeugenden Pflanzenschutz und Maßnahmen findest du im Artikel zum Thema!
Es ist wichtig robuste Sorten zu wählen, um möglichst gesunde Jungpflanzen zu ziehen. In unserem Fryd-Shop findest du eine breite Auswahl an biologisch erzeugtem Saatgut. Denn auch durch Saatgut können Krankheiten in deine Beete eingeschleppt werden!
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von Alexey Hulsov auf Pixabay