Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
26.03.2022 . Lesezeit: 2 Minuten

Marie's Milpa-Beet

author image
Annabell
Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.
Alle Artikel von Annabell

Unter Mischkultur versteht man den Anbau verschiedener sich positiv beeinflussender Pflanzenarten. Damit stellt sie den Gegensatz zur Monokultur dar und bringt mehr Vielfalt in dein Gemüsebeet. Was für viele in der Beetplanung zu einem richtigen Chaos wird, ist mit den Werkzeugen der Fryd-App nichts weiter als eine kinderleichte Fingerübung. Im Rahmen unserer Themenwochen zur Mischkultur stellen wir dir fünf Beispielbeete vor, die du als Inspiration für deine eigene Mischkultur verwenden kannst. Heute geht es um eine der ältesten Mischkulturen überhaupt: Milpa.

blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Eine sehr bekannte und beliebte Mischkultur mit langer Tradition ist die Milpa-Mischkultur. Diese historische Mischkultur stammt aus Südamerika und beinhaltet Mais, Bohnen und Kürbis. Die drei Komponenten, auch "drei Schwestern" genannt, ergänzen sich im Gemüsebeet auf außergewöhnliche Art und Weise. Die Maispflanzen werden vor den Stangenbohnen gepflanzt, so haben sie einen Wachstumsvorsprung und dienen diesen später als Rankhilfe. Gleichzeitig verbessern die Bohnen durch ihre stickstoffanreichernden Eigenschaften den Boden, was den beiden Starkzehrern Mais und Kürbis zugutekommt. Mais wurzelt im Gegensatz zu Bohnen relativ flach, sodass die beiden Pflanzpartner sich unter der Erde nicht in die Quere kommen.

In diesem besonderen Milpabeet wachsen Kürbis, Zucchini und Mais gemeinsam mit verschiedenen Stangenbohnen.

Um jede Maispflanze (z.B. 'True Gold') wird ein Kreis mit Bohnen gelegt, geeignete Sorten sind hier beispielsweise 'Blauhilde' oder 'Neckargold'. Die bunten Hülsen der violetten und gelben Bohnen (Wachsbohnen) sind ein echter Hingucker und bringen mehr Farbvielfalt ins Gemüsebeet. Wer keine Lust auf klassisch gelben Zuckermais hat, kann auch hier zu bunten Sorten greifen. Versetzt zu den Maispflanzen wird in der traditionellen Milpa ein Kürbis gepflanzt. Dieser kriecht über das Beet und beschattet den Boden zwischen den Mais- und Bohnenpflanzen. Alternativ zum Kürbis kannst du auch andere Kürbisgewächse wie z.B. Zucchini pflanzen. Marie hat in ihrem Milpabeet einen Hokkaidokürbis 'Red Kuri' und einen Spaghettikürbis 'Vegetable Spaghetti', sowie eine Zucchini 'Gold Rush' gepflanzt. Die Lücken kannst du mit Kräutern und Blumen füllen. Bohnenkraut (hier: Sommerbohnenkraut) passt gut neben Bohnen, denn es hält die Bohnenlaus fern. Zudem kannst du andere Kräuter wie Petersilie und Oregano pflanzen. Damit man die Kräuter gut ernten kann, sollte man sie besser an den Rand pflanzen. Die restlichen Lücken werden mit Ringelblumen und Borretsch aufgefüllt.

Lust auf eine Milpa-Mischkultur? Wir haben dir alle Sorten von Marie's Milpabeet bereits in den Warenkorb gepackt - natürlich alles in 100% Bio-Qualität. Du kannst die Auswahl auch nach deinen Wünschen bearbeiten: Hier geht's zum Warenkorb!

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner

Titelbild von Bruttos auf Pixabay.

author image
Annabell Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein. Alle Artikel von Annabell
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren
Verpasse keine Updates!

Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach.

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Du hast eine Frage zu diesem Thema?

Stelle deine Frage in der Fryd‑Community und bekomme schnelle Hilfe zu allen Herausforderungen in deinem Garten.

Gartenrätseln auf der Spur

Unser Newsletter bietet Antworten auf herausfordernde Gartenfragen, hilft bei aktuellen Problemen und bietet wertvolles Wissen, um deine Gartenkenntnisse zu erweitern.