 
Stangenbohnen sind eine beliebte Kultur im Gemüsebeet. In diesem Artikel erfährst du, was es beim Anbau, der Pflege und der Ernte von Stangenbohnen zu beachten gibt. Wir haben dir gute und schlechte Nachbarn sowie Mischkultur-Pflanzpläne vorbereitet. Zudem findest du eine Anleitung für ein Bohnentipi und was du alternativ als Rankhilfe verwenden kannst.
Stangenbohnen gehören wie alle Bohnen zu den Hülsenfrüchtlern (Fabaceae). Leguminosen gehören mit ihren über 15.000 verschiedenen Arten zu den artenreichsten Pflanzenfamilien überhaupt. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen Ackerbohnen (Vicia fabia) und Gartenbohnen (Phaseolus vulgaris) . Zu den Gartenbohnen zählen zahlreiche Arten wie beispielsweise Feuer- oder Kidneybohnen. Je nach ihrer Wuchsform werden diese Bohnen den Stangen- oder den Buschbohnen zugeordnet. Stangenbohnen wachsen in die Höhe und können bis zu 3 m hoch werden. Als Hülsenfrüchtler können sie atmosphärischen Stickstoff im Boden fixieren, weshalb Leguminosen in der Landwirtschaft eine beliebte Gründüngungspflanze ist.
Bei den Stangenbohnen findest du eine große Vielfalt an Sorten. Du findest Sorten mit grünen, gelben, gescheckten und rot/violetten Schoten.
 
     
            Du möchtest deine Pflanzen besser kennenlernen, ohne dich durch dicke Bücher zu wühlen? In unserem Fryd-Lexikon findest du schnell und einfach alles Wichtige zu verschiedenen Pflanzenarten und -sorten: von Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten über gute und schlechte Nachbarn bis hin zu Standort- und Pflegetipps.
Jetzt Lexikon entdeckenDie Aussaat erfolgt erst ab Mitte Mai bis Ende Juni, sonst faulen die Samen in der kalten Erde. Die Samen werden um die Rankhilfe herum platziert (um jede Stange 4 bis 6 Samen). Lege sie 3 cm tief in die Erde, drücke sie gut an und halte sie feucht bis zur Keimung.
 
    In der Pflege sind sie etwas anspruchsvoller als ihre buschigen Verwandten: Sie brauchen mehr Wärme, Wasser, Nährstoffe und vor allem mehr Platz! Stangenbohnen mögen reichlich Feuchtigkeit. Um der Verbreitung von Pilzkrankheiten vorzubeugen, solltest du die Bohnen bei nassem Wetter weder anfassen, noch ernten. Die Bohnenreihen können als Windschutz für empfindliche Kulturen (z.B. Gurken) platziert werden.
Als Rankhilfe werden 2 m hohe Holzstangen verwendet. Diese werden entweder senkrecht eingegraben oder in Reihen aneinander gelehnt und mit einer Querstange stabilisiert. Dabei unbedingt auf die Himmelsrichtung achten, damit die Bohnen sich nicht zu sehr selbst beschatten. Alternativ dazu kann aus den Stangen auch ein "Bohnentipi" (= Zelt) gebaut werden. In einer Milpa, das ist eine Mischkultur mit Bohnen, Kürbis und Mais, dient der Mais den Bohnen als starke Rankhilfe. Wie du eine Milpa anlegst und was eine Milpa ist, erfährst du hier.
 
     
    Bohnen sind als Leguminosen ein sehr guter Partner in einer Mischkultur. Ihre tiefreichenden Wurzeln können durch eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien atmosphärischen Stickstoff binden und pflanzenverfügbar machen. Dadurch brauchen Bohnen keine zusätzliche Düngung und bringen auch anderen Pflanzen im Beet einen Vorteil. Mehr zum Thema Bohnen in der Mischkultur mit guten und schlechten Nachbarn sowie Pflanzplänen, findest du hier im Artikel.
| Gute Nachbarn | Schlechte Nachbarn | |
|---|---|---|
| Blatt- und Kopfkohl | Pak Choi | Ackerbohne | 
| Bohnenkraut | Physalis | Buschbohne | 
| Borretsch | Rettich und Radieschen | Bärlauch | 
| Brokkoli | Rhabarber | Erbse | 
| Chinakohl | Ringelblume | Fenchel | 
| Dill | Rote Bete | Gemüsefenchel | 
| Estragon | Salat | Kichererbse | 
| Gurke | Salbei | Knoblauch | 
| Kapuzinerkresse | Schwarzwurzel | Lauch | 
| Kartoffel | Sellerie | Liebstöckel | 
| Kümmel | Sonnenblume | Linsen | 
| Kürbis | Spargel | Schnittlauch | 
| Mairübe | Spinat | Topinambur | 
| Mais | Steckrübe | Zwiebeln | 
| Mangold | Zucchini | |
| Oregano | 
Am besten pflanzt du deine Bohnen in einer bunten Mischkultur. Wir haben dir bereits Pflanzpläne erstellt, bei denen du dir Inspiration für deinen Garten holen kannst. Du kannst den Plan aber auch direkt kopieren und losgärtnern!
Die Reifezeit bis zur ersten Ernte beträgt je nach Sorte ca. 75-100 Tage. Laufend frische Ernte über den Sommer verteilt. Die jungen, zarten Bohnen schmecken am feinsten. Ernte Stangenbohnen also lieber früh, bevor sie hart werden. Sie können mitsamt der Hülse verwertet werden. Bohnen müssen immer gekocht werden, da sie in rohem Zustand giftig sind! Um eigene Samen zu gewinnen, einfach die Hülsen vollständig an der Pflanze ausreifen und abtrocknen lassen. Dann die Bohnensamen aus den trockenen Hülsen lösen, nochmals nachtrocknen lassen und fürs nächste Jahr aufbewahren. Bohnensamen sind in der Regel 3-4 Jahre haltbar.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected]. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
 
                Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.
Mehr erfahren 
        Gefällt 11 mal
Die Tomaten sind auf dem Fensterbrett nachgereift. Natürlich wieder alle auf einmal 🤦🏼♀️😂. Jetzt habe ich ihnen die Haut abgezogen und sie mit Zwiebel und Kräutern aus dem Garten, sowie Knoblauch eingeweckt. Ich freu mich im Winter schon auf die würzig scharfe Nudelsauce 😋
 
        Gefällt 6 mal
Was noch so alles wächst im Garten. 1 ganz toller Rosenkohl im März schon angezogen 2 Feldsalat, Bete und Mangold 3 Grünkohl, Rote Bete der Rest von den Buschbohnen, Mangold und der noch versteckte Knoblauch 4 pflücksalat Lauchzwiebeln, Wurzelpetersilie und Pak choi 5 Radiccio, Wirsing, chinakohl und kleine Kohlrabi 6, Lauch und Bete
2 Antworten anzeigen 
        Gefällt 2 mal
Thema #pilz Moin ihr Lieben. Ich wüsste gerne was da in meinem Garten sprießt. Und hätte da gerne eure expertise.. Magst du da bitte mal drüber @Luc (ken) 😆 Mein Pilzwissen beschränkt sich leider auf Champignons, Austernpilze und Kräuterseitling. 🙃 Fliegenpilz erkenne ich auch noch 😆 Danke im voraus 😊👍💚
14 Antworten anzeigen 
Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
 
Himbeeren schneiden: So geht's
 
Thymian pflanzen, schneiden & ernten: so geht‘s
 
Feldsalat säen: Tipps zu Aussaat, Pflege & Ernte
 
Heidelbeeren schneiden: Eine Anleitung
 
Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung
 
Wintersalat anbauen im Garten oder Hochbeet: Sorten, Aussaat, Ernte
 
Stachelbeeren schneiden: Eine Anleitung
 
Salbei schneiden, vermehren & überwintern
 
Knoblauchsrauke als Heilpflanze: Tipps zum Sammeln & Anwenden
 
Mangold - Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Wann ist die beste Zeit zum Stangenbohnen säen?
Die Aussaat sollte ab Mitte Mai bis Ende Juni direkt ins Freiland erfolgen. Stangenbohnen werden in der Regel nicht vorgezogen, sind aber kälteempfindlich. Daher musst du bis nach den Eisheiligen warten mit der Aussaat.
Wie tief Stangenbohnen aussäen?
Die Samen werden etwa 3 cm tief in die Erde gelegt, gut angedrückt und bis zur Keimung feucht gehalten.
Brauchen Stangenbohnen eine Rankhilfe?
Ja, bringe unbedingt eine Rankhilfe an. Du kannst 2-3 m hohe Holzstangen senkrecht eingraben oder zu einem Bohnentipi zusammenbinden.
Wann und wie erntet man Stangenbohnen?
Die Erntezeit beträgt je nach Sorte etwa 75-100 Tage. Stangenbohnen sollten früh geerntet werden, solange sie jung und zart sind.